heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. Folientaster selbstgemacht – von Hand oder mit der Maschine

Folientaster selbstgemacht – von Hand oder mit der Maschine

Hintergrund 18.12.2018 07:10 Uhr Konstantin Klamka und Raimund Dachselt
Plastikstreifen der drei Schichten des Tasters
Inhaltsverzeichnis
  1. Folientaster selbstgemacht – von Hand oder mit der Maschine
  2. Aufbau und Typen von Folientastern
  3. Drei Wege, Folien zu prägen
  4. Zusammenbau und Test der Folientaster
  5. Auf einer Seite lesen

Unsere Pushables-Folientaster für Wearable-Projekte sind schnell selbst hergestellt. Mit einem 3D-Drucker lässt sich die Produktion auch automatisieren.

Ob interaktives Papier, biegsame Armband-Controller oder spritz­wassergeschützte Pro­to­typen – für Folientaster gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Unsere "Pushables" sind außerdem einfach und günstig selbst zu bauen. Als Forscher im Inter­active Media Lab der TU Dresden stellen wir sie oft als individuell gestaltete Komponenten her, mit denen wir an neuartigen Wearables und innovativen Interaktions­konzepten tüfteln. Neben dieser Anleitung stellen wir auf unserer Webseite alle Dateien zur Verfügung, mit denen selbst eigene Prägemaschinen nachgebaut werden können.

Verschiedene Folientaster und Fernbedienungen
Verschiedene Folientaster

Typische Folientaster bestehen aus einem Schaltkreis, einer Trennschicht und kuppelförmigen Tastern aus thermisch verformten Polyester­folien; sogenannte Polydomes. Die charakteristischen Knöpfe schließen bei einem Herunterdrücken den darunterliegenden Schaltkreis, da diese mit einer leitfähigen Unterseite bestückt sind.

Bereits bei der Leiterbahn gibt es verschiedene Möglichkeiten, seine Taster zu gestalten: von Schaltkreisen, die mit elektrisch leitfähigen Stiften von Hand gemalt werden, bis hin zu professionell gedruckten Schaltplänen mit spezieller Tinte. Eine Herausforderung sind außerdem die Polydome, deren Kuppelform den Schalter erst fühlbar macht. Hierzu bauen wir einen Lötkolben zum Prägewerkzeug um. Wer eine größere Produktion anstrebt oder lieber Maschinen für sich arbeiten lässt, kann daraus auch eine Prägemaschine weiterentwickeln. Insbesondere Fans des MaXYposi und von Selbstbau-3D-Druckern dürften hieran Freude haben.

Kurzinfo

Darum geht's

  • Funktionsweise von Folientastern
  • Eigene Designs entwerfen und realisieren
  • Taktile Folientaster thermisch selber prägen

Checkliste

  • Zeitaufwand: etwa zwei Stunden für manuelle Prägung oder ein Wochenende für den Bau einer Prägemaschine
  • Kosten: wenige Euro je Folientaster
  • Maschinen: temperaturgeregelter Lötkolben, Lochzange oder Schlageisen, Schere, optional: Tintenstrahl-Drucker mit Nano-Silber-Tinte oder 3D-Drucker

Material Folientaster

  • PVC-Folien (0,15 mm und 0,4 mm)
  • Kupferband, leitfähige Stifte oder Nano-Silber-Tinte
  • kuppelförmige Ziernägel

Material Prägemaschine (optional)

  • Schrittmotor
  • Treiber-Board
  • Arduino
  • Taster
  • 12-V-Netzteil
  • Düse für 3D-Drucker
Vorherige 1 2 3 4 Nächste
Kommentare lesen (15 Beiträge)

Mehr zum Thema

  • 3D-Drucker
  • Drucker

Forum bei heise online: Elektronik und Hardware

Teile diesen Beitrag

https://heise.de/-4235249 Drucken
Eigenwerbung
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 2/2022 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 114 Seiten u.a. mit diesen Themen: Pneumatik für Maker · Teslaspule · Bilderrahmen mit buntem ePaper · Energiemessung

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 3/22 erscheint am 2. Juni 2022.

Anzeige
  • Mitmachen! Heise-Leser testen PCs von MSI
  • Udemy Sale: Bis zu 85 Prozent Rabatt
  • Mehr Nachhaltigkeit durch modernes Deployment
  • Gaia-X – die souveräne europäische Cloud
  • Chrome OS: Das bessere Betriebssystems
  • So geht intelligentes Gebäudemanagement
  • OPPO Find X5 Pro: Fotos und Videos auf professionellem Niveau
  • Zuverlässiger Zugriff dank Zero Trust
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • Sicher entwickeln im Open-Source-Universum
Eigenwerbung
Make Education
Fünf Kinder sitzen um einen Roboterarm, an dem ein Mädchen schraubt.

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make 2x Make testen und sparen!

Eigenwerbung
2x Make testen und sparen!

Das kannst du auch!

  • 2 Ausgaben als Plus-Version
  • Über 9 € sparen
  • Inklusive Geschenk nach Wahl
Zum Angebot
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
    • Smart Home
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • 2550418
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien