Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte: IT-Fachkräftemangel in Deutschland
Demografie und Digitalisierung sind Garanten dafür, dass IT-Fachkräfte über Jahrzehnte begehrt bleiben. Teil 1 unserer Serie über den IT-Arbeitsmarkt.
(Bild: Gorodenkoff / Shutterstock.com)
- Peter Ilg
Der IT-Fachkräftemangel wird in Deutschland weiter zunehmen. Es ist aber ein globales Problem, dass es zu wenig IT-Experten gibt. Wenn es Deutschland gelingt, attraktiv für ausländische Beschäftigte zu werden, kann Migration dabei helfen, den Mangel an IT-Fachkräften in Grenzen zu halten. Homeoffice trägt dazu nicht bei, ist aber eine Arbeitsform, die in IT-Jobs ihren Ursprung hat. Corona hat dessen Verbreitung beschleunigt.
IT-Unternehmen haben ihre Erfahrungen mit Homeoffice gemacht, nun beginnen sie damit die Arbeitsform der Zukunft zu regulieren und kalibrieren. Die beruflichen Perspektiven werden für IT-Fachkräfte noch viel besser, als sie heute schon sind. IT-Personal ist bereits auf dem besten Weg in sorgenfreie Jahrzehnte. In einer Mini-Serie beleuchten wir in den kommenden Tagen die aktuelle Situation in Deutschland und in der Welt – und geben einen Ausblick, wie sich die Situation nach unserer Einschätzung entwickeln wird.
(Bild: Gorodenkoff / Shutterstock.com)
In einer fünfteiligen Serie beschäftigen wir uns mit der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte und der Zukunft für IT-Jobs. Demografie und Digitalisierung sind die Garanten dafür, dass IT-Fachkräften über Jahrzehnte hinweg zu den begehrtesten Arbeitskräften gehören. Aus rosigen werden goldene Zeiten.