heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Liveticker
  • News-Foren
  • Artikel-Foren
  • Kontakt
  • News
  • Tipps
  • Podcast
  • Forum
  • Produkte
  • Heft
  • Archiv
  • Abo
  1. Mac & i
  2. Artikel
  3. 40 Jahre Apple. Ein Rückblick auf die Erfolgsgeschichte.

40 Jahre Apple. Ein Rückblick auf die Erfolgsgeschichte.

Artikel 01.04.2016 06:35 Uhr Ben Schwan
40 Jahre Apple

Wozniak und Jobs

Inhaltsverzeichnis
  1. 40 Jahre Apple. Ein Rückblick auf die Erfolgsgeschichte.
  2. Beispielloser Wiederaufstieg
  3. Die Tim-Cook-Ära
  4. Auf einer Seite lesen

Am 1. April wurde die Apple Inc. aus der Kleinstadt Cupertino in Kalifornien vier Jahrzehnte alt. Stephen G. Wozniak, Steven P. Jobs und Ronald G. Wayne unterzeichneten vor 40 Jahren die Gründungsurkunde. Was hat sich seitdem getan? Viel!

Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass das Apple-Gründertrio bestehend aus Woz, Jobs und Wayne am 1. April 1976 davon ausging, dass ihr Unternehmen auch 40 Jahre nach seiner Geburt derart bedeutend sein würde. Nun, Steve Jobs vermutlich – und Steve Wozniak, stets der ingenieurtechnische Futurist, vielleicht ein bisschen.

Wozniak und Jobs in ihrem High-School-Jahrbuch.

Wayne, der zu diesem Zeitpunkt schon 41 Jahre alt war und den die beiden Steves von Atari her als menschlich integren Vermittler kannten (er sollte mit 10 Prozent der Unternehmensanteile als Streitschlichter dienen), verließ jedoch schon kurze Zeit später der Mut. Am 12. April rückte er von seinen Apple-Geschäftsanteilen ab, ließ sich 800 US-Dollar auszahlen und etwas später nochmals – zwecks Abfindung all seiner Rechte – 1500 US-Dollar.

Pechvogel Ron Wayne

Man will gar nicht darüber nachdenken, wie unfassbar reich Wayne heute wäre, hätte er etwas mehr Mut gehabt. Er selbst betont in jedem der vielen Interviews, die er seit den Siebzigern gegeben hat, er sei mit seiner Entscheidung stets glücklich gewesen. Sein erstes Apple-Produkt erhielt er, so heißt es zumindest in der Wikipedia unter Verweis auf The Next Web, erst im Jahr 2011 – es war ein iPad 2.

Mit diesem Zusatzvertrag verabschiedete sich Ron Wayne von Apple. Pech gehabt!

Bei Apple ging dann alles Schlag auf Schlag. Die beiden Steves, der eine 21 (Jobs), der andere 25 (Wozniak) Jahre alt, begannen mit dem Verkauf des Apple-1 – nur elf Tage nach der Firmengründung.

Der Preis des Platinen-Computers (Tastatur, Gehäuse und Netzteil musste man selbst mitbringen) lag bei – ein bisschen Humor musste auch hier sein – 666,66 US-Dollar. Die Kisten verkauften sich unter Bastlern gut, was Jobs Theorie, dass sich eine Firma für Heimrechner durchaus lohnen könnte, bestätigte.

Wozniaks Meisterwerk

Doch eine richtige Homecomputer-Bude wurde Apple eigentlich erst im Sommer 1977, als der Apple II auf den Markt kam. Wozniaks Meisterwerk, das mit seiner eleganten Kombination aus Soft- und Hardware viele Konkurrenten vom Markt fegte (oder gar nicht erst groß werden ließ), sorgte in seine zahlreichen Inkarnationen bis 1993 dafür, dass regelmäßig erkleckliche Geldmengen in die Kassen Apples kamen. Folgerichtig kam es 1980 auch zum Börsengang, der Jobs, Wozniak und viele frühe Apple-Mitarbeiter zu Millionären machte.

Apple-Werbung von 1983: Der Apple IIe ist sowas von persönlich!

