Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepapers
  • Webcasts
  • Stellenmarkt
  • IT-Markt
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • heise Business
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige: Zukunftsmacher
  • News
    • 7-Tage-News
    • Archiv
    • News mobil
  • Tests
  • Galerie
  • Aktuelles Heft
  • Foren
    • Kaufberatung
    • Spiegelreflex
    • Kompakt
    • Objektive
    • News
    • Produkte
    • Software
    • Technik
    • Gestaltung
    • Feedback
  • Foto-Club │ heise+
    • Foto-Akademie
    • Tests
    • Aktionen
    • Videotutorials
  1. c't Fotografie
  2. Weitwinkel-Allrounder 24-mm-Objektive
  • Team
  • Newsletter
  • Kontakt

Weitwinkel-Allrounder 24-mm-Objektive 0 Kommentare

03. Dezember 2018   –   Thomas Hoffmann
Weitwinkel-Allrounder 24-mm-Objektive
Inhaltsverzeichnis
  1. Weitwinkel-Allrounder 24-mm-Objektive
  2. Testfeld unter der Lupe
  3. Canon EF 24 mm f/1.4L II USM
  4. Fujifilm XF 16 mm F1.4 R WR
  5. Nikon 24 mm f/1.4G ED / Nikon 24 mm f/1.8G ED
  6. Olympus 12 mm f/2.0
  7. Leica Summilux 12 mm f/1.4 Asph.
  8. Sigma 24 mm f/1.4 DG HSM Art
  9. Zeiss Batis 25 mm f/2.0
  10. Zeiss Milvus 25 mm f/1.4
  11. Fazit
  12. Auf einer Seite lesen

Spektakulärere Architektur- und Landschaftsfotos dank Weitwinkelobjektiven: Wir haben die acht lichtstarke Exemplare für DSLR und Spiegellose genauer getestet.

Wer mit einem Weitwinkel-Objektiv fotografiert fängt Tiefe und Weite mit einer Dramatik ein, die immer wieder fasziniert. In Form einer Festbrennweite stellen diese Objektive aber auch Ansprüche an den Fotografen. Den passenden Bildausschnitt kann man nicht einfach per Dreh am Zoomring wählen, sondern man muss sich bewegen. Darüber hinaus muss man ein Auge fürs Motiv entwickeln und manchmal auch damit leben, dass ein Foto nichts geworden ist. Der große Bildwinkel fängt auch Dinge ein, die man vielleicht nicht auf dem Foto haben möchte. Ein leerer Vorder- oder Hintergrund kann schnell langweilig wirken oder wenn dort zu viel passiert, vom eigentlichen Motiv ablenken. Und nicht zuletzt kann auch die Belichtung problematisch sein, da das Objektiv durch seinen großen Bildwinkel häufig ungleichmäßig beleuchtete Szenen einfängt.

Auf der anderen Seite sind außergewöhnliche Aufnahmen möglich. Denn wo das Teleobjektiv Abstände zusammenstaucht, schafft das Weitwinkel Tiefe. Abstände zwischen Objekten erscheinen weiter als sie sind und nahe Objekte werden riesig, während ferne winzig klein scheinen. Dazu stellt der große Bildwinkel auch einen Kontext zum Motiv her: Man sieht, was drum herum geschieht. Weitwinkelobjektive werden aus diesem Grund besonders gern in der Landschafts- und Architekturfotografie eingesetzt.

Je extremer – also geringer – die Brennweite, umso mehr kämpfen die Optiken mit Bildfehlern wie einer tonnenförmigen Verzeichnung. In diesem Test haben wir uns gemäßigte Weitwinkelobjektive mit einer Brennweite von 24 und 25 Millimetern angeschaut. Diese sind auch als Reportagebrennweite bekannt und decken einen großen Einsatzbereich von der Street- über die Landschafts- bis zur Architektur- und Porträtfotografie ab. Dabei sind sie noch weitgehend frei von extremen Abbildungsfehlern wie man sie zum Beispiel von Fisheye-Objektiven kennt. Wie gut den einzelnen Herstellern die Fehlerkorrektur gelungen ist und wie sich die unterschiedlichen Objektive an den verschiedenen Kamerasystemen schlagen, haben wir uns genau angeschaut. (Thomas Hoffmann) / (eime)

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.

