heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
iX Magazin für professionelle Informationstechnik
  • Kontakt
  • Forum
  • News
    • 7-Tage-News
    • News-Archiv
  • Heftartikel
    • Aktuelles Heft
    • Alle Hefte
    • Artikel-Archiv
  • Abo & Shop
    • Abonnieren
    • Einzelhefte kaufen
    • Heftarchiv auf DVD und USB-Stick
    • Sonderhefte
    • iX extra
  • Apps
    • iOS
    • Android
    • Amazon-Store
    • FAQ zur iX-App
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Listings/Downloads
    • Security-Awareness
    • Die iX-Redaktion
    • Newsletter
    • NiX Spam
    • Mediadaten
    • Presse-Informationen

  1. iX
  2. Heft
  3. 3/2011
  4. Truthähne und Adler

Truthähne und Adler

Volker Weber

Microsoft und Nokia bilden eine Allianz der Verlierer, und sehen sich doch beide als Gewinner.

Zwei Truthähne machen keinen Adler.“ So ein vernichtender Tweet von Google-Mitarbeiter Vic Gundotra zwei Tage vor der großen Ankündigung, dass Nokia künftig seine Smartphones mit Windows Phone 7 ausrüstet und beide ein drittes „Ökosystem“ neben der Apple- und der Android-Welt aufbauen wollen (s. Seite 46 in iX 3/2011).

Microsoft und Nokia bilden eine Allianz der Verlierer, und sehen sich doch beide als Gewinner. Gemeinsam wollen sie nun die Konkurrenz das Fürchten lehren, eine Konkurrenz, die im letzten Jahr geradezu vernichtend war. Jedes zweite neu verkaufte Mobiltelefon ist mittlerweile ein Smartphone. Und wer kein iPhone will, der will eins mit Android. Nur wer sich beides nicht leisten kann, der landet bei Nokia. Nicht zuletzt wegen der kostenlosen Navigation, die auch ohne teure Datenverbindung funktioniert.

Nokia hatte einen guten Plan: Softwareentwicklung mit Qt für Symbian und MeeGo, die gemeinsame Plattform mit Intel. Eine runderneuerte Oberfläche für Symbian, eine ganz neue für MeeGo, mit einer Softwarebasis für beide. Was fehlte, war Zeit. Während iPhone und Android durchmarschierten, wurde in der Nokia-Zentrale in Espoo noch aufgesattelt. Der Schulterschluss mit Microsoft ist für viele eine Enttäuschung, aber auch ein Ende der Täuschung. Zu lange hatten die Finnen geglaubt, sie würden es als Marktführer noch schaffen.

Microsoft hat gegenüber den Finnen wenigstens zwei Jahre Vorsprung. In Redmond erkannte man das Scheitern von Windows Mobile und kündigte bereits vor einem Jahr ein völlig neues System an, das im Herbst als Windows Phone 7 auf den Markt kam. Noch steckt es in den Kinderschuhen, noch fehlt vor allem ein Entwurf für den Unternehmenseinsatz. Das Design ist jedoch erfrischend neu, die Architektur solide. Wer ein Windows Phone 7 genutzt hat, findet ein iPhone geradezu altbacken.

Nokia wird es in naher Zukunft schwer haben. Die Symbian-Entwickler sind frustriert, ein Überlaufen zum bisherigen Feind scheint für viele undenkbar. Entwickler, die Symbian verlassen, denken noch am ehesten über Android nach. Das ist eher eine Befindlichkeit als eine Kritik an Microsofts Entwicklungswerkzeugen, denen eine hohe Qualität zugesprochen wird.

Wie aber soll Nokia die weiter angebotenen Symbian-Smartphones anpreisen? Es wird noch wenigstens zwei Jahre dauern, bis das Angebot weitgehend auf Windows Phone 7 umgestellt sein wird. Symbian ist derweil auf dem Weg nach unten, zu den preisgünstigeren Modellen. Und MeeGo, Kind des vor einem Jahr angekündigten Zusammenschlusses von Nokias Maemo und Intels Moblin? Das ist endgültig zu einem Bastelprojekt abgestiegen, bevor nur das erste Modell erschienen ist.

Nokias CEO Stephen Elop versucht den Tanker umzudrehen. Ohne einen radikalen Schnitt ist der Wiedereinstieg in den amerikanischen Markt nicht zu schaffen. Microsoft und Nokia ergänzen sich dabei prächtig. Die Unternehmen sind komplementär und haben nur wenig Überschneidungen. Das Risiko ist allerdings ungleich verteilt. Für Microsoft steht nicht viel auf dem Spiel, Nokia dagegen könnte bei einem Scheitern wieder bei Gummistiefeln landen.

Die europäische Mobilfunkindustrie ist der eindeutige Verlierer. Vor gerade einmal fünf Jahren hatte sie eine Führungsrolle. Heute wird die Software im Westen Amerikas hergestellt, die Hardware kommt überwiegend aus Asien. Europa ist nur noch der Absatzmarkt.

Der Autor ist Korrespondent des Heise Zeitschriften Verlages und arbeitet als Autor, Consultant und Systemarchitekt.

Kommentare lesen (4 Beiträge)

Mehr zum Thema

  • Google
  • Microsoft
  • Nokia

Teile diesen Beitrag

https://www.heise.de/-1192014 Drucken
Anzeige
  • So geht intelligentes Gebäudemanagement
  • OPPO Find X5 Pro: Fotos und Videos auf professionellem Niveau
  • Mehr Flexibilität durch Infrastructure as Code
  • Zuverlässiger Zugriff dank Zero Trust
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • MediaMarkt: Der bessere Geschäftskunden-Service
  • Sicher entwickeln im Open-Source-Universum
  • Fujitsu Data & Storage Days 02.06. – 20.07.2022
  • SANS eröffnet Cyber-Ressource Center
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
Eigenwerbung
Aktuelles Sonderheft
iX Kompakt Sicheres Active Directory

iX Kompakt Sicheres Active Directory

Im heise Shop erhältlich als Heft, PDF oder als exklusives Bundle mit Rabatt

Aktuelle Inhalte in der iX-App
Apps für iX

iX-App für Android, iOS und Kindle Fire

iX können Sie auch auf Tablets und Smartphones unter Android und iOS lesen – als Plus-Abonnent sogar ohne zusätzliche Kosten.

Die Apps gibt es im App Store, bei Google Play und im Amazon App Shop

We Are Developers!

Verlagsbeilage: We Are Developers!

IT- und Technologieunternehmen stellen sich vor

Verlagsbeilage: Innovation in deutschen Unternehmen

Rechenzentren und Infrastruktur

Verlagsbeilage: Server, Kabel, Cloud-Computing

iX Jetzt iX kennenlernen

Eigenwerbung
ix testen

3x iX testen

  • 3x iX als Heft oder digital
  • Über 30% Rabatt
  • Inkl. Prämie nach Wahl
Zum Angebot
  • News
    • 7-Tage-News
    • News-Archiv
  • Heftartikel
    • Aktuelles Heft
    • Alle Hefte
    • Artikel-Archiv
  • Abo & Shop
    • Abonnieren
    • Einzelhefte kaufen
    • Heftarchiv auf DVD und USB-Stick
    • Sonderhefte
    • iX extra
  • Apps
    • iOS
    • Android
    • Amazon-Store
    • FAQ zur iX-App
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Listings/Downloads
    • Security-Awareness
    • Die iX-Redaktion
    • Newsletter
    • NiX Spam
    • Mediadaten
    • Presse-Informationen
    • Kontakt
    • Mediadaten
    • Presse-Infos
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • 631746
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien