Menü Menue
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen und Artikel-Archiv
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Online-Marketing
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Make: Projects
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. Buchscanner zum Zusammenklappen

Buchscanner zum Zusammenklappen

Hintergrund 09.11.2015 06:00 Uhr Burkhard Fleischer
Inhaltsverzeichnis
  1. Buchscanner zum Zusammenklappen
  2. Größere Formate ...
  3. Gestell
  4. Schaltzentrale
  5. Auf einer Seite lesen

Nach zwei Jahren Betrieb und über 30.000 gescannten Buchseiten war Zeit für eine grundlegende Überarbeitung meines klappbaren Buchscanners: Die renovierte Version hat eine komplett überarbeitete Elektronik, kommt mit einem alten PC-Netzteil aus und digitalisiert 100 Buchseiten in weniger als 10 Minuten.

Ich liebe es, ein Buch in die Hand zu nehmen, sein Material zu spüren, Seiten mit Haftnotizblättern zu markieren. Wieso dann ein Scanner, der Bücher digitalisiert und mir dies haptische Lesevergnügen nimmt?

Nun, ich arbeite an einem größeren Projekt, für das ich ständig Literatur über den auswärtigen Leihverkehr meiner kleinen örtlichen Bibliothek beschaffe. Um über die Leihfrist hinaus mit den Werken arbeiten zu können, archiviere ich sie für mich elektronisch. Ferner haben sich über die Jahrzehnte meines Arbeitslebens viele Jahrgänge an Fachliteratur angehäuft. Ehe ich entrümpele, digitalisiere ich die für mich heute noch wichtigen Aufsätze. Und natürlich ist es auf Reisen leichter, ein Buch auf dem eBook-Reader dabeizuhaben als in einem schwergewichtigen gedruckten Format.

Stativ mit Finessen

Buchscanner in Arbeitsposition mit aufgelegter Buchvorlage. Gegenüber der Vorgängerversion ist das Pendel verlängert, das Gehäuse für die Elektronik verschlankt und die Elektronik vollständig erneuert worden.

Genau genommen ist mein Buchscanner ein Stativ für einen Fotoapparat mit zusätzlichen Vorrichtungen, um Buchseiten gleichbleibend auszuleuchten und Fotos automatisch zu schießen. Für die letztgenannte Funktion ist es bedeutsam, einen Fotoapparat zu besitzen, der über eine elektronische Fernbedienung verfügt. Ich verwende die Canon Power-Shot A-560, ein älteres Modell, das es gebraucht recht preiswert gibt. Von Hause aus bekommt man für diese Kamera keine elektronische Fernauslösung. Es gibt jedoch eine recht aktive Nutzergemeinde, die für viele Canon-Kameras der Power-Shot-Produktlinie eine neue Firmware entwickelt hat, mit der sich diese und viele andere Funktionen in die Kamera implementieren lassen.

Das zusammenfaltbare Untergestell ist gleich geblieben. Monitor und Antireflexglas sind neu.

Die neue Firmware wird auf die Speicherkarte geschrieben und lässt die Originalfirmware unangetastet. Welche Kameras sich manipulieren lassen und wie die Software eingestellt wird, kann in einem ausführlichen Handbuch nachgeschlagen werden. Hat man die neue Firmware entsprechend eingestellt, kann die Kamera über den USB-Anschluss fernausgelöst werden. Hierzu benötigt man lediglich die Stromversorgungsleitung der USB-Buchse (Pin 1 und 4). Zwei kurze Impulse hintereinander auf der Plusleitung lösen ein Foto aus. Der Bediener muss lediglich die Buchseiten umblättern, alles andere erledigt der Scanner.

Meinen "Buchscanner zum Zusammenklappen" habe ich bereits in c't Hacks 3/13 ab Seite 64 ausführlich dargestellt (der Beitrag steht mittlerweile in vollem Umfang online). Inzwischen habe ich mehr als 30.000 Buchseiten eingelesen und das Gerät arbeitet nach wie vor. Hin und wieder gab es kleinere Störungen an der Mechanik, aber die waren schnell behoben. Einige kleinere Verbesserungen sind zwischenzeitlich vorgenommen worden. So wurden die einfachen Glasscheiben durch Antireflexscheiben ersetzt. Störende Lichtreflexe sind damit vorbei. Ferner ist ein kleiner Kontrollmonitor integriert worden, um die Lage der zu scannenden Seiten zu kontrollieren. LED-Leuchtkörper haben die Halogenbirnen ersetzt.

Kurzinfo

  • Zeitaufwand: ca. 12 Stunden
  • Kosten: ca. 150 €
  • Löten: einfache Lötarbeiten
  • Elektronik: solide Grundkenntnisse
  • Programmieren: Mikrocontroller-Programmierung
  • Holzbearbeitung: sägen, bohren, schrauben

Material

  • 2 Relaisbausätze von Pollin
  • 1 Bausatz verstellbarer Spannungsregler von Pollin
  • 10K-10-Gang Präzisionspotenziometer
  • 12-Volt-Gleichspannungsmotor mit Getriebe
  • Rahmen des Buchscanners aus c't Hacks 3/13
  • PC-ATX-Netzteil
  • Kamera, z.B. Canon A560
  • 2 Servos oder 2 Hubmagnete
Vorherige 1 2 3 4 Nächste
Kommentare lesen (6 Beiträge)

Mehr zum Thema

  • Digitalisierung
  • Elektronik & µC

Forum bei heise online: Elektronik und Hardware

Teile diesen Beitrag

https://heise.de/-2910463 Drucken
Das aktuelle Heft

Die Make 6/2020 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 140 Seiten u.a. mit diesen Themen: Messgeräte fürs Maker-Labor · Projekte mit Licht gestalten · Ampelgehäuse für CO2-Warner · Fledermaus-Scanner

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 1/21 erscheint am 11. Februar 2021.

Anzeige
Anzeige
  • Zweitgrößte FinanzGruppe Deutschlands sucht dich
  • So sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus!
  • Threat-Hunting: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt!
  • Einheitliche Plattform für digitale Zusammenarbeit
  • Mehr Sicherheit für digitale Prozesse
  • Huawei AppGallery: Nie mehr Apps suchen müssen!
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Digitalisierung: BWI optimiert die Zukunft
  • Was nützt Ihnen mehr: LinkedIn oder Xing?
  • Themenspecial: Zukunftssichere IT für KMU
Make Education

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make Das aktuelle Sonderheft

Make PICAXE Special

  • Exklusiv nur im heise shop erhältlich
  • Hard- & Software einfach erklärt
  • Einführung in BASIC
  • PICAXE-Software einrichten
  • Im Set mit Nano-Axe-Board und PICAXE-08M2
Portofrei bestellen!
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Heft
  • Make: Projects
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News mobil
  • 1640989
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2021 Heise Medien