heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
  • 7-Tage-News
  • News-Archiv
  • Liveticker
  • News-Foren
  • Artikel-Foren
  • Kontakt
  • News
  • Tipps
  • Podcast
  • Forum
  • Produkte
  • Heft
  • Archiv
  • Abo

Die neue Weltsprache

Kolumnen 21.03.2011 12:05 Uhr Stephan Ehrmann

Mit den Gesten für iPhone und iPad lässt sich nicht nur ein Betriebssystem steuern – es sind die Keime eines weltweit verstehbaren Zeichensystems. Und demokratische Zauberei.

Es ist so etwas wie die erste neue Sprache des transnationalen Zeitalters, in das uns das Internet und die mit ihm verbundenen Gerätschaften befördert: Die Fingergesten für iPhone und iPad sind weit mehr als nur Steueranweisungen für Apple-Gadgets. Sie sind die Vorboten einer neuen Verständigungsmethode, die schon jetzt überall auf der Welt verstanden wird. Noch ist das Vokabular sehr beschränkt. Aber es entwickelt sich – Tippen, Ziehen, Schubsen, Schieben, Strecken, Stauchen. Durch Wiederholungen, etwa zwei- oder dreimaliges Tippen und Kombinationen wird aus einem schlichten Grundbestand an Zeichen vulgo Gesten rasch ein wachsender Ausdrucksfächer. Gegenüber dem simplen Klick, Drag und Drop ist das ein bedeutender zivilisatorischer Fortschritt. Man möge bedenken, dass auch unser Alphabet nur aus 26 Buchstaben besteht, deren Kombinationsmöglichkeiten uns allerdings eine Unendlichkeit an Geschriebenem beschert.

Multitouch-Gesten in iOS

Es gibt sogar schon sowas wie Slangs, also nichtoffizielle Versionen der Gestensprache. Beim Sn0wbreeze-Jailbreak von iOS 4.3 (Beta) lassen sich beispielsweise die neuen, vierfingrigen Multitouch-Gesten aktivieren, die in den Testversionen des Betriebssystems enthalten waren, aber in der ausgelieferten Version wieder entfernt wurden (und mit denen man zwischen Apps hin- und herblättern kann). Und am Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz in Saarbrücken versucht man, auch die Kommunikation mit Autos per Fingergesten zu bewerkstelligen.

Heute ist noch ein wenig Phantasie nötig, um sich vorzustellen, mit welcher differenzierten Fingerfertigkeiten in einer nahen Zukunft kommuniziert werden wird. Ich meine, niemand konnte sich anfangs vorstellen, dass aus SMS mal ein ernsthaftes Kommunikationsmittel wird. Ich dachte selbst erst, dass Jugendliche – ständig das Handy vor den Augen und mit drei- und vierfach belegten Winztasten schnell wie Nähmaschinen am Buchstabenaneinanderreihen – damit Kontrollbotschaften von Außerirdischen empfangen ("bitte einen liter milch mitbringen. TÖTE DEN PRÄSIDENTEN!"). Und längst ist die nächst schwierigere, weil noch kürzere Kommunikationsform vom Stapel gelaufen, nämlich Twitter.

Dass eine Sprache, die von Außerirdischen gesprochen wird, heute übrigens bereits zur Qualifikation für einen Job gehören kann, zeigt auch, wie weit die Zukunft bereits von der Gegenwart eingeholt wurde: Anfang der achtziger Jahre hatten die Produzenten des Kinofilms "Star Trek III – Auf der Suche nach Mr. Spock" den Linguisten Marc Okrand engagiert, der für die nichtirdische Rasse der Klingonen eine eigene Sprache erschuf. 1985 veröffentlichte Okrand das "Klingon Dictionary" (das es inzwischen auch als App gibt). Vor einiger Zeit nun schrieb der sozialpsychiatrische Dienst im Bezirk Multnomah County im US-Bundesstaat Oregon eine Stelle für einen Betreuer aus, der fließend Klingonisch spricht. "Wir müssen die Sprache unserer Klienten sprechen", erklärte Jerry Jelusich aus der Personalabteilung des Dienstes, der sich um etwa 60.000 Patienten kümmert. Eine Untersuchung hatte ergeben, dass einige von ihnen Klingonisch als ihre eigene Sprache ansehen und nur noch Klingonisch sprechen. Mit Hilfe des sprachkundigen Betreuers soll die Benutzung der kleinen Klingonisch-Englisch-Übersetzungscomputer überflüssig werden, mit denen man sich bisher behalf.

Die Apple-Gesten-Sprache wird die natürlichen Sprachen nicht ersetzen, aber wie eine Fremdsprache, die jeder versteht, den Austausch zwischen den Menschen verbessern. Konstruierte Sprachen, sogenannte Plansprachen, gibt es schon lange. Einige davon wie etwa die Gebärdensprache für Gehörlose, sind außerordentlich erfolgreich. Gebärdensprechende können sich, über herkömmliche Sprachgrenzen hinweg, Witze erzählen. Schon das ist ein nicht zu unterschätzender Fortschritt im Globalen Dorf. Andere, wie etwa das Esperanto, haben schwere Zeiten hinter sich – bis in die fünfziger Jahre wurden Esperantisten verdächtigt, Spione oder Freimaurer zu sein.

Ob man sich mal mit Applegesten Witze erzählen wird? Na klar. Menschen können auch in Programmiersprachen Liebeserklärungen oder Jokes abfassen, warum nicht in Gestensprache? Kein Lebewesen hat ein wendigeres Ausdrucksvermögen als der Mensch. Sagt der eine zum anderen <fuchtel><wisch><schrumpf>. Alle werden lachen, bis auf einen, der das politisch unkorrekt findet.

(se)

Kommentare lesen (4 Beiträge)
Mehr zum Thema
  • Apple
  • iOS

Forum bei heise online: iOS

Teile diesen Beitrag
https://heise.de/-1211509 Drucken
Eigenwerbung

Mac & i Heft 3/2022

iCloud loswerden • VPN: Sicher durchs Netz • Apple Karten • KeePass • Urlaubsvideos • eSIM/Dual-SIM • Apple Configurator • All-in-one-Ladegeräte • Elektronische Patientenakte • Steuererklärung • Garten smart bewässern

  • Aktuelles Heft
  • Abonnieren
  • Heftarchiv

Security-Workshop: Bedrohungsmodellierung für mobile Apps

Der Online-Workshop erklärt iOS-Entwicklern an zwei Tagen, wer die Angreifer sind, welche Angriffsvektoren bestehen und wie sich Apps absichern lassen.
Anzeige
  • Einheitliche Überwachung für hybride Clouds
  • File Sharing im Job ohne Sicherheitsrisiko
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
  • Join the fundrace. Support open source!

Mac & i – Der Apple-Podcast

Mac &amp; i – Der Apple-Podcast
Monatlich sprechen Mac & i-Redakteure über aktuelle und angesagte Themen rund um Apple. Hier finden Sie die bisher erschienenen Video- und Audio-Clips.

Mac & i special mit über 500 iPhone-Tipps

Das Sonderheft bringt die besten iPhone-Tipps aus drei Jahren Mac & i zu iOS, Apple-Apps und beliebten Anwendungen – für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.

iPhone, iPad, Mac & Co: Apples Rückruf-, Austausch- und Reparaturprogramme

iPhones
Nutzer mit einem defekten Gerät bleiben nach Ablauf der Garantie nicht zwangsläufig auf den Reparaturkosten sitzen: Apples Reparaturprogramme decken Probleme über einen längeren Zeitraum ab. Mac & i hat alle Details gesammelt und nennt wichtige Fristen.

Themenforen

  1. MacMini FusionDrive - Platte nicht löschbar/ nutzbar
    Ich habe den alten Mini gelöscht und wollte ihn nun entweder als Datenabalge im Heimnetz oder als Linux-Maschine verwenden. Nun wird jedoch beim…

    Forum:  Mac

    SoncekDE hat keinen Avatar
    von SoncekDE; vor 13 Stunden
  2. Datenleck bei Apple
    Auf idmsa.apple.com gab es ein Datenleck. Sagt mein iOS-Gerät unter Einstellungen/Passwörter. Eventuell stammt diese Meldung schon vom 9.

    Forum:  Weitere Apple-Themen

    Avatar von DerTherapeut
    von DerTherapeut; Sonntag, 08:35
  3. Erfahrungen mit dem Apple Magic Keyboard mit Touch ID und/oder Satechi Slim X3
    Hallo zusammen, ich bin am überlegen, mir mittelfristig eine neue Tastatur mit Ziffernblock + externes Trackpad anzuschaffen, die ich sowohl am…

    Forum:  Apple-Peripherie, Zubehör

    Jehova hat keinen Avatar
    von Jehova; 16.06.2022 06:55

Mac & i 2 Ausgaben Mac & i testen

Eigenwerbung
2x Mac & i testen

Jetzt Mac & i kennenlernen

  • 2x Mac & i als Heft oder digital testen
  • Mit 35 % Rabatt
  • Inkl. Prämie nach Wahl
Zum Angebot

Wo kann man Mac & i kaufen?

Schauen Sie nach, welche Kioske, Supermärkte und Bahnhofsbuchhandlungen Mac & i im Angebot haben.
AppCleaner
AppCleaner erlaubt das vollständige Löschen von Mac Apps, sodass keine Datenreste auf der Festplatte zurück bleiben.
Macs Fan Control
Macs Fan Control ermöglicht dem Nutzer von PC oder Mac bei Bedarf die CPU-Lüftergeschwindigkeit zu überprüfen und zu ändern.
coconutBattery
coconutBattery ist ein Desktop-Tool, das über die aktuelle, maximale und ursprüngliche Akku-Leistung informiert.
Mac OS X / macOS
Mac OS X beziehungsweise macOS ist das Betriebssystem für Mac-Computer von Apple.
Carbon Copy Cloner
Ganze Volumes kopieren, dient unter anderem dem vollständigen Backup von Mac OS X; seit Version 3.1 kann das Tool prognostizieren, ob ein geklontes Volume startfähig sein wird
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • 645032
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien