heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Liveticker
  • News-Foren
  • Artikel-Foren
  • Kontakt
  • News
  • Tipps
  • Podcast
  • Forum
  • Produkte
  • Heft
  • Archiv
  • Abo
  1. Mac & i
  2. Artikel
  3. Hintergrund: So funktioniert der Porträt-Modus des iPhone 7 Plus

Hintergrund: So funktioniert der Porträt-Modus des iPhone 7 Plus

Artikel 25.10.2016 12:09 Uhr Jeremias Radke
iPhone 7 in Jet Black

(Bild: Apple )

Inhaltsverzeichnis
  1. Hintergrund: So funktioniert der Porträt-Modus des iPhone 7 Plus
  2. Eingebauter 3D-Scanner
  3. Was taugt der Unschärfeeffekt?
  4. Auf einer Seite lesen

Mit dem Update auf iOS 10.1 reicht Apple den bereits angekündigten Unschärfe-Effekt für Porträts bei der Doppelkamera des iPhone 7 Plus nach. Damit lassen sich Objekte und Gesichter in Fotos vor einem weichgezeichneten Hintergrund hervorheben. Wir haben uns das Verfahren etwas näher angesehen.

Apple verbessert die iPhone-Kameras stetig. Mit dem iPhone 7 Plus haben die Entwickler in Cupertino erstmals eine zweite Linse eingeführt, die Motive ohne Auflösungsverlust mit nahezu doppelt so langer Brennweite abbildet als mit dem bekannten Weitwinkelobjektiv. Anders als normalerweise üblich, kommen hierfür keine beweglichen Linsen, sondern ein zweites Objektiv zum Einsatz. Der Clou: Man kann nicht nur Motive größer abbilden als bisher, sondern seit iOS 10.1 auch den von Apple bei der Vorstellung beworbenen Porträt-Modus einsetzen, der zum Verkaufsstart der neuen Geräte noch nicht implementiert war.

Wir hatten zu unserem ausführlichen Test von iPhone 7 und 7 Plus in Mac & i Heft 5/2016 zwar bereits die Vorabversion von iOS 10.1 heruntergeladen, doch handelte es sich dabei noch um eine sehr frühe Betafassung. Es war zu befürchten, dass sie die Testergebnisse verfälschte. Deshalb haben wir unsere Untersuchungen mit der finalen Ausgabe des Betriebssystems noch einmal wiederholt, unzählige Testaufnahmen angefertigt und einige Hintergrundinformationen zusammengetragen, wie das Ganze funktioniert.

iPhone 7 Plus mit Tele

Die Brennweite des zweiten Objektivs im iPhone 7 Plus entspricht mit auf das Kleinbildformat umgerechneten 57 Millimetern einem leichten Teleobjektiv. Diese Brennweite eignet sich im Unterschied zur Weitwinkeloptik gut für Porträts, weil sie Gesichter abbildet, ohne die Proportionen zu verzerren. Bei großer Blendenöffnung lassen sich die Porträtierten damit gut vom Hintergrund freizustellen.

Geringe Schärfentiefe ist nicht zu verwechseln mit dem sogenannten Bokeh-Effekt, der die Beschaffenheit der Unschärfe beschreibt. Bokeh bezeichnet eine charakteristische Struktur aus kreisförmigen Lichtflecken, die manche Objektive im unscharfen Bereich erzeugen. Was genau als schönes Bokeh gilt, ist jedoch Gegenstand heftiger Diskussionen in Kamera-Foren.

Die Unschärfe wird nicht Stumpf über das Bild gelegt, sondern abhängig vom Fokuspunkt generiert (animiertes GIF zur Verdeutlichung des Effekts).

Die Schärfentiefe beschreibt die Ausdehnung des Bereichs, den ein Objektiv scharf abbildet. Im Grunde stellt das Objektiv nur auf einen Punkt scharf; davor und dahinter nimmt die Unschärfe graduell zu. Eine Faustregel besagt, dass sich der Schärfebereich von einem Drittel vor bis zwei Dritteln hinter dem fokussierten Punkt erstreckt. Die Schärfentiefe lässt sich im Wesentlichen mit drei Faktoren beeinflussen: der Größe der Blendenöffnung, der Brennweite des Objektivs und der Entfernung zum Objekt.

Die wichtigste Einflussgröße ist die Blendenöffnung. Je größer die Blendenöffnung, desto kürzer ist der scharf abgebildete Bereich, auf den das Objektiv fokussiert. Den Hintergrund bildet dieses in der Folge unscharf ab. Daher verwenden Porträtfotografen gerne lichtstarke Objektive mit einer maximalen Blendenöffnung von 1,8 oder gar 1,4.

Die Brennweite des Objektivs hat ebenfalls Einfluss auf die Schärfentiefe: Je länger die Brennweite, desto kürzer der scharf abgebildete Bereich. Bildet man dasselbe Motiv je mit einem 85-mm-Objektiv und mit einem 50-mm-Objektiv gleich groß ab, ist der Hintergrund bei ersterem deutlich unschärfer.

Die dritte Einflussgröße ist die Entfernung des fokussierten Gegenstands von der Kamera. Je näher sich das Motiv befindet, desto kürzer gerät der Schärfebereich. Makrofotografen kämpfen daher mit einer extrem kurzen Schärfentiefe, während Landschaftsaufnahmen in der Regel gleichmäßig scharf wirken.

Implizit trägt auch die Sensorgröße zur Schärfentiefe bei. Bei gleicher Objektivbrennweite bilden kleinere Sensoren weniger von dessen Gesichtskreis ab als größere. Um mit einem kleineren Objektiv denselben Bildwinkel zu erfassen, muss also eine kürzere Brennweite her. In dessen Folge nimmt die Schärfentiefe zu. Mit einer Spiegelreflexkamera mit Kleinbildsensor (36 × 24 mm) ist es daher einfach, den Hintergrund unscharf wiederzugeben. Mit einem winzigen iPhone-Sensor (4,8 mm × 3,6 mm) ist geringe Schärfentiefe hingegen nahezu unmöglich.

Wer diese Faktoren kennt, kann durch geschickte Wahl des Aufnahmeorts für gleichmäßig unscharfen Hintergrund sorgen. Im Idealfall befindet sich das Motiv relativ nahe an der Kamera und der Hintergrund in weiter Ferne.

Mit der iPhone-Kamera ist das Spiel mit der Unschärfe normalerweise nur bei extremen Nahaufnahmen möglich, da man nur auf den Aufnahmeabstand sinnvoll Einfluss nehmen kann. Apple bedient sich jedoch eines Tricks, mit der das iPhone 7 einen geringen Schärfebereich simuliert.

Vorherige 1 2 3 Nächste
Kommentare lesen (40 Beiträge)

Mehr zum Thema

  • Apple
  • iPhone

Forum bei heise online: iPhone, iPad, iPod

Teile diesen Beitrag

https://heise.de/-3358909 Drucken
Eigenwerbung

Mac & i Heft 2/2022

Neue Aufgaben für iPhone und iPad • macOS 12 auf alten Macs • Mac und iPad wachsen zusammen • Test: Mac Studio und Apple Studio Display, iPhone SE 3, iPad Air 5 • Smarte Thermostate sparen Heizkosten

  • Aktuelles Heft
  • Abonnieren
  • Heftarchiv

Online-Workshop: Social Media professionell einsetzen

Mit gezielten Maßnahmen lassen sich Social-Media-Auftritte von Organisationen besser gestalten. Unser Workshop liefert praxisnah das nötige Rüstzeug.
Anzeige
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
  • Wann lohnt es sich, die IT-Security auszulagern?
  • Weniger Umweltbelastung durch die IT
  • Mehr Kunden mit Ihrem Online-Shop gewinnen
  • Klimaschutz durch intelligentes Data-Center-Design
  • Mitmachen! Heise-Leser testen PCs von MSI
  • Udemy Sale: Bis zu 85 Prozent Rabatt
  • Mehr Nachhaltigkeit durch modernes Deployment
  • Gaia-X – die souveräne europäische Cloud
  • Chrome OS: Das bessere Betriebssystems

Mac & i – Der Apple-Podcast

Mac & i – Der Apple-Podcast
Monatlich sprechen Mac & i-Redakteure über aktuelle und angesagte Themen rund um Apple. Hier finden Sie die bisher erschienenen Video- und Audio-Clips.

Mac & i special mit über 500 iPhone-Tipps

Das Sonderheft bringt die besten iPhone-Tipps aus drei Jahren Mac & i zu iOS, Apple-Apps und beliebten Anwendungen – für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.

iPhone, iPad, Mac & Co: Apples Rückruf-, Austausch- und Reparaturprogramme

iPhones
Nutzer mit einem defekten Gerät bleiben nach Ablauf der Garantie nicht zwangsläufig auf den Reparaturkosten sitzen: Apples Reparaturprogramme decken Probleme über einen längeren Zeitraum ab. Mac & i hat alle Details gesammelt und nennt wichtige Fristen.

Themenforen

  1. OpenCore-Patcher
    Habe den im Heft 2/2022 beschriebenen OpenCore-Patcher für 2 ältere Macs ausprobiert : MacBookAir 2013 und iMac 2013. Beim iMac erscheint alle…

    Forum:  Mac OS X

    Petruschka hat keinen Avatar
    von Petruschka; 19.05.2022 17:41
  2. Aktivieren externe Festplatten (APFS) schlägt fehl
    Um von meinem 2012er iMac unter Mojave auf einen zeitgemäßeren 2019er iMac (leider noch INTEL) unter Monterey umzuziehen, habe ich zwei externe…

    Forum:  Mac OS

    Derangier hat keinen Avatar
    von Derangier; 29.04.2022 18:04
  3. Daten via tar Archiv auf neuen Mac bringen?
    Das Macbook Air meiner Frau bleibt beim Booten hängen, leider im Teil der dan dem Verbose Modus abläuft, wo man nur noch das Apple Logo und den…

    Forum:  Mac OS

    pulsedriver hat keinen Avatar
    von pulsedriver; 22.04.2022 09:43

Mac & i Jetzt im heise Shop:

Eigenwerbung
Mac & i-Jahresarchiv

Das digitale Jahresarchiv 2021

  • Recherchieren, Durchsuchen, Archivieren
  • Die Highlights eines Mac & i-Jahrgangs digital
  • Für Abonnenten im heise Shop zum Sonderpreis
Direkt bestellen!

Wo kann man Mac & i kaufen?

Schauen Sie nach, welche Kioske, Supermärkte und Bahnhofsbuchhandlungen Mac & i im Angebot haben.
Macs Fan Control
Macs Fan Control ermöglicht dem Nutzer von PC oder Mac bei Bedarf die CPU-Lüftergeschwindigkeit zu überprüfen und zu ändern.
AppCleaner
AppCleaner erlaubt das vollständige Löschen von Mac Apps, sodass keine Datenreste auf der Festplatte zurück bleiben.
coconutBattery
coconutBattery ist ein Desktop-Tool, das über die aktuelle, maximale und ursprüngliche Akku-Leistung informiert.
Mac OS X / macOS
Mac OS X beziehungsweise macOS ist das Betriebssystem für Mac-Computer von Apple.
Carbon Copy Cloner
Ganze Volumes kopieren, dient unter anderem dem vollständigen Backup von Mac OS X; seit Version 3.1 kann das Tool prognostizieren, ob ein geklontes Volume startfähig sein wird
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • 1914052
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien