Statistik der Woche: Die Deutschen und die DSGVO

Wie gut ist die Datenschutzgrundverordnung bereits umgesetzt und was halten die Bürger davon? Unsere Statistik der Woche zeigt es.

Lesezeit: 1 Min.
In Pocket speichern
vorlesen Druckansicht Kommentare lesen
Von
  • Mathias Brandt

Seit dem 25. Mai gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ob es alle Unternehmen in Deutschland geschafft haben, die neuen Regeln rechtzeitig umzusetzen, ist unklar, wie die Infografik von Statista und Technology Review zeigt.

Statistik der Woche

(Bild: 

shutterstock/3dmask

)

In unserer wöchentlichen Rubrik präsentieren wir Zahlen, Kurven und Diagramme aus Technologie und Wissenschaft.

Eine Bitkom-Umfrage aus dem Mai unter 505 Unternehmen lässt beispielsweise Zweifel aufkommen. Demnach waren sich nur 24 Prozent der Unternehmen sicher, bis zum Stichtag mit der Umsetzung vollständig fertig zu sein.

Als größte Herausforderungen wurden vor allem der schwer abzuschätzender Umsetzungsaufwand, Rechtsunsicherheit und ein zu kurzer Umsetzungszeitraum genannt.

Letzteres darf aber guten Gewissen als Ausrede betrachtet werden. Immerhin ist DSGVO bereits am 25. Mai 2016, zwanzig Tage nach der Veröffentlichung im EU-Amtsblatt, in Kraft getreten.

Mithin hatten die Unternehmen ganze zwei Jahre Zeit für die Implementierung der neuen Regeln gehabt - die ja durchaus auch ihre Vorteile haben. So sind beispielsweise 70 Prozent der Unternehmen überzeugt, dass die DSGVO zu einheitlicheren Wettbewerbsbedingungen in der EU führen wird.

Übrigens tun sich nicht nur Unternehmen mit den Neuerungen im Datenschutz schwer. Laut einer Umfrage im Auftrag der Welt verstehen 71 Prozent der Deutschen nicht, was sich durch die neue Datenschutz-Grundverordnung für Sie persönlich ändern wird.

(bsc)