Die wichtigsten Elektroautos in Deutschland
Ein Katalog der wichtigsten batterieelektrischen Modelle auf dem deutschen Automobilmarkt. Einschließlich der aussagekräftigsten technischen Daten.

Der BMW i3 war bei Produktionsstart 2013 eines der konsequentesten Elektroautos. Seit der letzten großen Überarbeitung 2018 ist er ein Auslaufmodell.
(Bild: Volkswagen)
- Christian Lorenz
Die wichtigsten elektrischen Modelle auf dem deutschen Markt, als Entscheidungshilfe für ein Stromauto oder einfach für Interessierte am derzeitigen Angebot an batterieelektrischen Fahrzeugen.
Die wichtigsten E-Autos (45 Bilder)

Spitzenleistung 230 - 300 kW
Dauerleistung 100 kW
Batteriekapazität brutto 71 - 95 kWh
max. Ladeleistung Gleichstrom 150 kW (an bestimmten Ionity-Ladepunkten)
min. Ladedauer Gleichstrom 5 bis 100 %: 50 Minuten
Reichweite (WLTP) 284 bis 441 km (Sportback: 287 - 450)
Stromverbrauch (WLTP kombiniert) 21,7 bis 26,1 kWh (Sportback: 21,2 - 25,9)
Höchstgeschwindigkeit: 190 (e-tron 50) bzw. 200 km/h (e-tron 55)
Kofferraumvolumen: 660 bis 1725 Liter (Sportback: 615 bis 1665)
Grundpreise (Stand: Januar 2021): 69.100 bis 81.500 Euro (Sportback 71.350 bis 83.750 Euro)
Alle Daten sind Herstellerangaben, was Schwankungen in der Datendichte zur Folge hat. Besonders lückenhaft waren sie, wie gewohnt, bei Tesla Motors.
Der Katalog sollte möglichst umfassend sein, einen Anspruch auf Vollständigkeit können und wollen wir jedoch nicht erheben. Alle Preisangaben beziehen sich auf absolute Grundmodelle. Etwaige Förderprämien sind nicht berücksichtig. . Wie die erst kürzlich erhöhte Förderung für Stromer zeigt, ändern sich die Rahmenbedingungen schnell.