  • Zugriff auf alle Inhalte von heise+
  • exklusive Tests, Ratgeber & Hintergründe: unabhängig, kritisch fundiert
  • mit der Kompetenz von heise online, c't, iX, Technology Review, Mac & i, Make, c't Fotografie
  • einmal anmelden - alle Inhalte aller Fachredaktionen lesen - auf allen Geräten
  • erster Monat gratis, danach monatlich 9,95 €
  • jederzeit kündbar
GRATIS-Monat beginnen Jetzt GRATIS-Monat beginnen
heise+ bereits abonniert?
Anmelden und lesen Jetzt anmelden und Artikel sofort lesen Mehr Informationen zu heise+
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Galerie: Bild des Tages
Verneigung
von JensonR
Neueste Galerie-uploads
Eigene Bilder hochladen
Anzeige
Anzeige
  • MINT-Job gesucht? 14.03. TR Jobtag in München
  • IT-Jobtag am 27.02. in Hamburg
  • Wettbewerb der besten Coder der Welt – anmelden!
  • Security-Risiken der Public Cloud entschärfen
  • So schützen Sie Endgeräte effektiv!
  • Cyber-Resilienz: Risiken für E-Mail minimieren!
  • Fit für die Public Cloud? Testen Sie sich selbst!
  • Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz
  • Heise RegioConcept – Homepageerstellung
  • Hyperkonvergenz-IT: Effizienz rauf, Kosten runter
Das aktuelle Heft

c't Digitale Fotografie 01/2019

Tim Flach: Die Schönheit bedrohter Tiere * Winter emotional fotografieren * Test: Nikon Z6 und Fujifilm X-T3 * Günstig gegen teuer: 12 Zoomobjektive im Test * Kameragurte, komfortabel und stylish * Workshop: Spielzeug zum Leben erwecken * Grundlagen: Perspektivkorrektur * Apps zur Fotobuchgestaltung * Alu-Dibond, Leinwand und Co.: Das richtige Trägermaterial * Leuchtende Bilder dank Ikea-Hack

Jetzt Bestellen
Meistkommentiert
  • Canon EOS RP: Spiegellose Vollformatkamera im handlichen Format
  • Spiegellose Systemkamera Olympus OM-D E-M1X: Micro-Four-Thirds-Spitzenmodell mit integriertem Handgriff
  • Spiegellose Systemkamera Olympus OM-D E-M1X: ein erster Eindruck.
  • Panasonic Lumix S1R und S1: Die spiegellosen Vollformatkameras im Detail
  • 500 Kameras unterstützt: WLAN-Modul CamFi Pro Plus im Kurztest
Meistgelesen
  • Zwischen intimer Nähe und extremer Weite: Die Bilder der Woche (KW 7)
  • Canon EOS RP: Spiegellose Vollformatkamera im handlichen Format
  • Kaufberatung: Spiegellose Systemkameras
  • Canon 4000D gegen Nikon D3500 im Test: Das taugen die Günstig-DSLR
  • Mediathek-Tipps der Woche (KW 08)

Neueste Postings

  1. Re: Hier habe ich einen Ibis für Dich,
    _lars schrieb am 15.02.2019 23:45: Cool, ja! Sind doch ganz putzig, oder? ;-)

    Forum:  Canon EOS RP: Spiegellose Vollformatkamera im handlichen Format

    Avatar von Die gute alte D-Mark
    von Die gute alte D-Mark; vor 39 Minuten
  2. Re: Es fehlt eine spiegellose Profikamera!
    softwarepir8 schrieb am 17.02.2019 12:51: Den besten Wetterschutz hat immer noch Olympus. Mit einem Poncho rumlaufen … lächerlich! Nie…

    Forum:  Canon EOS RP: Spiegellose Vollformatkamera im handlichen Format

    Avatar von Die gute alte D-Mark
    von Die gute alte D-Mark; vor 4 Stunden
  3. Re: Mir würde eine D850 mit dem Gehäuse einer D5600 reichen
    I think I read not raid schrieb am 03.11.2018 17:09: Ich habe extra ein paar Euro mehr ausgegeben für eine D7000, weil ich große Hände habe.

    Forum:  Kaufberatung: Spiegellose Systemkameras

    daraos22 hat keinen Avatar
    von daraos22; vor 7 Stunden

Newsletter

Neue Meldungen von c't Fotografie, jeden Sonntag und Donnerstag.

Datenschutz
Aktuelle Ausgabe weiter zum Heft
App Weiter zur App
Abo Weiter zum Abo
Sonderheft Sonderheft Weiter zum Heft
  • News
    • 7-Tage-News
    • Archiv
    • News mobil
  • Tests
  • Galerie
  • Aktuelles Heft
  • Foren
    • Kaufberatung
    • Spiegelreflex
    • Kompakt
    • Objektive
    • News
    • Produkte
    • Software
    • Technik
    • Gestaltung
    • Feedback
  • Foto-Club │ heise+
    • Foto-Akademie
    • Tests
    • Aktionen
    • Videotutorials
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 2551808
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien
  • Team c't Fotografie