Die nächsten Jahre wurden wild. Apple bekam im Wachstumsfeld der Heimcomputer immer mehr Wettbewerber (Commodore, Atari, Spectrum – you name it) und sah sich zunehmend durch IBM und seinen PC bedroht, der – so empfand es zumindest Jobs – kurz davor stand, die gesamte IT-Branche zu versklaven. Der noch immer blutjunge Apple-Präsident – CEO wurde er erst 1997 – suchte nach neuen Ideen, ließ sich vom Xerox-Forschungslabor PARC inspirieren und ersann mit einem Team brillanter Ingenieure schließlich den Macintosh.

Was zum Henker ist eine Maus?

Der im Frühjahr 1984 vorgestellte Rechner lehrte viele Menschen, was eine Maus, ein Mauszeiger oder eine grafische Benutzeroberfläche ist, bot Software mit bislang ungekanntem Bedienkomfort und diverse weitere Innovationen, die es bis dahin nicht in den Mainstream geschafft hatten.

Zur Probefahrt mit der Maus bedarf es eines Handschuhs. (Bild: Apple)

Allein, der Mac machte anfangs verkaufstechnische Probleme. Der Preis war vielen Beobachtern zu hoch und das Geschäft lief zunächst schleppend an. Jobs verkrachte sich mit dem von ihm selbst geholten Apple-CEO John Sculley, einem ehemaligen Pepsi-Mann, derart, dass es vor dem Board of Directors zum Showdown kam. Jobs verlor – und es begann, so sieht man das bei Apple zumindest heute, für den Computerbauer eine dunkle Phase, während Jobs ab 1985 mit NeXT (und später Pixar) experimentierte.

Schöne graue Performas

Zunächst einmal wurde der Macintosh dann aber doch ein Erfolg. Es begann ein Zeitalter voller schöner (zumeist beiger bis grauer) Rechner und Mac-OS-Releases – letztere anfangs Schwarz/Weiß, später in hübschesten Pixelfarben. Wer in den späten Achtzigern bis Mitte der Neunziger sozialisiert wurde, wird sich an Performa, Quadra, LC oder Classic noch erinnern (sollte sie oder er zu jener Zeit das nötige Kleingeld besessen haben). An die auf Sculley folgenden Manager dieser Jahre – mit Michael Spindler war von 93 bis 96 sogar ein Berliner dabei – denkt dagegen heute kaum jemand mehr.

Apple-Werbung von 1994: PC? Nee, Performa!

Es gab auch lustige bis tragische Experimente, neue Märkte zu erobern – den später unter Jobs schnell beerdigten PDA Newton mit seiner Stiftbedienung etwa oder die Spielekonsole Pippin. Doch spätestens ab Mitte der 90er-Jahre begann die Apple-Maschine mächtig zu stottern. Microsoft hatte mit Windows auf PC-Kompatiblen längst die Welt erobert und den Konzern aus Cupertino in eine Nische gedrängt. 1996 kam mit Gil Amelio ein Manager ans Ruder, der sogar versuchte, Apple zu verkaufen, um eine Pleite zu vermeiden. (Vorgänger Spindler hatte zuvor bereits ernsthafte Gespräche mit IBM (welch' Schmach!) oder Sun geführt.)

Vorherige 1 2 3 Nächste
Kommentare lesen (34 Beiträge)

Mehr zum Thema

  • Apple
  • Apple TV
  • Apple Watch
  • iPad
  • iPhone
  • Jubiläum
  • Mac
  • Steve Jobs
  • Tim Cook

Forum bei heise online: Weitere Apple-Themen

Teile diesen Beitrag

https://heise.de/-3151635 Drucken
Eigenwerbung

Mac & i Heft 2/2022

Neue Aufgaben für iPhone und iPad • macOS 12 auf alten Macs • Mac und iPad wachsen zusammen • Test: Mac Studio und Apple Studio Display, iPhone SE 3, iPad Air 5 • Smarte Thermostate sparen Heizkosten

