F-Droid: Alternativer Android-App-Store schützt die Privatsphäre
Erteilen Sie Googles Datenschnüffelei eine Absage: Im F-Droid-Store finden Sie Android-Apps ohne Tracker & Co. und installieren diese anonym auf ihrem Gerät.
Die App-Sammlung auf dem Smartphone verrät viel über seinen Benutzer. Der Google Play Store protokolliert im obligatorischen Google-Konto genau mit, welche der rund 2,5 Millionen Programme man installiert und wann man sie updatet. Zahlreiche Apps bedrohen die Privatsphäre zusätzlich: Sie spionieren den Nutzern mit Trackern hinterher oder wollen passgenaue Werbung zuspielen.
Der alternative App-Store F-Droid positioniert sich gegen solche Schnüffeleien und will die Privatsphäre seiner Nutzer respektieren. Wie der Google Play Store lässt sich der F-Droid-Store nach Apps durchsuchen, die man aufs Mobilgerät lädt und installiert. Das gelingt entweder per Store-App oder man surft den F-Droid-Store direkt per Webbrowser vom Mobilgerät an und installiert Programme von dort.
Die Ripple-App löscht bei Kontrollen brisante Inhalte vom Smartphone.
Ein gewichtiger Unterschied kristallisiert sich beim Download von Apps heraus: Man benötigt dazu kein Konto, der Zugriff erfolgt anonym. Nur die IP-Adresse des Nutzers, ohne die ein Download nicht möglich wäre, wird an den Server übermittelt. F-Droid archiviert die Logs seines Webservers aber nach eigenem Bekunden nicht.
Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.
All you can read: Alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte auf heise online lesen. Nur für kurze Zeit!