heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. Schaltpläne mit EasyEDA entwerfen

Schaltpläne mit EasyEDA entwerfen

Hintergrund 19.12.2016 06:00 Uhr Florian Schäffer
Inhaltsverzeichnis
  1. Schaltpläne mit EasyEDA entwerfen
  2. Erste Schritte im Schaltplan: OpAmp einfügen und Pins kontrollieren
  3. Widerstände und internationale Schaltzeichen
  4. Bauteile aus Bibliothek nutzen und Favoriten
  5. Restliche Bauteile einfügen
  6. Spannungsversorgung
  7. Im- und Export
  8. Auf einer Seite lesen

EasyEDA ist eine leistungsstarke Online-Plattform zum Schaltplan- und Leiterplattendesign sowie zur Signalsimulation. Schrittweise zeigen wir, wie das funktioniert.

In unserem ersten Teil geht es um den Schaltplanentwurf. Im zweiten Teil folgt die Gestaltung einer Leiterplatte aus dem Schaltplan. Die Anleitung ersetzt nicht das umfangreiche Tutorial von EasyEDA und geht auch nicht auf alle Details ein. Vielmehr sollen die wichtigsten Schritte gezeigt werden, um Pläne zu erstellen, die Sie mit anderen tauschen oder beispielsweise an die Redaktion der Make senden können.

Benutzeroberfläche kennenlernen

Auf der Webseite von EasyEDA können Sie sich über Login einloggen. Erstellen Sie einen neuen Account oder melden Sie sich mit einem bestehenden Konto von Google an. Wenn Sie nur Schaltpläne zeichnen wollen, ist keine extra Anmeldung erforderlich, sondern Sie können als Gast arbeiten.

Anschließend sehen Sie entweder die Projektverwaltung oder der Editor öffnet sich. Wenn Sie in der Projektverwaltung sind, klicken Sie oben rechts auf New Project, um ein neues Projekt zu beginnen oder klicken Sie auf eins der Projekte in der Liste, um weiter daran zu arbeiten. Die Dateien werden beim Anbieter auf dessen Servern gespeichert.

Beim ersten Besuch werden ein paar Infofenster angezeigt, die Sie mit Skip überspringen können.

Im Editor werden Sie begrüßt. Oben rechts befindet sich das Systemmenü. Hier finden Sie einige Einstellungen, Dateioperationen usw. Sie können auch bei User/Language die Sprache ändern. Wir belassen es bei Englisch, da die Einstellung nicht gespeichert wird und es so einheitlich ist.

Klicken Sie auf den Karteireiter New Schematic, um eine neue Zeichnung zu beginnen.

Ein paar schwebende Fenster werden eingeblendet, die Sie am besten nach rechts unten schieben, aber nicht schließen. Den Tipp oben schließen Sie mit I know.

Am linken Rand finden Sie die Bauteilbibliotheken und Projekt-/Dateiverwaltung. Oben in der Symbolleiste gibt es die üblichen Funktionen für die Zwischenablage, zur Rotation von Objekten, Rückgängig, Zoom, Anordnung und zur Programmsteuerung. Die Auswahl und Verfügbarkeit ist kontextabhängig. Rechts am Rand sehen Sie Details zum ausgewählten Werkzeug oder Objekt. In zwei der schwebenden Fenster haben Sie Zugriff auf grafische Zeichenwerkzeuge (Drawing Tools) und Leiterverbindungen (Wiring Tools). Wenn Sie auf das Logo links oben klicken, kommen Sie auf die Seite Ihres Benutzerkontos.

Wenn Sie links oben das Drop-Down-Menü öffnen, können Sie wählen, was angezeigt wird. Wichtig ist vorerst EasyEDA Libs und My Projects, das Sie jetzt auswählen. Tragen Sie im neuen Fenster dann die Projektdaten ein und wählen Sie, ob es Public (öffentlich) oder Private (privat) sein soll. Sie können später die Zugriffsrechte auch ändern.

Nach OK wird das Projekt erstellt und Sie können mit Rechtsklick auf das Ordnersymbol verschiedene Funktionen zur Verwaltung aus dem Kontextmenü wählen. Mit View Project Page öffnen Sie in einem neuen Browser-Tab die Projektseite. Die URL dieser Seite können Sie weitergeben, wenn das Projekt öffentlich ist. Noch können Dritte die Seite aber nicht öffnen.

Das Beispielprojekt finden Sie natürlich zur öffentlichen Einsicht.

Klicken Sie links oben auf das Logo von EasyEDA, um auf Ihre Benutzerseite zu gelangen (neuer Tab). Dort klicken Sie rechts neben den Projekteintrag auf das Stiftsymbol, um Projektdaten zu ändern. Geben Sie einen Kommentar ein und legen Sie die Nutzungsrechte und Lizenz fest. Nach Save kann die Projektwebseite nun von jedem geladen werden (bei öffentlichen Projekten). Schließen Sie den Tab mit Ihren Profildaten oder wechseln Sie zum Tab mit dem Editor zurück. Sie können auch die Projektwebseite aufrufen und dort Open in Editor anklicken.

Zurück im Editor wechseln Sie ggf. auf den Karteireiter New Schematic. Klicken Sie in der oberen Symbolleiste auf das Dateisymbol (geöffneter Ordner) und wählen Sie Save.

Vergeben Sie einen passenden Namen für den Schaltplan und wählen Sie, zu welchem Projekt der Plan gehören soll. Save.

Wählen Sie anschließend in der Drop-Down-Liste oben links den Eintrag EasyEDA Libs, um die Bauteile zu sehen.

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 Nächste

Forum bei heise online: Elektronik und Hardware

Teile diesen Beitrag
https://heise.de/-3566216 Drucken
Eigenwerbung
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 3/2022 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 114 Seiten u.a. mit diesen Themen: Smarter Geigerzähler · RasPi-Alternativen · Makro-Keypad · 3D-Scanner

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 4/22 erscheint am 28. Juli 2022.

Anzeige
  • File Sharing im Job ohne Sicherheitsrisiko
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
  • Join the fundrace. Support open source!
  • Einheitliche Überwachung für hybride Clouds
Eigenwerbung
Make Education
Fünf Kinder sitzen um einen Roboterarm, an dem ein Mädchen schraubt.

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make Jetzt im heise Shop:

Eigenwerbung
Make-Archiv

Das digitale Jahresarchiv

  • Recherchieren, Durchsuchen, Archivieren
  • Auch verfügbar: Jahresarchiv 2021!
  • Für Abonnenten im heise Shop zum Sonderpreis
Direkt bestellen!
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
    • Smart Home
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • 2103391
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien