heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. China-Schrittmotorsteuerung

China-Schrittmotorsteuerung

Hintergrund 11.04.2012 17:15 Uhr Carsten Meyer
Inhaltsverzeichnis
  1. China-Schrittmotorsteuerung
  2. Ungereimtheiten
  3. Auf einer Seite lesen

Eine luxuriöse 2,5A-Schrittmotorsteuerung mit modernen Toshiba-Chips, Optokoppler-Trennung und 3-Achs-Weganzeige für nicht mal 100 Euro: Klingt verlockend. Ob das ebay-Angebot nicht doch einen Haken hat?

Paketinhalt: Motortreiber-Platine, Display-Einheit, Handbedienteil, Anschlusskabel.

Nicht nur Roboter, auch CNC-Fräser und 3D-Drucker benötigen Schrittmotorsteuerungen, die aus Dreh- und Richtungsimpulsen die Signale für die Aktoren aufbereiten. Üblicherweise liegt der Kostenrahmen, sofern man nicht selbst zu Lochrasterplatine und Lötkolben greift, bei 50 bis 100 Euro pro Kanal. Um so gespannter waren wir auf das Angebot des chinesischen Anbieters EasySupply, der offenbar auch in Europa ein Lager unterhält – die Lieferung war innerhalb von drei Tagen nach Paypal-Zahlung da. Bestellt hatten wir eine Dreiachs-Steuerung mit 2,5A Strangstrom, Spindelmotor-Relais, Dreiachs-Siebensegmentanzeige mit je sechs Stellen und einem Handbedienteil für die zusätzliche manuelle Steuerbarkeit.

Das Ganze kostete inklusive Versand nur rund 100 Euro – dafür erhält man anderenorts oft nicht mal einen einzigen Schrittmotor-Kanal. Zu unserer Überraschung war die Steuerplatine sogar mit potentialtrennenden Optokopplern ausgerüstet, was Schäden am steuernden PC durch Maschinenfehler verhindern soll – doch dazu später mehr.

Die drei TB6560AHQ wurden geschickt versenkt eingebaut.

Die verwendeten, recht modernen Treiber TB6560AHQ von Toshiba beherrschen Mikroschrittauflösungen von 1/8 und 1/16 Schritt, daneben aber auch die klassischen Voll- und Halbschrittmodi, die man mit DIP-Schaltern einstellen kann. Sie sind mit allen niederohmigen Schrittmotoren kompatibel, die Stromregelung lässt sich von 0,5 bis 2,5A in vier Stufen einstellen.

Erster Eindruck: Platine sieht gut aus. Sogar recht pfiffig gelöst ist die Montage der drei TB6560AHQ-Chips, die platzsparend in die Platine eingelassen wurden. Erster Test mit angeschlossenen Motoren und dem Handbedienteil: Funtkioniert. Für den täglichen Gebrauch ist das fummelige Bedienteil mit seinen Membrantastern in chinabuntem Gehäuse aber eher nichts. Wir würden raten, die von der Ergonomie her (nicht nur bei diesem Produkt!) katastrophalen Knackfrösche durch parallelgeschaltete "ausgewachsene" Taster zu ersetzen. Die manuelle Motorgeschwindigkeit lässt sich über Potis im Bedienteil einstellen, ein kleiner Schraubendreher vom Typ Schießbuden-Trostpreis liegt bei.

Vorherige 1 2 Nächste
Kommentare lesen (30 Beiträge)

Forum bei heise online: Elektronik und Hardware

Teile diesen Beitrag
https://heise.de/-1518901 Drucken
Eigenwerbung
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 3/2022 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 114 Seiten u.a. mit diesen Themen: Smarter Geigerzähler · RasPi-Alternativen · Makro-Keypad · 3D-Scanner

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 4/22 erscheint am 28. Juli 2022.

Anzeige
  • File Sharing im Job ohne Sicherheitsrisiko
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
Eigenwerbung
Make Education
Fünf Kinder sitzen um einen Roboterarm, an dem ein Mädchen schraubt.

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make 2x Make testen und sparen!

Eigenwerbung
2x Make testen und sparen!

Das kannst du auch!

  • 2 Ausgaben als Plus-Version
  • Über 9 € sparen
  • Inklusive Geschenk nach Wahl
Zum Angebot
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
    • Smart Home
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • 821074
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien