Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Cloud Innovationen Cloud Services
Push Nachrichten Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
  • Über Uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. 3D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.8

3D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.8

Hintergrund 03.12.2019 10:40 Uhr Peter König

In Full HD, zum Herunterladen und mit dem Tutor rechts unten in der Ecke – die neuen Blender-Video-Tutorials von Make

Allein mit Text und Screenshots kann man den Umgang mit 3D-Software nur mühsam erklären. Deshalb startet Make jetzt eine Video-Serie zur Arbeit mit dem Open-Source-Paket Blender.

Blender ist eine kostenlose, aber leistungsfähige 3D-Software für Windows, macOS und Linux. Makern gibt sie einen umfangreichen Werkzeugkasten für Eigenkonstruktionen an die Hand, um damit etwa Vorlagen für den 3D-Drucker zu erschaffen oder aus dem Web heruntergeladene Dateien an die eigenen Wünsche anzupassen.

Blender steht im Ruf, Einsteigern hohe Hürden in den Weg zu stellen. Nicht ganz zu Unrecht – jedenfalls bis Ende Juli 2019 die Blender-Version 2.8 mit komplett umgestalteter Bedienoberfläche zum Download freigegeben wurde, die den Einstieg für 3D-Neulinge und den Umstieg für Nutzer anderer Software deutlich erleichtert.

Wer also den Einstieg in die Arbeit mit Blender bisher gescheut oder sogar aufgegeben hat, kann jetzt (noch mal) frisch einsteigen – es lohnt sich. Als Starthilfe hat Make zusammen mit dem Blender-Tutor und Buchautor Carsten Wartmann eine Video-Tutorial-Serie bei Vimeo gestartet. Darin wollen wir anhand verschiedener kleiner, in sich abgeschlossener Maker-Projekte zeigen, wie man Blender fürs Konstruieren eigener Werkstücke produktiv nutzen kann.

Die Serie besteht derzeit aus einigen Video-Lektionen zwischen 12 und 20 Minuten, die man einzeln für wenig Geld kaufen, jederzeit online anschauen und auch herunterladen kann. Kostenlos zum Streamen gibt es vorab eine ausführliche Übersicht für Umsteiger, in der Carsten Wartmann zeigt, was sich zwischenden Blender-Versionen 2.79 und 2.8 geändert hat – das ist eine ganze Menge. Da mittlerweile schon das nächste kleinere Release Blender 2.81 herausgekommen ist, gibt es als Bonus-Feature auch noch ein Update-Video für diese Version kostenlos. Noch ein Hinweis zu unseren kostenlosen Videos: Zwar erscheint bei ihnen rechts oben ein Preisschildchen ("Kaufen: 2 €"), doch dieser Betrag wird nur fällig, wenn man sich diese Videos herunterladen will. Streamen, also im Browser anschauen, kann man sie stets gratis und in voller Länge.

Speziell für Maker

Unsere Tutorial-Serie ist keine umfassende Einführung in alle Aspekte von Blender – sie konzentriert sich ganz bewusst auf die Konstruktion von 3D-Modellen mit dem Ziel, diese später in reale Objekte umzusetzen, etwa auf einem 3D-Drucker oder einer CNC-Fräse. Deshalb bleiben viele Gebiete, auf denen Blender ebenfalls eine Menge zu bieten hätte, aber Makern wenig nützen, konsequent außen vor – etwa Beleuchtung, Oberflächen- und Materialgestaltung, Rendering, Animation, Physik-Simulation und Videoschnitt.

Anders als andere Blender-Kurse führt unsere Serie deshalb auch nicht zu Beginn einmal systematisch und komplett (und stundenlang) durch alle Menüs und Views der Bedienoberfläche. Wir wollen lieber schnell mit konkreten Projekten loslegen und beschränken uns daher pro Folge auf wenige Werkzeuge. Die fürs Nachvollziehen hilfreichen oder notwendigen Downloads, etwa von Beispieldateien, findet man weiter unten auf dieser Seite in der Episodenliste. Zudem führen wir anschließend einige Links zu weiterführenden Quellen rund um Blender auf; auch diese Liste soll in Zukunft noch erweitert werden.

Feedback erwünscht

Unser Ziel ist es, in Zukunft regelmäßig neue Video-Tutorials nachzuliefern, sodass nach und nach ein immer breiteres Spektrum der Einsatzmöglichkeiten von Blender abgedeckt wird. Dabei nehmen wir über unser Forum zur Blender-Tutorial-Serie gerne Ihr Feedback und Ihre Fragen, Ihre Wünsche und Anregungen zu weiteren Projekten und Themen entgegen.

Für uns als Make-Redaktion ist ein solches Video-on-Demand-Angebot ein Experiment. Sie können durch Ihr Feedback mit beeinflussen, in welche Richtung die Tutorial-Serie in den zukünftigen Folgen gehen wird. Wir freuen uns daher über Ihre Kommentare und Ihre Anregungen. Und jetzt: Viel Spaß beim Anschauen und beim Bauen mit Blender! (pek)

Episoden

1. Einführung – Was ist neu in Blender 2.8? (24:43 min, Streaming gratis)

Prolog zum 3D-Kurs für Maker: Konstruieren mit Blender 2.8. Das Video zeigt, was sich in Version 2.8 gegenüber Blender 2.79 geändert hat.

Bonus-Feature: Neuerungen in Blender 2.81 (12:14 min, Streaming gratis)

Mittlerweile ist mit Blender 2.81 die nächste Version des 3D-Pakets erschienen – die für Maker relevanten Neuheiten im Überblick.

Bonus-Feature: Blender-Setup für diesen Kurs (22:40 min, Streaming gratis)

Eine Anleitung zum Einrichten (Setup) von Blender 2.8 speziell für die Belange von Makern und zum einfachen Nachvollziehen der Video-Tutorials des Kurses. Download der Blender-Datei und des 3D-Druck-Templates

2. Basistutorial: Meshes (12:14 min, 2,00 €)

Dieses Tutorial führt grundlegend in die Arbeit mit Meshes ein – Oberflächengittern aus Punkten mit Kanten und Flächen dazwischen, mit denen sich in Blender beliebige dreidimensionale Objekte formen lassen.

3. Basistutorial: Unterlegscheibe bauen (16:01 min, 2,00 €)

In diesem Basistutorial wird ein erstes Mini-Projekt umgesetzt: Eine Unterlegscheibe, die man in der gezeigten Form oder etwas abgewandelt in vielen Projekten gebrauchen kann. Download-Paket mit Bildern, 3D- und Blenderdatei

4. Basistutorial: Modifier (14:42 min, 2,00 €)

Modifier verändern die Oberfläche eines Objektes auf reversible Weise, runden etwa Kanten ab oder stanzen die Form eines Objekts aus einem anderen aus. Als Beispiel entsteht in diesem Tutorial die 3D-Druckvorlage eines Wandhakens. Download der Blender-Datei

5. Projekt: Rollwagen-Rad (33:19, 2,00 €)

Dieses Tutorial zeigt im Detail die Ersatzteilkonstruktion mit Blender am Beispiel eines Rollwagen-Rads – das Original ist zerbrochen, jetzt soll ein Ersatz mit dem 3D-Drucker hergestellt werden. Download-Paket mit Bildern, 3D- und Blenderdatei

Links

  • Alle Tutorial-Videos auf der Vimeo-Seite von Make
  • Download Blender für Windows, macOS und Linux
  • Video-Tutorial-Serie Blender 2.8 Fundamentals (englisch)
  • Video-Tutorial-Serie Blender for Beginners (englisch)
  • Video-Tutorial-Serie Blender Guru 2.8 Donut Tutorial (englisch)
Kommentare lesen (49 Beiträge)

Forum bei heise online: 3D-Druck

https://heise.de/-4577160 Drucken
Mehr zum Thema:
3D-Drucker Blender CAD Drucker Maker
Das aktuelle Heft

Die Make 5/2019 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 132 Seiten u.a. mit diesen Themen: 3D-Druckerkaufberatung · CNC-Fräse für große Projekte · Imkern per WLAN · Social-Media-Followeranzeige · 3D-Unendlichkeitsspiegel

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 6/19 erscheint am 12. Dezember 2019.

Anzeige
  • Kosten sparen im Datacenter: Nutzen statt kaufen
  • IT Jobs, der über 0 und 1 hinausgehen
  • IBM Power und SAP HANA für große Datenberge
  • Content Marketing für Ihr Unternehmen
  • Tipps: Telefonanlagen-Kauf für Unternehmen
  • Profi Homepage - zum Festpreis!
  • 140 Weltrekorde: Server-CPU in neuen Dimensionen
  • eBook „Mehr Kundenzufriedenheit durch KI“
  • Leistungsstarke und leise CPU-Wasserkühlung
  • Cyberbedrohungen erkennen und bekämpfen
Maker Faire

Call for Makers!

Das Festival von Make – 2020 wieder in Berlin, Hannover, Wien und vielen weiteren Städten in Deutschland und Österreich. Die Anmeldung läuft: Zeigen Sie Ihre eigenen DIY-Projekte vor großem Publikum!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make Jetzt Make kennen lernen

2x Ausgaben testen

  • 2x Make als Heft oder digital testen
  • Über 30% Rabatt
  • Inkl. Prämie nach Wahl
Zum Angebot
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über Uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News mobil
  • 2782110
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien