Pentax stellt neue Vollformat-DSLR K-1 Mark II vor
Die zwei Jahre alte Pentax K-1 bekommt einen Nachfolger in Form der K-1 Mark II. Die Auflösung der Vollformat-Spiegelreflexkamera bleibt mit 36 Megapixeln im Vergleich zur Vorgängerin unverändert, Neuerungen gibt es lediglich im Detail.
(Bild: Pentax)
- Marten Siegmann
2016 hatte Ricoh Imaging mit der K-1 die erste Vollformat-DSLR unter dem Markennamen Pentax vorgestellt, jetzt zeigt der Hersteller das Nachfolgemodell K-1 Mark II. Viele technische Daten erbt die Neue von der Vorgängerin. Geblieben ist unter anderem die Auflösung von 36 Megapixeln am Vollformatsensor, Verbesserungen soll es beim Autofokus und der aus der K-1 bekannten Pixel-Shift-Resolution-Funktion geben, die besonders detailreiche Aufnahmen verspricht. Besitzer der K-1 sollen ihre Kameras gegen eine Gebühr upgraden lassen können.
Bei der Sensorkonstruktion der K-1 Mark II verzichtet der Hersteller zugunsten der Bildschärfe nach wie vor auf einen Tiefpassfilter, der sich allerdings durch minimale Sensorschwingungen simulieren lassen soll, um Moiré-Effekten vorzubeugen. Ebenfalls aus der K-1 stammt der 5-Achsen-Bildstabilisator gegen verwackelte Aufnahmen. Dem Sensor zur Seite steht ein Prime IV-Bildprozessor – laut Hersteller mit neuer Beschleunigereinheit. Die Lichtempfindlichkeit lässt sich nun von ISO 100 bis ISO 819.200 regeln, bei der K-1 war noch bei ISO 204.800 Schluss. FullHD-Videos nimmt die K-1 Mark II mit 30 Vollbildern pro Sekunde auf. 4K-Video beherrscht die K-1 Mark II nicht, es steht lediglich ein Modus für Zeitrafferclips in dieser Auflösung zur Verfügung.
Pentax K-1 Mark II (10 Bilder)

(Bild: Ricoh Imaging)
"Pixel Shift Resolution" nun auch ohne Stativ
Der Autofokus der Kamera kann nach wie vor auf 33 Messfelder zurückgreifen, 25 von ihnen sind als Kreuzsensoren ausgeführt, im Gegensatz zum Vorgängermodell soll aber die AF-Geschwindigkeit verbessert worden sein. Bei der Berechnung bedient sich die K-1 Mark II nun der Algorithmen des hauseigenen APS-C-Topmodells Pentax KP. Geblieben sind die Serienbildrate von 4,4 Bildern pro Sekunde sowie die möglichen Verschlusszeiten zwischen 1/8000 und 30 s.
Verbesserungen verspricht der Hersteller bei der Pixel-Shift-Resolution-Funktion, die in Version 2 Einzug in die K-1 Mark II hält. Sie soll nun auch bei Freihandaufnahmen ohne Stativ überzeugende Ergebnisse liefern. Dafür kombiniert die Kamera vier kurz hintereinander aufgenommene Bilder zu einem einzigen 36-Megapixel-Foto. Für jede Auslösung wird der Sensor leicht versetzt nach oben, unten, rechts und Links verschoben.
Darüber hinaus soll der Sensor auch manuell horizontal und vertikal in je 24 Stufen (insgesamt 1,5 mm), oder mit der Horizontkorrektur um +/- 1 Grad ausgerichtet werden können. Der bewegliche Sensor findet auch Anwendung für die integrierte Astrotracer-Funktion: Für Astro-Langzeitaufnahmen wird die Erddrehung durch Bewegung des Sensors ausgeglichen, sodass Sterne als feste Punkte anstatt verwischte Streifen abgebildet werden.
Upgrade-Angebot für Besitzer der K-1
Nach wie vor betont Pentax, das Gehäuse umfassend gegen Staub- und Spritzwasser abzudichten. Als Außenmaterial kommt im Gegensatz zur K-1 nun Aluminium anstelle einer Magnesiumlegierung zum Einsatz. Mehrere LEDs – unter anderem auf der Rückseite des Monitors, an der Bajonettfassung oder im SD-Kartenfach – sollen die Bedienung in dunklen Umgebungen erleichtern. Für die drahtlose Kommunikation ist WLAN mit an Bord, per GPS kann die Kamera nicht nur aufgenommene Bilder mit Positionskoordinaten versehen, sondern auch die während der Fototour zurückgelegte Strecke aufzeichnen.
Für bisherige Besitzer der Pentax K-1 will Ricoh einen Service anbieten, bei dem Kunden ihre Kamera auf Funktionen einer K-1 Mark II upgraden können. Weitere Details verrät der Hersteller in seiner deutschen Pressemitteilung noch nicht, auf der US-Website von Ricoh Imaging wird das Prozedere hingegen bereits genauer beschrieben: Demnach soll das Upgrade 550 US-Dollar kosten und einen Austausch der Hauptplatine sowie des Logos am Kameragehäuse umfassen.
Die Pentax K-1 Mark II soll ab April 2018 erhältlich sein und 2000 Euro kosten.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(msi)