heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. Coden und kochen mit Mate

Coden und kochen mit Mate

Hintergrund 19.08.2013 16:28 Uhr Manuela Krause
Inhaltsverzeichnis
  1. Coden und kochen mit Mate
  2. Eine App für Hacker und Reis mit Mate
  3. Auf einer Seite lesen

Ein Hackathon ist ein komprimierter Programmier-Wettbewerb, bei dem die Beteiligten auch schon mal 24 Stunden am Stück wach bleiben müssen. Für drei Berliner Grund genug, die dafür gern genutzten Wachmacher, Energy-Drinks und Koffein, einmal selbst zum Thema einer Hacker-Nacht zu machen.

"Es gibt ja noch mehr Coffeinjunkies als uns, zum Glück", sagt Jens Ohlig und lacht verschmitzt. Er ist einer von drei Veranstaltern des weltweit ersten Coffein Hackathon, der am vergangenen Samstag und Sonntag im Coworking-Space Co.up in Berlin stattfand. Jens ist Programmierer und schreibt auf Hackerbrause, einem Blog, das sich mit koffeinhaltigen Erfrischungsgetränken beschäftigt. Mit seinen Co-AutorInnen hat Ohlig 2012 beim O'Reilly Verlag das Buch "Hackerbrause - kurz & geek" herausgegeben.

Der erste Coffein Hackathon zog in Berlin eine kleine Gruppe von Enthusiasten an, die 24 Stunden lang programmierten und panschten.
Energy-Drinks in Form von koffeinhaltigen Limonaden sind schon lange fester Bestandteil der Geek-Kultur. Sie halten wach, überzeugen geschmacklich aber nicht immer. Markus Klems vom Karlsruher Institut für Technologie und sein Studienkollege Abraham Taherivand, mittlerweile Projektmanager bei Wikimedia Deutschland, hatten daher die Idee, eine Energiebrause zu entwickeln, die Erinnerungen an alte Kindertage wieder aufleben lässt.

Sie wollten eine Brause zum aus-der-Tüte-schlecken und zum Auflösen in Wasser – je nach Lust und Laune. Also wandten sie sich an den Experten Jens Ohlig, der sich sofort für diese Idee begeistertte. Das Resultat: Seit einiger Zeit sind in der Szene kleine schwarz-grüne Tütchen der Ohai-Brause im Umlauf, im "Matrix"-Look und einer darauf versteckten Katze.

Da dieses Pulver förmlich dazu einlädt, eigene Mixturen zu kreieren, gab es schon bald die ersten Getränke-Hacks, wie z.B. eine Modifikation des bekannten Cola-Bier-Mischgetränks "Diesel", das mit Zugabe der Brause zum "Turbo-Diesel" avanciert.

Durch ihren technischen Hintergrund sind Jens, Abraham und Markus mit dem Konzept von Hackathons bestens vertraut: "Normalerweise geht es ja darum, zu programmieren oder unterschiedliche Technologien miteinander zu kombinieren. Da haben wir uns gedacht, jetzt nicht die zehntausendste iPhone-Applikation zu erstellen, sondern mal einen Coffein Hackathon zu machen", sagt Markus.

Zum Auftakt gab es eine teilweise etwas ausufernde, aber dennoch sehr unterhaltsame Präsentation von Jens Ohlig. Ohlig, vollkommen in seinem Element, gab einen Überblick zur Geschichte koffeinhaltiger Limonaden. Zur Veranschaulichung gab es zahlreiche Motive des Hackerbrausen-Quartetts. Im Anschluss wussten die ZuhörerInnen unter anderem, dass die beliebte Energy-Limonade in Deutschland bereits seit 1924 auf dem Markt ist und unter dem Namen "Sekt-Bronte" bei fränkischen Bauern während der Feldarbeit sehr beliebt war.

Fabricio Martins do Canto erklärte die Geschichte und Herkunft der Mate-Pflanze.
Die zweite Präsentation begann mit aktivem körperlichen Einsatz und schauspielerischem Talent. Der Brasilianer Fabricio Martins do Canto von Meta Mate gab eine Darbietung der Entstehung des Lebens auf der Erde zum Besten. Dazu wälzte er sich auf dem Boden oder fauchte auf allen Vieren und zähnefletschend, ein wildes Tier mimend, die TeilnehmerInnen des Hackathons an. Dabei hatte er die Kalebasse, das südamerikanische Mate-Trinkgefäß aus einen Kürbis, immer lässig in der Hand. Nach dieser kurzen Auflockerung widmete sich Fabricio dem ernsthaften Teil seines Vortrags.

Sein Thema war die Mate-Pflanze, die Geschichte ihres Anbaus in Südamerika, die Wiederaufforstung in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Nachhaltigkeit in Eberswalde und seine Visionen von "Liquid Democracy" am Beispiel von Mier – einem bierartigen Getränk, das aus Yerba Mate, Hopfen, Gerste und Malz gebraut wird. Später gab es ausreichend Gelegenheit, Mate-Tee in sämtlichen Variationen auszuprobieren. Das eindeutige Highlight war die Absinthfontäne mit Mate. Bei dem rauchigen Geschmack von handgepflückter und über dem Feuer getrockneter Wildmate, die man mit kaltem Wasser aufgießt, um die Vitamine zu erhalten, schieden sich die Geschmäcker.
Vorherige 1 2 Nächste
Kommentare lesen (4 Beiträge)

Forum bei heise online: Szene und Events

Teile diesen Beitrag
https://heise.de/-1937775 Drucken
Eigenwerbung
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 3/2022 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 114 Seiten u.a. mit diesen Themen: Smarter Geigerzähler · RasPi-Alternativen · Makro-Keypad · 3D-Scanner

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 4/22 erscheint am 28. Juli 2022.

Anzeige
  • Einheitliche Überwachung für hybride Clouds
  • File Sharing im Job ohne Sicherheitsrisiko
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
  • Join the fundrace. Support open source!
Eigenwerbung
Make Education
Fünf Kinder sitzen um einen Roboterarm, an dem ein Mädchen schraubt.

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make 2x Make testen und sparen!

Eigenwerbung
2x Make testen und sparen!

Das kannst du auch!

  • 2 Ausgaben als Plus-Version
  • Über 9 € sparen
  • Inklusive Geschenk nach Wahl
Zum Angebot
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
    • Smart Home
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • 1063633
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien