Einen zentralen Ort für 3D-Material gibt es im Web nicht – wenn Sie ein bestimmtes Objekt in einem bestimmten Dateiformat suchen, müssen Sie unter Umständen mehrere Online-Datenbanken ansteuern.
Einen zentralen Ort für 3D-Material gibt es im Web nicht – wenn Sie ein bestimmtes Objekt in einem bestimmten Dateiformat suchen, müssen Sie unter Umständen mehrere Online-Datenbanken ansteuern.
Die "Free 3D CAD library" von GrabCAD versammelt nach eigenen Angaben über 200.000 CAD-Dateien in verschiedenen Formaten, die man nach Anmeldung kostenlos herunterladen kann.
Da Thingiverse vom 3D-Druckerhersteller MakerBot Industries betrieben wird, sind hier die meisten 3D-Objekte druckfertig aufbereitet und zeigen weder Farben noch Texturen.
BlendSwap ist eine von mehreren Plattformen im Internet, über die 3D-Designer ihre Blender-Modelle, Materialien, Render-Setups und Animationen austauschen.
Die 3D-Galerie von Trimble erreicht man direkt aus SketchUp heraus, man kann aber auch einfach über einen Browser auf die zahlreichen Modelle zugreifen.
TraceParts bündelt die Online-Kataloge von Bauteilzulieferern und ist die richtige Adresse, wenn man 3D-Modell von technischen Komponenten benötigt.
Manchmal ist eine kostenlose Registrierung nötig, um Dateien herunterladen zu können, manche Betreiber wie TurboSquid bieten neben Gratis-Modellen auch kostenpflichtige an. Bevor man Teile eines heruntergeladenen Modells seinem eigenen 3D-Werk einverleibt, sollte man allerdings die Lizenz prüfen – manche Creative-Commons-Variante schreibt beispielsweise vor, dass der Urheber des Ausgangsobjekts genannt wird.
Den vollständigen Artikel finden Sie in der c't-Ausgabe 14/13, S. 82 und online.
All you can read: Alle Magazine und zusätzliche exklusive Artikel wie Tests, Ratgeber und Hintergrundberichte auf heise online lesen. Nur für kurze Zeit!