Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • tipps+tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Karriere Netzwerk
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
ix-slogan-less-less-more-big
  • Kontakt
  • Forum
  • News
    • 7-Tage-News
    • News-Archiv
  • Heftartikel
    • Aktuelles Heft
    • Heftartikel lesen
    • Artikel-Archiv
  • Abo & Shop
    • Abonnieren
    • Einzelhefte kaufen
    • Heftarchiv auf DVD und USB-Stick
    • Sonderhefte
    • Video-Tutorials
    • iX extra
  • Apps
    • iOS
    • Android
    • Amazon-Store
    • FAQ zur iX-App
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Listings/Downloads
    • Security-Awareness
    • Die iX-Redaktion
    • Newsletter
    • NiX Spam
    • Mediadaten
    • Presse-Informationen

  1. iX
  2. Heft
  3. 12/2014
  4. P2V-Migration mit ReaR

P2V-Migration mit ReaR

Umzugshilfe

Thomas Drilling

Mit dem als ReaR bekannten Linux-Werkzeug Relax and Recover lassen sich nicht nur Backups für das Bare-Metal-Restore erzeugen, sondern dadurch auch VM-Abbilder von Linux-Installationen. Damit kann man physische Systeme bequem auf virtuelle Maschinen umziehen lassen.

Wer physische oder virtuelle Linux-Maschinen zu Hyper-V, vSphere oder auf geänderte Hardware migrieren möchte, sollte einen Blick auf das quelloffene Desaster-Recovery-Werkzeug Relax and Recover (ReaR) werfen. Geschaffen wurde es für bequeme Bare-Metal-Restores, also für das Wiederherstellen von Systemen per Knopfdruck auf nackter Hardware. Dazu erzeugt es aus dem laufenden System ein Backup und ein angepasstes, bootfähiges Rescue-Medium.

Technisch betrachtet steckt hinter dem modularen Desaster-Recovery-Framework ReaR ein mächtiges, interaktives bash-Skript. Das Backup erzeugt ReaR wahlweise mit Linux-Bordmitteln wie tar oder rsync oder durch Einbinden eines vorhandenen Backup-Systems. ReaR unterstützt CommVault Galaxy, EMC NetWorker, HP DataProtector, IBM Tivoli Storage Manager, SEP Sesam, Symantec NetBackup, Bacula und duplicity.

Da bei neueren ReaR-Versionen das Recovering auch auf nicht identischer Hardware gelingt, eignet es sich auch für P2V-, V2P- und V2V-Migrationen von Linux-Maschinen. ReaR versucht dann automatisch passende Ersatzhardware wie virtuelle Netzwerkadapter zuzuweisen oder fragt verfügbare Alternativen interaktiv ab. Denn ohne eine funktionierende NIC könnte das Tool beispielsweise nicht auf ein per NFS zugängliches Backup zugreifen. Will man Migrationen im großen Stil automatisieren und sind etwa in einer VMware-Umgebung die virtuellen Äquivalente zu den ursprünglichen Hardwarekomponenten vorher bekannt, kann der Admin die Zuordnungen auch vorab festlegen. Die entsprechenden Mapping-Dateien sucht ReaR unter /etc/rear/mappings.

Das Recovery-Medium mit dem Rescue-System kann ein ISO-Image, ein USB- oder eSATA-Gerät, ein bootfähiges OBDR-Tape oder eine NBP-Datei für PXE-Boot sein. Das Medium enthält nach der Sicherung einen individualisierten Kernel nebst benötigten Modulen sowie die gesamte ReaR-Konfiguration mit einer Beschreibung des gesicherten Systems und alle Informationen, die es zum Wiederherstellen braucht.

Für die P2V-Migration legt man zunächst eine neue Standard-VM unter vSphere oder Hyper-V an. Zahl und Größe der virtuellen Festplatten müssen der Ausgangslage weitgehend entsprechen. Gleiches gilt für die Zahl der NICs. Ursprünglich verwendete USB-Geräte lassen sich in der Regel nachträglich per Client- beziehungsweise Host-USB-Passthrough zum Laufen bringen. In der VM nicht unterstützte Geräte oder Treiber sollte man vorher deinstallieren. Will man das Rescue-System vom ISO-Image booten, benötigt der Administrator zudem ein mit diesem verknüpftes virtuelles CD-Laufwerk. Bei PXE genügen die virtuelle NIC und die passende Boot-Reihenfolge.

Große Auswahl bei der Zwischenablage

Vor dem ersten Start hinterlegt der Systemverwalter in der Konfigurationsdatei /etc/rear/local.conf, was ReaR sichern soll und wohin es das Rescue-Image und das Backup schreibt. Trotz umfangreicher und ausführlich kommentierter Beispielkonfiguration /usr/share/rear/conf/default.conf braucht es meist nur wenige Optionen. Unter ihnen bestimmt die Variable OUTPUT die zu verwendende Boot-Methode und BACKUP die gewünschte Backup-Strategie. Mit

OUTPUT=ISO
BACKUP=NETFS
BACKUP_URL="nfs://<NFS-Server>/<Pfad>

würde ReaR das Rescue-System in einer ISO-Image-Datei ablegen – per Default unter /var/lib/rear/output/ –, das Backup mit dem Standardwerkzeug tar durchführen und es auf die angegebene NFS-Freigabe legen. Mit OUTPUT=PXE würde das Tool die NBP-Datei zum direkten Booten des ISOs per PXE und alle weiteren für PXE-Boot benötigten Dateien unter /var/lib/rear/output/ speichern.

Schließlich bestimmt die Zeile BACKUP_URL=“nfs://<NFS-Server>/<Pfad> das Backup-Ziel, hier eine NFS-Freigabe. OUTPUT_URL=“nfs://<NFS-Server>/<Pfad> weist ReaR an, sämtliche Output-Daten wie Rescue-Image, Konfigurationsdaten und die PXE-Konfiguration zusätzlich auf das angegebene Ziel zu schreiben. Abschließend lassen sich mit AUTOEXCLUDE_PATH=<Pfad> Verzeichnisse vom Backup ausschließen, etwa Netzverzeichnisse.

Steht die Konfiguration, startet der Administrator den Prozess mit rear –v mkbackup, wobei –v für Gesprächigkeit sorgt. Alternativ stehen mit –s ein Simulationsmodus sowie mit –S ein Step-by-Step-Modus zur Verfügung. Optional kann er ReaR mit rear mkrescue zu Kontrollzwecken zunächst nur das Rescue-Image erzeugen lassen. Geht etwas schief, hilft ein Blick in /var/log/rear/rear-<hostname>.log, andernfalls kann der Umzug beginnen.

Nach dem Einschalten der VM und dem Laden des Rescue-Bootloaders kann der Administrator im automatisch erzeugten Boot-Menü zunächst versuchen, mit Automatic Recover <name> das Rescue-System hochzufahren. Andernfalls muss er gegebenenfalls zu ersetzende Komponenten manuell bestätigen. Ist das erledigt, kann er mit rear recover das eigentliche Recovery starten. ReaR baut das neue System dann automatisch wieder zusammen.

ReaR funktioniert auch bei aufwendigen Konfigurationen fast automatisch. Sogar RAID-Sets oder Logical Volumes, zahlreiche eingebundene Netzdateisysteme und mehrere NICs bringen es normalerweise nicht aus dem Tritt. (sun)

Anzeige

Alle Links: www.ix.de/ix1412127

Dieser Artikel stammt aus iX 12/2014.

iX 12/2014 kaufen

  • Permalink: https://www.heise.de/-2458904

Einloggen, um Kommentare zu schreiben

Anzeige
Anzeige
iX-Link
Was ist ein iX-Link?
Anzeige
  • DSGVO: Was nach dem 25. Mai noch zu tun ist
  • Special: DSGVO Ratgeber
  • Interessante Jobangebote - IT-Jobtag in Leipzig!
  • 5 IT-Trends, die Sie auf dem Schirm haben sollten
  • Arbeitgeber Bewerbungen: Heise Karriere-Netzwerk
  • enterJS: Die volle Bandbreite an JavaScript-Wissen
  • Unter der Lupe: Hardware für den Endgeräteschutz
  • Wie Endgeräteschutz die IT-Sicherheit verbessert
  • Geldanlage: von Mensch und Maschine profitieren
Video-Tutorial:

Mit C die Grundlagen moderner Programmiersprachen lernen

Siebenstündiges Video-Tutorial zum Download

Aktuelles Heft iX
Erhältlich ab dem 19.04.2018
  • Aktueller Inhalt
  • Autoren dieses Heftes
  • Titelmotiv dieser iX herunterladen
iX kaufen Abo Kiosk finden
Aktuelle Inhalte in der iX-App
Apps für iX

iX-App für Android, iOS und Kindle Fire

iX können Sie auch auf Tablets und Smartphones unter Android und iOS lesen – als Plus-Abonnent sogar ohne zusätzliche Kosten.

Die Apps gibt es im App Store, bei Google Play und im Amazon App Shop

Meistkommentiert
  • DSGVO: Deutsche Unternehmen schlecht vorbereitet
  • E-Mail-Verschlüsselung: Bewährt sich Autocrypt in der Praxis?
  • Datenschutz-Grundverordnung: Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
  • Oracle stellt MySQL 8.0 bereit
  • CLOUD Act: Freude bei Cloud-Providern und Besorgnis bei US-Datenschützern
Meistgelesen
  • Bundescloud: Open-Source mit Nextcloud statt Dropbox oder Google Drive
  • Datenschutz-Grundverordnung: Die wichtigsten Fragen auf einen Blick
  • Oracle stellt MySQL 8.0 bereit
  • E-Mail-Verschlüsselung: Bewährt sich Autocrypt in der Praxis?
  • DSGVO: Deutsche Unternehmen schlecht vorbereitet
Kommunikation und Netze

Verlagsbeilage: ITK — Produkte und Lösungen

Rechenzentren und Infrastruktur

Verlagsbeilage: Server, Kabel, Cloud-Computing.

Aus den News-Foren
  1. Re: Enttäuschender Schwerpunkt (DSGVO)
    PCRF schrieb am 25.04.2018 11:41: Eine Webseite, die ein Kontaktformular bereitstellt, darf i. d. R. nicht mehr unverschlüsselt übertragen…

    Forum:  iX 5/2018: Was Unternehmen für die DSGVO jetzt noch anpacken müssen

    Kelran hat keinen Avatar
    von Kelran; vor 2 Minuten
  2. Garantiert?
    Garantiert Heise echt, dass man vor Abmahnungen und Bußgeldern geschützt ist, wenn man die Informationen aus ihrem "Webinar" beachtet?…

    Forum:  Datenschutz-Grundverordnung: Schutz vor Abmahnungen und Bußgeldern

    pehar hat keinen Avatar
    von pehar; vor 12 Minuten
  3. Re: Deutschland wird immer mehr zu einem Land.....
    Naja, im Grunde geht es ja darum, dass der Staat wissen will, wo die Daten liegen, wenn er sie haben will... Da hat jeder RA bisher genickt…

    Forum:  Datenschutz-Grundverordnung: Schutz vor Abmahnungen und Bußgeldern

    Avatar von p h o s m o
    von p h o s m o; vor 27 Minuten
Aktuelle Ausgabe weiter zum Heft
Abo weiter zum Abo
Apps weiter zu den Apps
Sonderheft weiter zum Sonderheft
  • News
    • 7-Tage-News
    • News-Archiv
  • Heftartikel
    • Aktuelles Heft
    • Heftartikel lesen
    • Artikel-Archiv
  • Abo & Shop
    • Abonnieren
    • Einzelhefte kaufen
    • Heftarchiv auf DVD und USB-Stick
    • Sonderhefte
    • Video-Tutorials
    • iX extra
  • Apps
    • iOS
    • Android
    • Amazon-Store
    • FAQ zur iX-App
  • Veranstaltungen
  • Service
    • Listings/Downloads
    • Security-Awareness
    • Die iX-Redaktion
    • Newsletter
    • NiX Spam
    • Mediadaten
    • Presse-Informationen
    • Kontakt
    • Mediadaten
    • Presse-Infos
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • 1380827
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2018 Heise Medien