Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepapers
  • Webcasts
  • Stellenmarkt
  • IT-Markt
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • heise Business
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige: Zukunftsmacher
  • News
    • 7-Tage-News
    • Archiv
    • News mobil
  • Tests
  • Galerie
  • Aktuelles Heft
  • Foren
    • Kaufberatung
    • Spiegelreflex
    • Kompakt
    • Objektive
    • News
    • Produkte
    • Software
    • Technik
    • Gestaltung
    • Feedback
  • Foto-Club │ heise+
    • Foto-Akademie
    • Tests
    • Aktionen
    • Videotutorials
  1. c't Fotografie
  2. Artikel
  3. Mehr als Sternschnuppen: Was Fotografen zum Geminidenstrom 2018 wissen müssen
  • Team
  • Newsletter
  • Kontakt

Mehr als Sternschnuppen: Was Fotografen zum Geminidenstrom 2018 wissen müssen 12 Kommentare

04. Dezember 2018   –   Helmut Schnieder
Mehr als Sternschnuppen: Was Fotografen zum Geminidenstrom 2018 wissen müssen

Sternschnuppe und Menschen - auch solche Bilder sind während des Geminidenstroms 2018 möglich. (Bei dem Originalbild handelt es sich um ein Hochformat, das für den Beitrag beschnitten wurde.)

(Bild: Helmut Schnieder)

Der Geminidenstrom von Anfang bis Mitte Dezember liefert besonders reizvolle Motive für Fotografen. Wir verraten, wann Sie wo gute Bilder schießen können.

Für Sternenfreunde und Astrofotografen geht ein Rekordjahr zu Ende: Während in normalen Jahren in Deutschland 40 sternenklare Beobachtungsnächte vorkommen, waren es 2018 über 100 sternenklare Nächte. Jetzt hoffen wir auf den krönenden Abschluss mit einem sternschnuppenreichen Geminidenstrom vom 04. Dezember bis 17. Dezember 2018.

Der Mond spielt auf jeden Fall mit. Am 07.12.18 ist Neumond und der anschließend zunehmende Mond wird den Geminidenstrom bis zum 17.12. nur bis maximal Mitternacht stören. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen: Der Monat Dezember hat im Durchschnitt nur zwei bis vier klare Nächte. Ursachen dafür sind die warmen Wasseroberflächen von Nord- und Ostsee, welche starken Einfluss auf das Wetter im Binnenland haben. Strömt Meeresluft ins Binnenland, so kommt es dort im Winter automatisch zu Nebelbildung oder zur Entstehung von tiefen Wolkendecken. Denn die feuchte Meeresluft kühlt sich hier in den Nächten viel stärker ab, als über dem Meer.

Zu welchen Beobachtungszeiten kann das Mondlicht während des Geminidenstroms störend Einfluss nehmen? Alle Zeitangaben beziehen sich auf den Längengrad von Frankfurt am Main.

Datum Mondaufgang Monduntergang Sichtbare Mondoberfläche in %
04.12.2018 2:58 Uhr 16,3
05.12.2018 04:14 Uhr 8,8
07.12.2018 Neumond -
11.12.2018 19:41 Uhr 11
12.12.2018 20:33 Uhr 17,8
13.12.2018 21:28 Uhr 25
14.12.2018 22:29 Uhr 34,4
15.12.2018 23:31 Uhr 43,6
16.12.2018 - -
17.12.2018 00:35 Uhr 53

Auf in die Rhön

Wenn möglich, suchen Sie sich für Ihr Sternschnuppen-Shooting ein Platz im Gebirge. Von den deutschen Mittelgebirgen ist der Sternenpark Rhön mit 600 bis 900 Meter hohen Bergkuppen ein Paradies für Sternenfreunde. Gerade in den Wintermonaten liegen diese Kuppen oft über den Wolken. Während der Abenddämmerung kommt es zu einer raschen Abkühlung der Luft über den Bergkuppen. Die kalten schweren Luftmassen fließen dann von den Berghängen in die Tallagen ab. Dieser Vorgang lässt über den Dörfern der Rhöntäler eine dicke Wolkendecke entstehen, diese wirkt dimmend auf die Straßenbeleuchtung der Dörfer und Städte in dieser Region ein. Deshalb beobachten wir hier im Winter nur einen moderaten Lichtsmog. In den Tallagen werden durchschnittlich 40 Sonnenstunden im Monat Dezember registriert, während es auf den Bergkuppen zeitgleich bis zu 100 Sonnenstunden sein können.

Eine weitere Alternative sind die Halligen der Nordsee. Bei passender Wetterlage liegen diese kleinen Inseln unter einem wolkenlosen Himmel, obwohl zur gleichen Zeit über dem nahen Festland eine dicke Wolkendecke hängt.

Bei der Suche nach einem geeigneten Beobachtungs- und Foto-Ort kann auch die Lichtverschmutzungskarte von blue-marble.de hilfreich sein.

➤ Mehr zum Thema: Geminiden: Sternschnuppen mit dem Timer fotografieren

Der Geminidenstrom

Auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne kreuzt die Erde jedes Jahr Anfang Dezember den Geminidenstrom. Der Asteroid 3200 Phaeton umkreist in 524 Tagen die Sonne. Er hinterlässt dabei einen "Schlauch" von Mikrotrümmern, aus welchen der Geminidenstrom entspringt. Die Teilchengröße dieser Trümmer liegt in der Regel bei wenigen Millimetern. Dennoch können diese kleinen Teilchen beim Eintritt in die Erdatmosphäre beachtliche Sternschnuppen hervorbringen. Die Trümmerteilchen treten mit einer Geschwindigkeit von 35 km/s in die Hochatmosphäre (100 km Höhe) ein. Durch Reibung an den dort vorhandenen Gasmolekülen verglühen die etwa erbsengroßen Teilchen. Bei diesem Vorgang kommt es zur Ionisation der Gasmoleküle, da durch die starke Reibung den Gasmolekülen Elektronen entzogen werden. Beim anschließenden Wiedereintritt der Elektronen in ein Gas-Ion tritt ein helles Leuchten auf. Diese Erscheinung wird Rekombinationsleuchten genannt. Der gesamte Vorgang ereignet sich in wenigen Sekunden.

Mit unseren Augen erkennen wir dabei die sogenannte Ionisationsspur, welche volkstümlich Sternschnuppe genannt wird. Die Geminiden erzeugen eine gelbe Ionisationsspur. Die größte Wahrscheinlichkeit Sternschnuppen ins Bild zu bekommen, ist von 0 Uhr bis zum Beginn der Morgendämmerung, weil die Erdatmosphäre dann eine direkte Front zum Geminidenstrom einnimmt. Der Punkt (Radiant) von dem die Sternschnuppen herzukommen scheinen, liegt unmittelbar in der Nähe des Sterns Castor im namensgebenden Sternbild Zwillige (lat. Gemini).

Tabelle zum auffinden des Sternbildes Zwillinge: Es handelt sich um ungefähre Angaben, weil das Sternbild Zwillinge 30 Grad breit ist, können keine exakten Positionsangaben gemacht werden. (Alle Brennweitenangaben beziehen sich auf Vollformatkameras.)

Datum Ostnordost
Osthimmel Südsüdosthimmel Südhimmel Südwesthimmel
04.12.2018 21 Uhr 23 Uhr 02 Uhr 03 Uhr 05 Uhr
15.12.2018 20 Uhr 22 Uhr 01 Uhr 02 Uhr 04 Uhr
Objektiv-Empfehlung 14 mm, 21 mm, 24 mm 21 mm, 14 mm 14 mm Hochformat 14 mm Hochformat 14 mm, 21 mm Hochformat

➤ Mehr zum Thema: Herausforderung Astro-Landschaftsaufnahmen
➤ Mehr zum Thema: Astrofotografie mit Pentax K-1

(Helmut Schnieder) / (ssi)

Kommentare lesen (12 Beiträge)
https://heise.de/-4236067 Drucken
Mehr zum Thema:
Geminiden Sternschnuppen Wintersechseck
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Galerie: Bild des Tages
Winterzauber vom Luitpoldturm
von andrestraub
Neueste Galerie-uploads
Eigene Bilder hochladen
Anzeige
Anzeige
  • Düsseldorf sucht ITler! Heise Jobtag am 21.03.
  • Am 07.03. ist After Work Jobtag in Hannover
  • MINT-Job gesucht? 14.03. TR Jobtag in München
  • IT-Jobtag am 27.02. in Hamburg
  • Wettbewerb der besten Coder der Welt – anmelden!
  • Security-Risiken der Public Cloud entschärfen
  • So schützen Sie Endgeräte effektiv!
  • Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz
  • Heise RegioConcept – Homepageerstellung
  • Hyperkonvergenz-IT: Effizienz rauf, Kosten runter
Galerie: Bild des Tages
Winterzauber vom Luitpoldturm
von andrestraub
Neueste Galerie-uploads
Eigene Bilder hochladen
Das aktuelle Heft

c't Digitale Fotografie 01/2019

Tim Flach: Die Schönheit bedrohter Tiere * Winter emotional fotografieren * Test: Nikon Z6 und Fujifilm X-T3 * Günstig gegen teuer: 12 Zoomobjektive im Test * Kameragurte, komfortabel und stylish * Workshop: Spielzeug zum Leben erwecken * Grundlagen: Perspektivkorrektur * Apps zur Fotobuchgestaltung * Alu-Dibond, Leinwand und Co.: Das richtige Trägermaterial * Leuchtende Bilder dank Ikea-Hack

Jetzt Bestellen
Meistkommentiert
  • Modedesigner, Fotograf, Filmemacher: Karl Lagerfeld ist tot
  • Canon EOS RP: Spiegellose Vollformatkamera im handlichen Format
  • Spiegellose Systemkamera Olympus OM-D E-M1X: ein erster Eindruck.
  • Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor
  • Reise-Kompaktkameras mit viel Zoom: Panasonic Lumix TZ96 und FZ1000 II
Meistgelesen
  • Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor
  • Modedesigner, Fotograf, Filmemacher: Karl Lagerfeld ist tot
  • Reise-Kompaktkameras mit viel Zoom: Panasonic Lumix TZ96 und FZ1000 II
  • Kaufberatung: Spiegellose Systemkameras
  • Canon EOS RP: Spiegellose Vollformatkamera im handlichen Format

Neueste Postings

  1. Re: Mir ist die Attraktivität solcher Kameras nicht nachvollziehbar
    cdte schrieb am 22.02.2019 12:19: Tut es nicht (rauschärmer) zu den Wettbewerber, und sicher nicht in dem Maße, wie du mit diesem abermaligen…

    Forum:  Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor

    ylai hat keinen Avatar
    von ylai; vor 6 Stunden
  2. Re: Re: Das besonderste an dieser Kamera ist der Preis
    Ich habe an der A7 II sehr gute Erfahrungen mit dem Sigma-MC11-Adapter und einem Canon 24 1.4 L gemacht. Der Autofokus sitzt schnell und…

    Forum:  Canon EOS RP: Spiegellose Vollformatkamera im handlichen Format

    s_marflow hat keinen Avatar
    von s_marflow; vor 10 Stunden
  3. Re: Eine solide Schiebeklappe wäre toll.
    Release Candidate schrieb am 22.02.2019 10:18: Die Lamellen sind in Nullkommanichts hinüber. wenn du die in der Jackentasche ungeschützt…

    Forum:  Ricoh GR III: Kompaktkamera mit APS-C-Sensor

    Laury hat keinen Avatar
    von Laury; vor 12 Stunden

Newsletter

Neue Meldungen von c't Fotografie, jeden Sonntag und Donnerstag.

Datenschutz
Aktuelle Ausgabe weiter zum Heft
App Weiter zur App
Abo Weiter zum Abo
Sonderheft Sonderheft Weiter zum Heft
  • News
    • 7-Tage-News
    • Archiv
    • News mobil
  • Tests
  • Galerie
  • Aktuelles Heft
  • Foren
    • Kaufberatung
    • Spiegelreflex
    • Kompakt
    • Objektive
    • News
    • Produkte
    • Software
    • Technik
    • Gestaltung
    • Feedback
  • Foto-Club │ heise+
    • Foto-Akademie
    • Tests
    • Aktionen
    • Videotutorials
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 2551109
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien
  • Team c't Fotografie