  • Aktuelles Heft
  • Abonnieren
  • Heftarchiv

Online-Workshop: Social Media professionell einsetzen

Mit gezielten Maßnahmen lassen sich Social-Media-Auftritte von Organisationen besser gestalten. Unser Workshop liefert praxisnah das nötige Rüstzeug.
Anzeige
  • Chrome OS: Das bessere Betriebssystems
  • So geht intelligentes Gebäudemanagement
  • OPPO Find X5 Pro: Fotos und Videos auf professionellem Niveau
  • Mehr Flexibilität durch Infrastructure as Code
  • Zuverlässiger Zugriff dank Zero Trust
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • MediaMarkt: Der bessere Geschäftskunden-Service
  • Sicher entwickeln im Open-Source-Universum
  • Fujitsu Data & Storage Days 02.06. – 20.07.2022
  • SANS eröffnet Cyber-Ressource Center

Mac & i – Der Apple-Podcast

Mac & i – Der Apple-Podcast
Monatlich sprechen Mac & i-Redakteure über aktuelle und angesagte Themen rund um Apple. Hier finden Sie die bisher erschienenen Video- und Audio-Clips.

Mac & i special mit über 500 iPhone-Tipps

Das Sonderheft bringt die besten iPhone-Tipps aus drei Jahren Mac & i zu iOS, Apple-Apps und beliebten Anwendungen – für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.

iPhone, iPad, Mac & Co: Apples Rückruf-, Austausch- und Reparaturprogramme

iPhones
Nutzer mit einem defekten Gerät bleiben nach Ablauf der Garantie nicht zwangsläufig auf den Reparaturkosten sitzen: Apples Reparaturprogramme decken Probleme über einen längeren Zeitraum ab. Mac & i hat alle Details gesammelt und nennt wichtige Fristen.

Themenforen

  1. Aktivieren externe Festplatten (APFS) schlägt fehl
    Um von meinem 2012er iMac unter Mojave auf einen zeitgemäßeren 2019er iMac (leider noch INTEL) unter Monterey umzuziehen, habe ich zwei externe…

    Forum:  Mac OS

    Derangier hat keinen Avatar
    von Derangier; 29.04.2022 18:04
  2. Daten via tar Archiv auf neuen Mac bringen?
    Das Macbook Air meiner Frau bleibt beim Booten hängen, leider im Teil der dan dem Verbose Modus abläuft, wo man nur noch das Apple Logo und den…

    Forum:  Mac OS

    pulsedriver hat keinen Avatar
    von pulsedriver; 22.04.2022 09:43
  3. M1 Macbook Pro externe Bildschirme Flackern
    Moin, wie ich vor kurzem rausgefunden habe scheint es ein verbreitetes Problem zu sein das externe 4K Bildschirm am Macbook Pro flackern:…

    Forum:  Mac

    aiol0s hat keinen Avatar
    von aiol0s; 09.04.2022 13:37

Mac & i 2 Ausgaben Mac & i testen

Eigenwerbung
2x Mac & i testen

Jetzt Mac & i kennenlernen

  • 2x Mac & i als Heft oder digital testen
  • Mit 35 % Rabatt
  • Inkl. Prämie nach Wahl
Zum Angebot

Wo kann man Mac & i kaufen?

Schauen Sie nach, welche Kioske, Supermärkte und Bahnhofsbuchhandlungen Mac & i im Angebot haben.
Macs Fan Control
Macs Fan Control ermöglicht dem Nutzer von PC oder Mac bei Bedarf die CPU-Lüftergeschwindigkeit zu überprüfen und zu ändern.
AppCleaner
AppCleaner erlaubt das vollständige Löschen von Mac Apps, sodass keine Datenreste auf der Festplatte zurück bleiben.
coconutBattery
coconutBattery ist ein Desktop-Tool, das über die aktuelle, maximale und ursprüngliche Akku-Leistung informiert.
Mac OS X / macOS
Mac OS X beziehungsweise macOS ist das Betriebssystem für Mac-Computer von Apple.
Carbon Copy Cloner
Ganze Volumes kopieren, dient unter anderem dem vollständigen Backup von Mac OS X; seit Version 3.1 kann das Tool prognostizieren, ob ein geklontes Volume startfähig sein wird
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • 1778933
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien