heise online Logo
Anmelden
Menü Menue
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen und Artikel-Archiv
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige SecurityHub Online-Marketing
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
iX Magazin für professionelle Informationstechnik
  • Kontakt
  • Forum
  • News
    • 7-Tage-News
    • News-Archiv
  • Heftartikel
    • Aktuelles Heft
    • Alle Hefte
    • Artikel-Archiv
  • Abo & Shop
    • Abonnieren
    • Einzelhefte kaufen
    • Heftarchiv auf DVD und USB-Stick
    • Sonderhefte
    • iX extra
  • Apps
    • iOS
    • Android
    • Amazon-Store
    • FAQ zur iX-App
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Listings/Downloads
    • Security-Awareness
    • Die iX-Redaktion
    • Newsletter
    • NiX Spam
    • Mediadaten
    • Presse-Informationen

  1. iX
  2. Service
  3. NiX Spam
  4. NiX Spam: DNSBL und Blacklist zum Download

NiX Spam: DNSBL und Blacklist zum Download

Laufend aktualisierte Sammlung verdächtiger IP-Adressen

Zahllose Quellen

Die Blacklist des iX-Spamfilters

Zum Schutz der eigenen Infrastruktur generiert der iX-Spamfilter automatisch eine Liste von Spamquellen, von denen vorübergehend keine E-Mails angenommen werden. Die Blacklist steht in der Zone ix.dnsbl.manitu.net als DNSBL zur Verfügung sowie viertelstündlich aktualisiert zum Download (Information in English).

Der Text-Auszug der Blacklist ist auf 40.000 IP-Adressen begrenzt, von denen aus in den letzten rund 60 Minuten Spam beim iX-Filter eingegangen ist. In der DNSBL (oft als RBL bezeichnet, ein Markenname von Trend Micro) beträgt die Lebensdauer derzeit 12 Stunden. Zur Eintragung kommt es, wenn mehrmals Spam von einer in letzter Zeit nicht in Erscheinung getretenen IP-Adresse eingeht oder wenn eine neue Adresse Spam liefert, der bereits erkannt wurde (Prüfsummentreffer). Der Filter analysiert sowohl die E-Mails an Verlagsmitarbeiter als auch an externe Spamfallen, darunter Accounts bei Web.de und GMX sowie an Domains, deren MX-Einträge freundliche Spender unserem Projekt zur Verfügung stellen.

Spamversender verringern die Wirksamkeit von Blacklists, indem sie eine große Anzahl von "Zombie"-PCs missbrauchen. Dazu nutzen sie Backdoor-Funktionen von Programmen, die PC-Anwender in gutem Glauben oder versehentlich (etwa durch Viren und Würmer) installieren. Über eigene SMTP-Funktionen oder als offene Proxies treten solche Rechner (auch "Bots" genannt) unter anderem als Mailserver in Erscheinung und fallen oft durch DNS-Namen mit vielen Ziffern oder durch Namensbestandteile wie "dyn", "dhcp", "dialin", "dsl" und andere auf. Die IP-Adressen der betroffenen Rechner wechseln laufend – ein Grund dafür, dass sich die aus ihnen gebildeten sogenannten Botnetze kaum in den Griff bekommen lassen.

Da die Provider solche Adressen immer wieder neu vergeben, fallen sie nach kurzer Zeit automatisch aus der Liste heraus (das gilt auch für den kleinen Anteil an statischen Adressen) und tauchen erst wieder auf, wenn sie erneut Spam senden. Da wir möglichst keine Adressen auflisten wollen, von denen auch erwünschte E-Mails ausgehen, führen wir parallel eine laufend aktualisierte Whitelist mit etlichen 1000 Einträgen.

Sollte die Blacklist dennoch Ihren regulären Mailversand beeinträchtigen, weisen Sie bitte Ihren Internetprovider oder Netz-Administrator darauf hin, dass sich eine Spam-Quelle (und damit eine Ursache für Blacklist-Eintragungen) in seinem Zuständigkeitsbereich befindet. Jeder Blacklist-Eintrag enthält den Zeitpunkt der letzten Eintragung sowie den Mailserver, der die letzte von uns als Spam erkannte Mail entgegengenommen hat. Diese Informationen finden sich normalerweise in den Reject-Meldungen und helfen dabei, die Spam-Quelle im eigenen Netz mithilfe von Logdateien ausfindig zu machen. Unter www.dnsbl.manitu.net finden Sie weitere Informationen dazu. Sie können die betroffene IP-Adresse dort bei Bedarf vorzeitig austragen.

E-Mail-Filter bergen prinzipiell das Risiko der Klassifizierung erwünschter E-Mails als Spam ("False Positive"). Der Einsatz des iX-Spamfilters oder der von ihm generierten Blacklist in der eigenen IT-Umgebung erfolgt auf eigene Gefahr. Für die Folgen nicht zugestellter Mail oder andere Beeinträchtigungen des Mailsystems kann der Verlag keine Haftung übernehmen.

Als Vorsichtsmaßnahme beim Einsatz von Spamfiltern empfiehlt es sich generell, die Absender erwünschter Massenmails (z. B. Newsletter) in eine eigene Whitelist aufzunehmen.

Homepage des Filterprojekts: www.nixspam.org. Tipps und Erfahrungsberichte gibts im Diskussionsforum. Aktuelles findet sich auch auf http://twitter.com/nixspam.

Anzeige
Anzeige
  • Sicherheit in der Cloud ohne Leistungsverluste
  • Verständliche Video-Zusammenarbeit am Arbeitsplatz
  • Neue Security-Idee: Hardware-basierte IT-Sicherheit
  • Themenspecial: Business IT-Lösungen
  • Ganzheitliche Security-Tools oder Insellösungen?
  • Zukunftssichere IT für KMU
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Tipps für eine erfolgreiche Google-Werbung
  • So können Sie heterogene Netze effizient managen
  • Online-Konferenz: Kotlin-Wissen für Entwickler
Eigenwerbung
Video-Tutorial:

Mit C die Grundlagen moderner Programmiersprachen lernen

Siebenstündiges Video-Tutorial zum Download

Aktuelle Inhalte in der iX-App
Apps für iX

iX-App für Android, iOS und Kindle Fire

iX können Sie auch auf Tablets und Smartphones unter Android und iOS lesen – als Plus-Abonnent sogar ohne zusätzliche Kosten.

Die Apps gibt es im App Store, bei Google Play und im Amazon App Shop

We Are Developers!

Verlagsbeilage: We Are Developers!

IT- und Technologieunternehmen stellen sich vor

Verlagsbeilage: Innovation in deutschen Unternehmen

Rechenzentren und Infrastruktur

Verlagsbeilage: Server, Kabel, Cloud-Computing

iX Jetzt iX kennenlernen

Eigenwerbung

3x iX testen

  • 3x iX als Heft oder digital
  • Über 30% Rabatt
  • Inkl. Prämie nach Wahl
Zum Angebot
  • News
    • 7-Tage-News
    • News-Archiv
  • Heftartikel
    • Aktuelles Heft
    • Alle Hefte
    • Artikel-Archiv
  • Abo & Shop
    • Abonnieren
    • Einzelhefte kaufen
    • Heftarchiv auf DVD und USB-Stick
    • Sonderhefte
    • iX extra
  • Apps
    • iOS
    • Android
    • Amazon-Store
    • FAQ zur iX-App
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Listings/Downloads
    • Security-Awareness
    • Die iX-Redaktion
    • Newsletter
    • NiX Spam
    • Mediadaten
    • Presse-Informationen
    • Kontakt
    • Mediadaten
    • Presse-Infos
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2021 Heise Medien