Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Cloud Innovationen Cloud Services
Push Nachrichten Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
  • Über Uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. Ausprobiert: 3D-Resin-Drucker Longer Orange 10

Ausprobiert: 3D-Resin-Drucker Longer Orange 10

Hintergrund 04.12.2019 07:00 Uhr Dirk Herrendoerfer

(Bild: Dirk Herrendoerfer)

Inhaltsverzeichnis
  1. Ausprobiert: 3D-Resin-Drucker Longer Orange 10
  2. Der Test: Aufbau
  3. Die Ergebnisse: Qualität
  4. Auf einer Seite lesen

Er ist weder der schönste noch der allerbilligste 3D-Drucker noch der mit der höchsten Auflösung – aber die Mischung weckte im Make-Test Begeisterung.

Gleich vorab: Dieser kleine 3D-Drucker hat etwas geschafft, was sonst noch keinem vor ihm gelungen ist: Er hat sich in das Herz des Testers gedruckt, hat technisch bessere, leisere, schönere 3D-Drucker vom Tisch verdrängt. Denn die Kombination stimmt! Der 3D-Drucker ist mit der mitgelieferten Software derart einfach zu bedienen, dass es einfach Spaß macht, mal schnell was mit ihm zu drucken. Relativ flott ist er nämlich, dazu zuverlässig und die Qualität ist im Rahmen der Auflösung des Displays auch sehr gut. Und mit aktuell rund 250 Euro ist die Maschine auch relativ günstig.

(Bild: Dirk Herrendoerfer)

Technik

Der Longer Orange 10 härtet durch selektive Belichtung UV-empfindliches, flüssiges Kunstharz (Resin) aus und gehört damit zur Familie der Photocuring-3D-Drucker. Genauer handelt es sich um eine LCD-DLP-Maschine, die Schicht für Schicht mit dem LCD-Display Bilder auf das Harz projiziert. Wo Licht hinfällt, härtet das Harz aus. Dann wird das Werkstück um Schichtdicke angehoben und die nächste Schicht belichtet.

Beim Orange 10 wird ein Matrix-LED Board verwendet, um das UV-Licht durch das LCD auf das Harz zu projizieren. Diese Matrix-LEDs verursachen ein leichtes Verwaschen der Ränder des projizierten Bildes, aber der kurze Abstand zwischen LED und Harz sowie die diffuse Belichtung führen zu einem sehr schnellen Aushärten des Materials und vermeiden Harzeinschlüsse zwischen den Pixeln. Die Auflösung des LCDs mit 854 × 480 Pixel bei 98mm × 55mm Größe ergeben rechnerisch eine Auflösung von 0,115mm – kleinere Details sind beim fertigen Druck nicht zu sehen. Das ist nicht herausragend – aber brauchbar. Die maximale Objekthöhe beträgt 140mm.

Bild 1 von 4

Testobjekte aus dem 3D-Drucker Longer Orange 10 (4 Bilder)

Der Longer Orange 10 druckt mit seinem UV-härtenden Kunstharz deutlich feiner als die üblichen plastikschmelzenden FDM-3D-Drucker ...

Packungsinhalt

Der kleine Drucker kommt in einem ebenfalls recht kleinen Paket zum Kunden. Darin befindet sich der Drucker selber, die vorgeschnittenen UV-dichten Acrylplatten der Haube, das Netzteil, eine Micro-SD-Karte mit USB-Adapter, sowie eine Schachtel mit allem, was man für den ersten Druck braucht. Sogar ein Ersatz-FEP und eine kleine Flasche Harz sind dabei, und zwar wirklich gutes Harz! Einzig eine Atemmaske fehlt, die hätte ich mir noch gewünscht. Aber ansonsten hat der Hersteller an alles gedacht: Handschuhe, Filter, Werkzeug und Spachtel, sogar ein paar Spielkarten zum Entfernen des Harzes von der Bauplattform und ein Papiertuch zum Reinigen liegen dem Drucker bei. Nicht zuletzt befinden sich auch drei Gummibänder in der Schachtel – die braucht man nicht für den eigentlichen Druckvorgang, sondern für die Drucker-Endmontage, dazu gleich mehr. Auch die beiliegende Anleitung hat einen wirklich positiven Eindruck hinterlassen: Sie ist sehr übersichtlich und gut gegliedert, geht aber auf ein paar Kleinigkeiten ein, die andere Hersteller gerne weglassen, etwa dass die Reste des Harzes korrekt entsorgt werden müssen, oder wie Support-Strukturen funktionieren.

Bild 1 von 4

Resin-3D-Drucker Longer Orange 10 (4 Bilder)

Im direkten Vergleich zeigt sich, dass der Longer Orange 10 (links) noch ein Stück kleiner ist als der ebenfalls günstige Resin-3D-Drucker Elegoo Mars (rechts) ...
(Bild: Dirk Herrendoerfer)

Was man noch braucht

Wie bei allen Harz-3D-Druckern ist es mit UV-Licht und Harz nicht getan – für die Nachbehandlung der Drucke sollte man am Ende jede Menge Ispropyl-Alkohol parat haben, dazu mehrere Gefäße, um die gedruckten Objekte darin reinigen zu können. Außerdem mindestens eine Schale, die groß genug ist, um den Harz-Behälter des Druckers und die Bauplattform darin zu reinigen, sowie ein großes verschließbares Gefäß, um die entstehenden Reste zur Entsorgung zu bringen. Ebenfalls muss man sich eine grundlegende Schutzausrüstung zulegen: eine Atemmaske mit Aktivkohlefilter, Latexhandschuhe und eventuell eine Schutzbrille. Der Drucker sollte an einem Ort aufgestellt werden, wo kein Sonnenlicht hindringt und wo gleichzeitig für ausreichend Belüftung gesorgt ist.

Vorherige 1 2 3 Nächste
Kommentare lesen (32 Beiträge)

Forum bei heise online: 3D-Druck

https://heise.de/-4597678 Drucken
Mehr zum Thema:
3D-Drucker Drucker
Das aktuelle Heft

Die Make 5/2019 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 132 Seiten u.a. mit diesen Themen: 3D-Druckerkaufberatung · CNC-Fräse für große Projekte · Imkern per WLAN · Social-Media-Followeranzeige · 3D-Unendlichkeitsspiegel

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 6/19 erscheint am 12. Dezember 2019.

Anzeige
  • Profi Homepage - zum Festpreis!
  • 140 Weltrekorde: Server-CPU in neuen Dimensionen
  • eBook „Mehr Kundenzufriedenheit durch KI“
  • Leistungsstarke und leise CPU-Wasserkühlung
  • Cyberbedrohungen erkennen und bekämpfen
  • Graphdatenbanken – die Macht der Beziehungen
  • Die ideale Sicherheitslösung für Familien
  • Kosten sparen im Datacenter: Nutzen statt kaufen
  • IT Jobs, der über 0 und 1 hinausgehen
  • IBM Power und SAP HANA für große Datenberge
Maker Faire

Call for Makers!

Das Festival von Make – 2020 wieder in Berlin, Hannover, Wien und vielen weiteren Städten in Deutschland und Österreich. Die Anmeldung läuft: Zeigen Sie Ihre eigenen DIY-Projekte vor großem Publikum!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make Jetzt Make kennen lernen

2x Ausgaben testen

  • 2x Make als Heft oder digital testen
  • Über 30% Rabatt
  • Inkl. Prämie nach Wahl
Zum Angebot
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über Uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News mobil
  • 2796431
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien