heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Liveticker
  • News-Foren
  • Artikel-Foren
  • Kontakt
  • News
  • Tipps
  • Podcast
  • Forum
  • Produkte
  • Heft
  • Archiv
  • Abo
  1. Mac & i
  2. Artikel
  3. SSD im iMac Ende 2009 bis 2011 nachrüsten

SSD im Mac nachrüsten: Anleitungen für Einbau im iMac (Teil 5)

SSD im iMac Ende 2009 bis 2011 nachrüsten

Inhaltsverzeichnis
  1. SSD im Mac nachrüsten: Anleitungen für Einbau im iMac (Teil 5)
  2. SSD im iMac Ende 2009 bis 2011 nachrüsten
  3. SSD im iMac 2012 bis 2015
  4. Auf einer Seite lesen

Ab Ende 2009 lieferte Apple iMacs mit Bildschirmdiagonalen von 21,5 und 27 Zoll aus. Vor dem Display befindet sich eine getönte Scheibe, die von Magneten festgehalten wird. Diese muss man entfernen – etwa mit Saugnapf-Glashebern –, um an das Innenleben mit der Festplatte zu gelangen.

Beide Modelle lassen sich auf die gleiche Weise zerlegen und benötigen einen Laufwerkskäfig, wenn man die 3,5-Zoll-Festplatte gegen eine 2,5-Zoll-SSD tauscht.

Bis 2010 verbaute Apple SATA-II-Schnittstellen, danach SATA 6G. Vorsicht: Unter dem Display liegen die Kontakte vom Netzteil ungeschützt blank und können nach dem Abziehen des Stromkabels Ladung enthalten. Es besteht die Gefahr von einem Stromschlag! Decken Sie die Platine ab oder warten Sie einen Tag.

Bild 1 von 16

SSD im Mac: Einbau im iMac Ende 2009 bis 2011 (16 Bilder)

Kippen Sie den iMac auf den Rücken. Setzen Sie die Saugnapfheber wie zu sehen an und ziehen Sie die Scheibe hoch.

Problem: Lüfterlärm

Bei den iMac-Modellen von 2009 bis 2011 hat Apple statt eines eigenständigen Sensors zum Ermitteln der Festplatten-Temperatur auf ein Verfahren zurückgegriffen, den Wert aus der HD mittels spezieller Firmware selbst abzufragen. Dazu wurden entweder separate Kabel verwendet, die zu gesonderten PINs an der Platte führten, oder die regulären Kabel übernahmen die Übertragung mit. Im Ergebnis drehen die Festplattenlüfter nach dem SSD-Einbau deutlich auf. Den ebenso unnötigen wie lästigen Lüfterlärm mag man sich nicht dauerhaft anhören.

Durch Kurzschließen oder Überbrücken von Kontakten oder den Austausch von Kabeln kann man zwar Abhilfe schaffen. Dadurch verzichtet man aber zum einen auf eine Kontrolle der Temperatur, weil die niedrige Lüfterdrehzahl von 1500 Umdrehungen pro Minute eingefroren wird. Zum zweiten muss man beim Kabelersatz aufwendig das Motherboard ausbauen oder es für einiges Geld machen lassen.

iMac-Lüfter per Software steuern

Einfacher und in Sachen Kühlung sicherer ist die Lösung der Probleme per Software. Dazu gibt es das kostenlose Programm „SSD Fan Control“, das laut Entwickler Exirion aber nur kompatibel mit OS X 10.11 El Capitan ist und ab 10.8 läuft.

SSD Fan Control funktionierte in unseren Tests mit einer Samsung 850 Evo nach einem Neustart einwandfrei. In der Grundeinstellung „Auto“ zeigte das Programm zunächst nur die gemessenen Werte an, ohne den Lärm des hochdrehenden Lüfters zu vermindern. Nachdem wir auf „SMART“ geklickt hatten, senkte es die Drehzahl auf leise 1499 U/min. Das Tool liest hierbei die S.M.A.R.T-Temperaturwerte
aus der SSD aus, sofern diese das (bewährte) Verfahren unterstützt. Sollte er zu hoch liegen, regelt es die Lüfterdrehzahl höher.

Als Eckpunkte einer Wirkungslinie zeigte es für 45 Grad 1100 U/min und 6300 Umdrehungen bei 70 Grad an. Das war etwas verwirrend, da bei 27 Grad ja bereits 1499 U/min erreicht waren. Abgesehen von diesen falschen Werten arbeitete SSD Fan Control im Smart-Modus zuverlässig.

Die Software-Kontrolle funktionierte auch während des Starts, die Konfiguration wird laut Exirion über einen Systemdienst (Daemon) gespeichert. Falls die Software keine oder keine plausiblen S.M.A.R.T-Werte von der SSD erhält, orientiert sie sich an benachbarten Sensoren, so der Entwickler. Außerdem kann man im Modus „Manual“ selbst eine feste Drehzahl bestimmen.

Das 33-Euro-Tool HDD Fan Control siedelt sich samt seiner grafischen Oberfläche in den Systemeinstellungen an.

Alternativ kann man das Programm HDD Fan Control von Surtees Studios einsetzen, das eine hübsche grafische Oberfläche bietet, mit macOS Sierra kompatibel ist und knapp 34 Euro kostet. Es lässt sich eine Stunde lang kostenlos ausprobieren. Im Test mit unserem iMac funktionierte es bereits bei Abschluss der Installation und senkte sofort den Lüfterlärm ab. Im Unterschied zu SSD Fan Control siedelt es sich in den Systemeinstellungen an.

Nachteile der Software-Lösung

Es gibt aber auch einen kleinen Nachteil beim Einsatz beider Programme: Man muss bei jedem frischen System und eventuell nach macOS-Updates die Software neu aufspielen oder anwenden. Möglicherweise laufen sie mit einer künftigen Betriebssystem-Generation nicht mehr. Beide Anbieter sagten uns auf Anfrage zwar, dass sie auch weiterhin Updates für ihre Software herausbringen werden, aber garantieren wollten sie das nicht. Zu unsicher ist ihnen, was Apple in der Zukunft an Änderungen unter der macOS-Haube macht. Wir empfehlen trotzdem den Einsatz der Software-Lösung, weil so der Lüfter aufdrehen kann, wenn die SSD wirklich einmal zu heiß wird.

Vorherige 1 2 3 Nächste
Kommentare lesen (15 Beiträge)
Mehr zum Thema
  • Apple
  • iMac
  • Mac
  • SSD

Forum bei heise online: Mac

Teile diesen Beitrag
https://heise.de/-3613428 Drucken
Eigenwerbung

Mac & i Heft 3/2022

iCloud loswerden • VPN: Sicher durchs Netz • Apple Karten • KeePass • Urlaubsvideos • eSIM/Dual-SIM • Apple Configurator • All-in-one-Ladegeräte • Elektronische Patientenakte • Steuererklärung • Garten smart bewässern

  • Aktuelles Heft
  • Abonnieren
  • Heftarchiv

Security-Workshop: Bedrohungsmodellierung für mobile Apps

Der Online-Workshop erklärt iOS-Entwicklern an zwei Tagen, wer die Angreifer sind, welche Angriffsvektoren bestehen und wie sich Apps absichern lassen.
Anzeige
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
  • Join the fundrace. Support open source!
  • Einheitliche Überwachung für hybride Clouds
  • File Sharing im Job ohne Sicherheitsrisiko

Mac & i – Der Apple-Podcast

Mac & i – Der Apple-Podcast
Monatlich sprechen Mac & i-Redakteure über aktuelle und angesagte Themen rund um Apple. Hier finden Sie die bisher erschienenen Video- und Audio-Clips.

Mac & i special mit über 500 iPhone-Tipps

Das Sonderheft bringt die besten iPhone-Tipps aus drei Jahren Mac & i zu iOS, Apple-Apps und beliebten Anwendungen – für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.

iPhone, iPad, Mac & Co: Apples Rückruf-, Austausch- und Reparaturprogramme

iPhones
Nutzer mit einem defekten Gerät bleiben nach Ablauf der Garantie nicht zwangsläufig auf den Reparaturkosten sitzen: Apples Reparaturprogramme decken Probleme über einen längeren Zeitraum ab. Mac & i hat alle Details gesammelt und nennt wichtige Fristen.

Themenforen

  1. MacMini FusionDrive - Platte nicht löschbar/ nutzbar
    Ich habe den alten Mini gelöscht und wollte ihn nun entweder als Datenabalge im Heimnetz oder als Linux-Maschine verwenden. Nun wird jedoch beim…

    Forum:  Mac

    SoncekDE hat keinen Avatar
    von SoncekDE; vor 10 Stunden
  2. Datenleck bei Apple
    Auf idmsa.apple.com gab es ein Datenleck. Sagt mein iOS-Gerät unter Einstellungen/Passwörter. Eventuell stammt diese Meldung schon vom 9.

    Forum:  Weitere Apple-Themen

    Avatar von DerTherapeut
    von DerTherapeut; Sonntag, 08:35
  3. Erfahrungen mit dem Apple Magic Keyboard mit Touch ID und/oder Satechi Slim X3
    Hallo zusammen, ich bin am überlegen, mir mittelfristig eine neue Tastatur mit Ziffernblock + externes Trackpad anzuschaffen, die ich sowohl am…

    Forum:  Apple-Peripherie, Zubehör

    Jehova hat keinen Avatar
    von Jehova; 16.06.2022 06:55

Mac & i Jetzt im heise Shop:

Eigenwerbung
Mac & i-Jahresarchiv

Das digitale Jahresarchiv 2021

  • Recherchieren, Durchsuchen, Archivieren
  • Die Highlights eines Mac & i-Jahrgangs digital
  • Für Abonnenten im heise Shop zum Sonderpreis
Direkt bestellen!

Wo kann man Mac & i kaufen?

Schauen Sie nach, welche Kioske, Supermärkte und Bahnhofsbuchhandlungen Mac & i im Angebot haben.
AppCleaner
AppCleaner erlaubt das vollständige Löschen von Mac Apps, sodass keine Datenreste auf der Festplatte zurück bleiben.
Macs Fan Control
Macs Fan Control ermöglicht dem Nutzer von PC oder Mac bei Bedarf die CPU-Lüftergeschwindigkeit zu überprüfen und zu ändern.
coconutBattery
coconutBattery ist ein Desktop-Tool, das über die aktuelle, maximale und ursprüngliche Akku-Leistung informiert.
Mac OS X / macOS
Mac OS X beziehungsweise macOS ist das Betriebssystem für Mac-Computer von Apple.
Carbon Copy Cloner
Ganze Volumes kopieren, dient unter anderem dem vollständigen Backup von Mac OS X; seit Version 3.1 kann das Tool prognostizieren, ob ein geklontes Volume startfähig sein wird
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • 2133859
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien