Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepapers
  • Webcasts
  • Stellenmarkt
  • IT-Markt
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • heise Business
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige: Zukunftsmacher
  • News
    • 7-Tage-News
    • Archiv
    • News mobil
  • Tests
  • Galerie
  • Aktuelles Heft
  • Foren
    • Kaufberatung
    • Spiegelreflex
    • Kompakt
    • Objektive
    • News
    • Produkte
    • Software
    • Technik
    • Gestaltung
    • Feedback
  • Foto-Club │ heise+
    • Foto-Akademie
    • Tests
    • Aktionen
    • Videotutorials
  1. c't Fotografie
  2. Artikel
  3. Workshop: Farbmanagement mit Lightroom
  • Team
  • Newsletter
  • Kontakt

Workshop: Farbmanagement mit Lightroom Kommentare

27. März 2008   –   Marc Altmann , Ralph Altmann (ae/rez)
Inhaltsverzeichnis
  1. Workshop: Farbmanagement mit Lightroom
  2. Webmodul
  3. Druckmodul
  4. Layout-Funktionen
  5. Auf einer Seite lesen

In Adobes Lightroom wird der Anwender mit Farbmanagement und ICC-Profilen nur dann konfrontiert, wenn es wirklich nötig ist. Trotzdem ist man in dieser Hinsicht weniger eingeschränkt als in dem aus dem gleichen Hause stammenden Photoshop Elements, was vor allem an einem moderneren, flexibleren Konzept liegt.

Lightrooms Oberfläche ist in fünf Modulen organisiert, wovon drei (Diashow, Drucken, Web) der Ausgabe dienen. Für eine vierte wichtige Ausgabefunktion gibt es den Button „Exportieren“ im Bibliotheks-Modul und den gleichnamigen Befehl im Dateimenü.

Lightroom arbeitet mit einem internen Farbraum ähnlich dem „internen RGB“ von Photo-Paint und Co. Alle Raw- und Bitmap-Dateien (in gebräuchlichen Bildformaten wie JPEG, TIF, PSD) werden beim Öffnen in einen „Melissa-RGB“ getauften Farbraum konvertiert. Diese „Zwangskonvertierung“ stellt hier jedoch keinen Nachteil dar. Melissa-RGB entspricht im Farbumfang exakt ProPhoto-RGB, dem größten RGB-Farbraum, den es gibt. Er ist größer als der Farbumfang, den Digitalkameras und Scanner jetzt und sicher auch in naher Zukunft abzudecken in der Lage sind.

Zudem hat Melissa-RGB (das ist der einzige Unterschied zu ProPhoto-RGB) eine lineare Helligkeitsverteilung mit einem Gamma von 1,0. In Lightroom werden alle Bearbeitungen in diesem linearen Farbraum vorgenommen. Damit sind Qualitätsminderungen ausgeschlossen, wie sie manche Werkzeuge (z. B. Schärfen) an gammaverzerrten Bildern verursachen können. (Prinzipiell ist die Arbeit in einem linearen Farbraum auch in Photoshop und einigen anderen Programmen möglich, jedoch deutlich umständlicher.)

Beim Öffnen von Raw-Dateien entfällt damit auch eine Umrechnung, denn diese liegen ohnehin linear kodiert vor. Lediglich für die Histogrammdarstellung und die Anzeige von RGB-Werten werden die internen Helligkeitswerte mit einem Gamma von 2,2 umgerechnet. Ein weiterer Punkt, der Lightroom von üblichen Bildbearbeitungsprogrammen abhebt, ist die konsequente Arbeit in 16-Bit- Farbtiefe. 8-Bit-Dateien werden beim Öffnen entsprechend umgerechnet. Auch dies dient der Qualität, zudem könnte der Vorteil des großen internen Farbraums sonst gar nicht ausgeschöpft werden, da dessen Farben bei 8-Bit-Farbtiefe mathematisch gesehen gar nicht genug „Platz“ hätten.

Von all dem bekommt der Anwender kaum etwas mit. Farbmanagement-Voreinstellungen entfallen fast völlig. Farbprofile von Bitmap-Dateien werden beim Öffnen immer berücksichtigt, es gibt keine Optionen. Leider auch dann nicht, wenn das Farbprofil fehlt: Dann hält Lightroom die betreffende Bilddatei ohne Rückfrage für eine sRGB-Datei. Für Workflows mit „loser Bindung“ und Quelldaten mit anderen Farbräumen (beispielsweise bei der Verarbeitung von gescannten Bildern durchaus üblich), ist Lightroom deshalb nicht geeignet.

Raw-Dateien haben keine eingebetteten Farbprofile, erst bei der Entwicklung im Raw- Konverter wird ein ICC-Profil zugewiesen. Trotzdem erfolgt bei der Farbinterpolation (Demosaiking) eine vom Kameramodell abhängige Farbinterpretation. Lightroom bringt dazu (ebenso wie Adobe Camera Raw) für jedes unterstützte Kameramodell ein Standardprofil mit, anhand dessen die Farben interpretiert werden. Diese internen Profile lassen sich über die Kalibrierungspalette anpassen (im Lightroom-Modul „Entwickeln“).

Auf der nächsten Seite: Webmodul

Vorherige 1 2 3 4 Nächste
https://heise.de/-226828 Drucken
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Galerie: Bild des Tages
Morgennebel
von Martin Heinrichmeyer
Neueste Galerie-uploads
Eigene Bilder hochladen
Anzeige
Anzeige
  • Security-Risiken der Public Cloud entschärfen
  • So schützen Sie Endgeräte effektiv!
  • Chancen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz
  • Heise RegioConcept – Homepageerstellung
  • Hyperkonvergenz-IT: Effizienz rauf, Kosten runter
  • secIT 2019 – das Vortragsprogramm
  • Apps und Daten vor Cyber-Attacken schützen!
  • XDR – Neue Waffe im Kampf gegen Cyber-Angriffe
  • Hyperkonvergenz – flink, kombiniert und optimiert
  • Business-Monitor von Acer testen und behalten!
Galerie: Bild des Tages
Morgennebel
von Martin Heinrichmeyer
Neueste Galerie-uploads
Eigene Bilder hochladen
Das aktuelle Heft

c't Digitale Fotografie 01/2019

Tim Flach: Die Schönheit bedrohter Tiere * Winter emotional fotografieren * Test: Nikon Z6 und Fujifilm X-T3 * Günstig gegen teuer: 12 Zoomobjektive im Test * Kameragurte, komfortabel und stylish * Workshop: Spielzeug zum Leben erwecken * Grundlagen: Perspektivkorrektur * Apps zur Fotobuchgestaltung * Alu-Dibond, Leinwand und Co.: Das richtige Trägermaterial * Leuchtende Bilder dank Ikea-Hack

Jetzt Bestellen
Meistkommentiert
  • Modedesigner, Fotograf, Filmemacher: Karl Lagerfeld ist tot
  • Canon EOS RP: Spiegellose Vollformatkamera im handlichen Format
  • Spiegellose Systemkamera Olympus OM-D E-M1X: Micro-Four-Thirds-Spitzenmodell mit integriertem Handgriff
  • Spiegellose Systemkamera Olympus OM-D E-M1X: ein erster Eindruck.
  • Reise-Kompaktkameras mit viel Zoom: Panasonic Lumix TZ96 und FZ1000 II
Meistgelesen
  • Modedesigner, Fotograf, Filmemacher: Karl Lagerfeld ist tot
  • Reise-Kompaktkameras mit viel Zoom: Panasonic Lumix TZ96 und FZ1000 II
  • Zwischen intimer Nähe und extremer Weite: Die Bilder der Woche (KW 7)
  • Kaufberatung: Spiegellose Systemkameras
  • Canon EOS RP: Spiegellose Vollformatkamera im handlichen Format

Neueste Postings

  1. Re: Der Tod Karl Lagerfelds berührt mich zutiefst,
    mitbürger64 schrieb am 19.02.2019 22:58: Mir nicht. Ich hatte noch nie etwas von dem Typen am Leib. Und ich habe auch nicht das Verlangen…

    Forum:  Modedesigner, Fotograf, Filmemacher: Karl Lagerfeld ist tot

    Avatar von szi
    von szi; vor 6 Minuten
  2. Re: TZ96 Alt ...
    Du nutzt so eine Kamera also nicht draußen, bei hellem Sonnenlicht. Gut, kann man machen. Und Du findest es schick, die Kamera an ausgestreckten…

    Forum:  Reise-Kompaktkameras mit viel Zoom: Panasonic Lumix TZ96 und FZ1000 II

    Prokrastes hat keinen Avatar
    von Prokrastes; vor 14 Stunden
  3. Re: Ich bin recht zuversichtlich dass die Welt sich weiterdrehen wird.
    Du bist also einer von denen mit Jogginghose?

    Forum:  Modedesigner, Fotograf, Filmemacher: Karl Lagerfeld ist tot

    Avatar von rejans
    von rejans; vor 14 Stunden

Newsletter

Neue Meldungen von c't Fotografie, jeden Sonntag und Donnerstag.

Datenschutz
Aktuelle Ausgabe weiter zum Heft
App Weiter zur App
Abo Weiter zum Abo
Sonderheft Sonderheft Weiter zum Heft
  • News
    • 7-Tage-News
    • Archiv
    • News mobil
  • Tests
  • Galerie
  • Aktuelles Heft
  • Foren
    • Kaufberatung
    • Spiegelreflex
    • Kompakt
    • Objektive
    • News
    • Produkte
    • Software
    • Technik
    • Gestaltung
    • Feedback
  • Foto-Club │ heise+
    • Foto-Akademie
    • Tests
    • Aktionen
    • Videotutorials
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 223380
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien
  • Team c't Fotografie