25 Jahre heise online Jubiläums-Logo
Anmelden
Menü Menue
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen und Artikel-Archiv
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige SecurityHub Online-Marketing
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Liveticker
  • News-Foren
  • Artikel-Foren
  • Kontakt
  • News
  • Tipps
  • Podcast
  • Forum
  • Produkte
  • Heft
  • Archiv
  • Abo
  1. Mac & i
  2. Artikel
  3. APFS – Apple File System: Dateisystem für iPhone, iPad und Mac

APFS – Apple File System: Dateisystem für iPhone, iPad und Mac

Artikel 15.03.2017 15:21 Uhr Patrick Stein
Inhaltsverzeichnis
  1. APFS – Apple File System: Dateisystem für iPhone, iPad und Mac
  2. Optimiert für SSDs, Verschlüsselung als Kernfunktion
  3. Snapshots: APFS verspricht bessere Backups
  4. Umstieg von HFS+-Dateisystem auf APFS
  5. Auf einer Seite lesen

Die Tage von HFS+ sind gezählt, der Nachfolger APFS steht bereits in den Startlöchern: iOS 10.3 bringt das Apple-Dateisystem auf iPhone und iPad. Es soll letztlich alle Geräte abdecken – von der Apple Watch bis zum Mac Pro – und bildet die Grundlage für neue Funktionen.

Artikel aus Mac & i Heft 4/2016, S. 36.

Das betagte HFS+ soll im Laufe des Jahres vom Apple Platform FileSystem (APFS) abgelöst werden, iOS 10.3 macht den Anfang. Ein ambitionierter Zeitplan, denn das neue Dateisystem ist dann nur etwa vier Jahre in Entwicklung gewesen. Das ist wenig für eine Systemkomponente, bei der jeder Fehler unweigerlich zur Katastrophe führt.

Die Ursprünge von HFS (als Vorläufer von HFS+) stammen aus dem Jahre 1985, es wurde über die Jahre um Journaling und einen Case-Sensitive-Modus (welcher die Groß- und Kleinschreibung in Datei- und Verzeichnisnamen berücksichtigt) erweitert, später kamen mit CoreStorage dann Verschlüsselung und Fusion Drive unterhalb des Dateisystems hinzu. Auf iOS kann HFS+ sogar einzelne Dateien verschlüsseln.

APFS mit Fokus auf Sicherheit und Leistung

Hauptaugenmerk bei APFS liegt auf einem optimalen Einsatz über alle Apple-Geräte hinweg, also die Skalierbarkeit von der Apple Watch über iPhone, iPad und Apple TV, bis zum Macbook und Mac Pro – inklusive Verschlüsselung und der besten Performance auf modernen SSDs und Flash-Modulen.

Apple hat APFS für ein sicheres Crash-Verhalten konzipiert. Metadaten werden wie bei ZFS transaktionell und mittels Copy-On-Write sicher geschrieben. Das funktioniert so: Löscht man eine Datei, ändert das System das Verzeichnis nicht direkt an Ort und Stelle, sondern schreibt es mitsamt der veränderten, darüberliegenden Verzeichnisstruktur auf einen freien Platz. Ganz zum Schluss erhält der oberste Verzeichnisknoten noch eine Transaktionsnummer. So gewährleistet APFS, dass im Falle eines Stromausfalls entweder alle Änderungen durchgeführt sind oder gar keine. Zur Sicherheit kommen bei diesen Metadaten zusätzlich Checksummen zum Einsatz, sodass zu jedem Zeitpunkt ein konsistentes Dateisystem vorliegt.

Apple will das neue Dateisystem APFS im Laufe des Jahres veröffentlichen, vorher kann man es bereits als Technologievorschau ausprobieren.

Bislang hat Apple diese Vorgehensweise allerdings nur für die Metadaten implementiert, nicht für die eigentlichen Nutzdaten. Daher kann APFS Fehler innerhalb der Dateien weder erkennen noch korrigieren. Im Falle der Apple Watch mag diese Einschränkung noch nachvollziehbar sein, gerade bei macOS aber haben viele Entwickler mehr Datensicherheit erwartet.

Alle internen Felder sind bei APFS 64 Bit breit, somit sind Zeitmarken (etwa das Änderungsdatum einer Datei) nun nanosekundengenau. Alle Datenstrukturen sind erweiterbar angelegt, sodass aktuelle Versionen von APFS mit zukünftigen Versionen umgehen können, selbst wenn diese dann neue Erweiterungen benutzen. Mit anderen Worten: Auch ein mit einer zukünftigen Version von APFS formatierter Datenträger soll so mit einer älteren Version von APFS funktionieren – wichtig gerade für den Datenaustausch auf dem Mac.

Vorherige 1 2 3 4 Nächste
Kommentare lesen (268 Beiträge)

Mehr zum Thema

  • Apple
  • iOS
  • macOS

Forum bei heise online: iOS

Teile diesen Beitrag

https://heise.de/-3639378 Drucken
Eigenwerbung

Mac & i Heft 2/2021

macOS individuell • Werbe-Tracking stoppen • Weg von WhatsApp • Outdoor-Apps • ProRAW • iPad-Stifte • Steuer-Apps • Kalender-Apps • iOS 14.5, macOS 11.3

  • Aktuelles Heft
  • Abonnieren
  • Heftarchiv
Eigenwerbung

Security-Workshop für iOS-Entwickler:innen

Der Online-Workshop vermittelt gängige Angriffsvektoren, wie sich diese verhindern lassen und wie man Sicherheitsziele erreicht.
Anzeige
Anzeige
  • Verständliche Video-Zusammenarbeit am Arbeitsplatz
  • Neue Security-Idee: Hardware-basierte IT-Sicherheit
  • Themenspecial: Business IT-Lösungen
  • Ganzheitliche Security-Tools oder Insellösungen?
  • Zukunftssichere IT für KMU
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Tipps für eine erfolgreiche Google-Werbung
  • Vom Datensumpf zum Datentrumpf
  • So können Sie heterogene Netze effizient managen
  • Couchbase – Plattform für Ihre Daten!

Mac & i – Der Apple-Podcast

Mac & i – Der Apple-Podcast
Monatlich sprechen Mac & i-Redakteure über aktuelle und angesagte Themen rund um Apple. Hier finden Sie die bisher erschienenen Video- und Audio-Clips.

Mac & i extra: 13 Workshops zu SEO, Social Media, WordPress-Tuning und mehr

In den Tutorials für Windows und macOS zeigen Profis außerdem etwa, wie man einen Krimi schreibt, einen Film dreht, Logos erstellt und Infografiken aufsetzt.

iPhone, iPad, Mac & Co: Apples Rückruf-, Austausch- und Reparaturprogramme

iPhones
Nutzer mit einem defekten Gerät bleiben nach Ablauf der Garantie nicht zwangsläufig auf den Reparaturkosten sitzen: Apples Reparaturprogramme decken Probleme über einen längeren Zeitraum ab. Mac & i hat alle Details gesammelt und nennt wichtige Fristen.

Themenforen

  1. Re: Speicherausbau OSX 2021 (Nachhaltigkeit)
    Wenn statt unsinnigen leeren Worten wie "Digitalisierung" ressourcenschonend programmiert würde, wäre dieses Problem mit Speichermangel, zu…

    Forum:  Mac OS X

    democrat hat keinen Avatar
    von democrat; Mittwoch, 19:17
  2. Re: Kann man 10.6.8 noch verwenden? Dual Boot?
    M.E. ist ggf. möglich, dual Boot zu verwenden, d.h. Snow Leopard auf einer, auf einer anderen Partition ein moderneres OS zu installieren.

    Forum:  Mac OS X

    democrat hat keinen Avatar
    von democrat; Mittwoch, 14:30
  3. Re: MacBook Pro 16 von 2020 Performance Probleme
    Super, danke für den Tip.

    Forum:  Mac

    Avatar von Eddyz7
    von Eddyz7; 17.03.2021 17:51

Wo kann man Mac & i kaufen?

Schauen Sie nach, welche Kioske, Supermärkte und Bahnhofsbuchhandlungen Mac & i im Angebot haben.
Mac OS X / macOS
Mac OS X beziehungsweise macOS ist das Betriebssystem für Mac-Computer von Apple.
Carbon Copy Cloner
Ganze Volumes kopieren, dient unter anderem dem vollständigen Backup von Mac OS X; seit Version 3.1 kann das Tool prognostizieren, ob ein geklontes Volume startfähig sein wird
AppCleaner
AppCleaner erlaubt das vollständige Löschen von Mac Apps, sodass keine Datenreste auf der Festplatte zurück bleiben.
Macs Fan Control
Macs Fan Control ermöglicht dem Nutzer von PC oder Mac bei Bedarf die CPU-Lüftergeschwindigkeit zu überprüfen und zu ändern.
Microsoft Remote Desktop for Mac
Microsoft Remote Desktop for Mac erlaubt Mac-Nutzern die Verbindung zu einem entfernten Computer mit Microsoft Windows herzustellen.
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2021 Heise Medien