Geistiger Wandel
Geistiger Wandel
Wird sie jemand kaufen? Loremo- Geschäftsführer Gerhard Heilmaier zeigt sich davon überzeugt: „Es gibt einen wachsenden Markt an billigen Autos, einen zunehmenden Bedarf an Clean-Tech-Autos, und ein Auto war schon immer auch ein emotionales Thema. Der Loremo vereint diese drei Aspekte, wie es noch keiner gemacht hat. Wir glauben, dass dafür ein Markt da ist.“ Auch das Land Nordrhein- Westfalen und die EU trauen dem Projekt, gestützt auf ein Gutachten der RWTH Aachen, offenbar Großes zu und fördern Loremo mit insgesamt 2,3 Millionen Euro. Dafür muss das Münchner Unternehmen allerdings bald ins strukturschwache nördliche Ruhrgebiet ziehen.
Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer, Professor am Center Automotive Research der FH Gelsenkirchen, ist allerdings skeptisch, was die Verkaufsaussichten betrifft: „Das Auto hat einen unheimlich großen Stellenwert. Der Kunde kauft ein Auto nicht nur, um von A nach B zu fahren, sondern er will Fahrspaß. Er will das Image von dem Ding. Er will vom Nachbarn gesehen werden.“ Zwar könne das Bild vom großen und starken Auto demnächst auch kippen, trotzdem fehlten finanzielle Anreize, sparsame Autos zu kaufen.
Gründer Sommer aber ist trotz des anhaltenden PS-Wahns guter Dinge: „Wir können es uns leisten zu polarisieren. Einige sagen vielleicht, die spinnen, während andere sagen, ist doch ein geiles Auto. Wenn nur ein Hundertstel aller Autofahrer den Loremo kauft, dann sind wir die Helden und haben richtig Geld gemacht.“ Doch erst einmal müssen die Noch-Bayern selbst eine Menge Kapital auftreiben. 60 Millionen Euro sind laut Heilmaier für den Produktionsstart nötig, 40 Millionen fehlen noch und sollen aus privatem Beteiligungskapital kommen. Wenn es so weit ist, will der kleine Autobauer mit 10 000 verkauften Loremos pro Jahr nach drei bis vier Jahren in der Gewinnzone sein.
Das wäre nicht nur ein Erfolg für ein junges Unternehmen, sondern auch ein Zeichen für einen „geistigen Wandel“, wie es Geschäftsführer Heilmaier formuliert. Erste Anzeichen sprechen dafür, dass er schon begonnen hat: Etablierte Hersteller werben neuerdings auch mit den Spar-Qualitäten spezieller Modelle. Und über die Loremo-Website haben schon etwa 30 000 Menschen ein Kaufinteresse an dem superleichten Sparmobil bekundet. (nbo)