Schöner Weihnachten feiern mit 3D-Druck

Weihnachtskugeln, Baumspitzen, Nikoläuse: Wir stellen die schönsten 3D-Modelle für den Last-Minute-Druck vor – und geben dazu praktische Filament-Tipps.

Lesezeit: 9 Min.
In Pocket speichern
vorlesen Druckansicht Kommentare lesen 62 Beiträge
Von
  • Sebastian Müller
Inhaltsverzeichnis

Alle Jahre wieder kommt – vollkommen überraschend – am 24. Dezember Weihnachten. Nun gilt es, zügig die Wohnung und den Weihnachtsbaum festlich zu dekorieren. Die Anschaffung eines 3D-Druckers lääst sich für die Herstellung von dekorativen Elementen in letzter Minute wunderbar rechtfertigen. Auf Plattformen wie Thingiverse wartet eine riesige Auswahl von weihnachtlichen 3D-Modellen. Am besten gleich mit dem Drucken anfangen, dann ist die Wohnung bis Weihnachten auf jeden Fall fertig dekoriert.

Beim Aufhängen des Schmucks am Baum habe ich eines schnell gemerkt: Bei Deko-Objekten wie Weihnachtsbaumschmuck kommt es nicht nur auf einen guten Druck an. Die Farbe und das Verhalten des Filaments ist auch wichtig. Für Objekte im Vasenmodus ohne Infill, die in sich verdreht sind, eignen sich klare oder durchsichtige Filamente sehr gut. Sie erzeugen schöne Effekte, in denen sich das Licht bricht. Das kann man zum Beispiel an der Christmas Tree Spiral Ornament von mistertech oder dem Spiralize christmas tree topper von kucici gut zu erkennen. Gleiches gilt für das Christmas Ornament - Snowflake von Protechnordic auf thingiverse.

Videokurs: Blender für Maker

Im Make-Videokurs zeigt der bekannte Buchautor und Blender-Tutor Carsten Wartmann anhand verschiedener kleiner Maker-Projekte, wie man das Open-Source-3D-Softwarepaket Blender für CAD-Aufgaben wie das Konstruieren eigener Vorlagen etwa für den 3D-Druck oder das CNC-Fräsen produktiv nutzen kann.

Gedruckt habe ich alle Objekte auf meinem Prusa MK3s. Ich habe sie auf 80 Prozent verkleinert, ohne Rand (Brim) und mit 10 Prozent Infill in der Qualitätsstufe 0.20mm Quality gedruckt. So dauert der Druck unter einer Stunde. Hier jeweils Fotos der gleichen Schneeflocke, gedruckt mit unterschiedlichen Filamenten:

Filamente (4 Bilder)

Prusament Vanilla Weiß

Viele Objekte sind darauf ausgelegt, im sogenannten Vasenmodus gedruckt zu werden. Diesen findet man im Prusa Slicer in den Druckereinstellungen: Dort ein Häckchen bei "Spiral Vase" setzen. Der Drucker druckt dann – ohne abzusetzen – spiralförmig das ganze Objekt. Er kann in diesem Modus lediglich ein einzelnes Objekt auf der Druckoberfläche drucken, dafür jedoch relativ schnell. Infill ist ebensowenig möglich wie Stützmaterial. Dafür kann man immerhin einen Rand (Brim) generieren. Gerade bei Objekten, die auf dem Kopf stehen oder die nur eine kleine Auflagefläche haben hilft es, den Brim auf einen höheren Wert als die Standardeinstellungen zu setzen.

Christmas Tree Spiral Ornament von mistertech ist ein sehr schönes Objekt, das sich schnell drucken lässt (2 Stunden) und wenig Filament braucht (13g). Ob man an der Spitze oder an der flachen Seite den Haken anklebt, ist jedem selbst überlassen. Man kann auch ein Loch in den Boden bohren und hat dann einen prima Lichterkettenschirm.

Christmas Tree Spiral Ornament (3 Bilder)

Christmas Tree Spiral Ornament am Baum

Auch verspielte Weihnachtskarten kann man schön mit dem 3D-Drucker herstellen. Ich habe zwei Varianten gefunden. Eine große Karte in DIN A6 ist die Christmas Reindeer kit card von Tony Short. Diese gibt es sowohl für den 3D-Drucker als auch für den Lasercutter. Ich habe die "Reindeer_card_production_version.stl" zum 3D-Drucken genommen. Außerdem haben ich eine kleinere Variante im Kreditkartenformat gefunden: Christmas Tree Gift-Card von Michael Hoffmann. Gedruckt habe ich hier die Datei "Christmas_Tree_Baubles_v2.stl". Ich habe beide auf einmal mit Prusament Mystic Green gedruckt. Zusammen brauchen beide unter zwei Stunden und 15g Filament.

Weihnachtskarten (5 Bilder)

Bei dieser Karte kann der Empfänger die einzelnen Elemente aus dem Rahmen lösen...

Für den Versand macht es Sinn, die 3D-gedruckten Teile in eine etwas stabilere Karte hineinzulegen, so dass sie geschützt sind. Der Aufbau ist eigentlich selbsterklärend. Es braucht einen etwas dickeren Umschlag und möglicherweise mehr als das normale Briefporto.

Damit Baumschmuck taugt, muss man ihn natürlich aufhängen können. Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Die gute alte Büroklammer, fertige Weihnachtsbaumhaken oder der selbst gedruckte Weihnachtsbaumhaken von Thingiverse mit dem Namen Christmas tree bauble hook von Stewart Pope. Die Druckzeit für alle vier Haken liegt bei unter 20 Minuten. Ich habe sie mit der Einstellung 0,2mm Quality und 100 Prozent Infill gedruckt. Einziger Nachteil: Das zu hängende Objekt braucht eine Recht große Öse.

3D-gedruckter Weihnachtsbaumhaken

Auf Thingiverse gibt es auch einige unkonventionelle Ideen: Warum nicht mal zufallsgenerierte Weihnachtsmänner, wie den Customizable Santa Claus von Ma Kuro, drucken?

Ich habe im Customizer die Einstellung "16 Santas mit Loch" (hole 2mm) gewählt und Random Polygon Count eingegeben. Dann kam irgendwann die E-Mail mit den Daten. Man kann aber die Nikoläuse im Online-Tool auch völlig individuell konfigurieren. Die Nikoläuse funktionieren nicht nur als Christbaumschmuck, sondern auch als gute kleine Geschenke. Ich habe sie mit dem PLA in Metallic Rot von dasFilament gedruckt, was bei Weihnachtssachen sehr gut aussieht.

Die Druckzeit hängt stark von der Anzahl der Figuren ab. Man kann sie etwas verkleinern und somit schneller drucken. Mir persönlich waren es zu viele kleine Weihnachtsmänner – und auch nicht jeder von ihnen sah umwerfend gut aus. Deshalb habe ich die erzeugte STL-Datei mit der „Split to Objects"-Funktion im PrusaSlicer in mehrere Objekte zerlegt und die nicht gewünschten Figuren gelöscht. Anschließend konnte ich diese mit der „Arrange“-Funktion wieder effizient auf dem Druckbrett platzieren.

Customizable Santa Claus

Meinen Eltern gefällt das Yet Another Gyroscopic Christmas Ornament von Marco Alici besonders gut. Es lässt sich zügig in unter zwei Stunden drucken und verhält sich wie ein Windspiel, dreht sich und schwingt. Das passt sowohl an den Christbaum, als auch ans Fenster. Gedruckt habe ich es mit Prusament Vanilla White. Es war keine weitere Nachbearbeitung nötig, die Ringe haben sich gleich gedreht.

Mir und meinen Eltern gefällt das Polar Bear Christmas Ornament von Milton Leland sehr gut. Auch der Druck mit Prusament Vanilla White ging sehr gut. Druckzeit bei 0.20mm Quality lag bei gut 4 Stunden und verbraucht etwa 30g Filament. Man kann das Geschenk und die Nasenspitze des Eisbärs anmalen, dann bekommen sie noch mehr Charme.

Polar Bear Christmas Ornament (2 Bilder)

Schlicht und schnucklig: Ornament mit zwei Eisbären.

Glocke im halbfertigen Druck einlassen

Die Vase mode Christmas tree baubles von Jane Rein sind eine Sammlung sehr schöner Objekte. Sie lassen sich alle im Vasenmodus drucken und bieten dabei meist Druckzeiten von unter einer Stunde. Wichtig ist dabei, die Objekte auf den Kopf zu stellen. Also auf die Seite, in die man später den Haken hängt und die nach oben zur Baumspitze zeigt. Man glaubt zwar nicht, dass sich diese Ornamente ohne Weiteres drucken lassen – aber es geht! Allerdings sollte man den Rand (Brim) deutlich breiter anlegen, als es der Slicer vorschlägt. Die Objekte sind alle hohl. Gerade durchsichtige Filamente zaubern dann wunderschöne Lichtspiele. Ich habe in eines der Objekte eine kleine Glocke eingelegt, wie man sie von Schokonikoläusen oder auch Osterhasen kennt. Man muss lediglich den richtigen Zeitpunkt abpassen.

Auch schick: Eckige Christbaumkugeln.

Besonders beliebt bei meinen Eltern ist auch der Spiralize christmas tree topper von Murray Clark. Gedruckt wird er im "Spiral Mode" oder "Vasen Modus". Hier entfaltet leicht durchscheinendes Filament eine tolle Wirkung. Durch den Vasenmodus bildet sich unten ein Boden, den ich am Ende einfach mit einer Haushaltsschere abgeschnitten habe. Lediglich bei der Größe musste ich eine Anpassung vornehmen, da das Objekt sonst die Höhe meines Druckers überschritten hätte. Gedruckt habe ich es mit einem 15mm Brim (Rand).

Spiralize christmas tree topper

Eine weitere schöne Spitze ist der Spinning Christmas Star von Milton Leland. Allerdings darf dafür der Christbaum oben nicht zu breit sein, eventuell muss man ihn zuschneiden. Der Druck dauerte unter drei Stunden. Es gibt den drehenden Stern auch in einer Variante zum Aufhängen.

Spinning Christmas Star

Für diejenigen, die es ganz schnell, einfach und reduziert im Stil von Oscar Niemeier oder des Bauhauses haben möchten: Nativity von Marco Marchetti. Druckbar ohne Supportmaterial in weniger als 2 Stunden und mit wenig Filamentverbrauch.

Nativity von Marco Marchetti

Für alle, die gerne mal ein größeres Projekt 3D-drucken wollen, eignet sich die Beautiful light art nativity scene. Ursprünglich gab es diese Datei kostenfrei auf Thingiverse, auf Cults3D gibt es sie zur Zeit für 3 Euro.

Die Szene besteht aus mehreren Komponenten: Einem Ring, Deckel und mehreren Scheiben, die man in den Ring hinein legt. Das Objekt ist besonders gut designed: Es hat oben und unten kleine Einkerbungen und der Deckel eine runde Ausbuchtung, so dass man die Elemnte nicht falsch zusammenstecken kann. In die Rückseite klebt man LED-Streifen aus dem Elektronikmarkt, für dessen Zuleitung ein Loch eingeplant ist. Die Druckzeit beträgt pro Motivscheibe etwa 2 Stunden und für Ring und Rückwand etwa vier Stunden. Die Motivscheiben habe ich mit Prusament Vanilla White gedruckt, die Rückseite mit Prusament Mystic Green.

Beautiful light art nativity scene (7 Bilder)

So sieht es aus, wenn man alle Ebenen des Dioramas gedruckt und zusammengesteckt hat.

Der Zusammenbau ist selbsterklärend. Man sollte aber darauf achten, eine LED Zuleitung zu wählen, die durch das dafür vorgesehen Loch passt. Ich habe LEDs mit 250 Lumen verwendet, die von AAA-Batterien gespeist werden.

Mehr von Make Mehr von Make

Wie wäre es, wenn man einen kleinen Weihnachtsbaum selber drucken kann? Als Tischdekoration bietet sich etwa der Christmas Tree Bauble Stand von Robert Kroess/Boby71 an. In der Zip-Datei sind vier Vorlagen in unterschiedlichen Größen enthalten. Ich habe die 60mm Vorlage gedruck, mit "Prusament Mystic Green". Das dauert gut 2 Stunden und braucht etwa 30g Filament.

Viel Spaß bei der Weihnachtsdruckerei! (stri)