heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. Make-Leseproben

Make-Leseproben

Hintergrund 21.01.2016 13:55 Uhr Peter König

Die Make-Redaktion veröffentlicht regelmäßig ältere – und manchmal auch einige aktuelle – Artikel aus dem Heft gratis im Volltext online. Viele davon kann man auch im Browser lesen, aber alle bekommt man kostenlos als PDF zum Download.

Hinweise

Die HTML-Versionen aller hier aufgeführten Make-Artikel ab Ausgabe 1/16 können Sie ohne Login im Volltext im Browser lesen und über den Button ganz am Ende des Artikels auch als PDF herunterladen. Die PDFs der Artikel aus den älteren Make- und c't-Hacks-Ausgaben bekommen Sie über den heise Shop.

Zusätzlich zu den hier aufgeführten Artikeln sind für die Make-Ausgaben 1/16 bis 1/21 auch folgende Heft-Rubriken komplett kostenlos (ab 2/21 nur noch Editorial, Inhalt, Leserforum und Vorschau):

  • Editorial
  • Inhaltsverzeichnis
  • Leserforum
  • Werkstattberichte
  • Ankündigungen, etwa zu Maker Faires
  • Lieblingswerkzeug
  • Was uns inspiriert
  • Community-Projekte
  • Reingeschaut
  • Tipps & Tricks
  • Kurzvorstellungen
  • Buchkritiken
  • Impressum/Nachgefragt
  • Vorschau auf die nächste Ausgabe
Diese Artikel sind nicht einzeln in dieser Leseproben-Übersicht aufgeführt.

Wenn Sie diese Liste hier unübersichtlich finden, können Sie sich auch heftweise durch unsere Archiv-Ansicht klicken. Kostenlose Artikel erkennen Sie daran, dass Ihnen bei den Heften ab Make 1/16 jeweils ein PDF-Download oder eine HTML-Ansicht angeboten wird, auch wenn Sie sich auf der Seite nicht eingeloggt haben. Von kostenpflichtigen Artikeln wird Ihnen lediglich eine Leseprobe angeboten. Bei den Heften c't Hacks 1/12 bis Make 6/15 erkennen Sie Gratis-Artikel am eingeblendeten PDF-Download-Button.

Aus Make 2/22

  • Doppelgeburtstag (S.8) [HTML]

Aus Make 3/21

  • Make: Block – Neue Hard- und Software (S.58) [HTML]

Aus Make 5/20

  • Der CO2-Warner für die Schule (S.10) [HTML]

Aus Make 1/20

  • Smarter Dimmer fürs DIY-IoT (S.56) [HTML]

Aus dem Make-Sonderheft 2019 – Robotik

  • Krabbelroboter sendet Telemetrie (S.112) [HTML]

Aus Make 1/19

  • Ausrichten von Werkstücken beim 3D-Druck (S.100) [HTML]

Aus dem Make-Sonderheft 2018 – Energie

  • Energie! Ein Crash-Kurs (S.6) [HTML]
  • Der Heronsball, eine antike Dampfturbine (S.104) [HTML]

Aus Make 6/18

  • Nerf-Blasrohre (S.72) [HTML]

Aus Make 5/18

  • Teehase aus Acrylglas (S.40) [HTML]
  • Make Family: Verschlüsselter Bluetooth-Chat mit Calliope mini (S.62) [HTML]

Aus Make 4/18

  • Make Family: Turnbeutel mit Leuchtzeichen (S.58) [HTML]

Aus Make 2/18

  • Make Family: Fernseh-Star (S.66) [HTML]

Aus Make-Sonderheft 2017 – Richtig loslegen

  • Offen für alle (S.44) [HTML]
  • Das erste Projekt: Abstandsanzeige (S.68) [HTML]

Aus Make 6/17

  • KENodohr, der Tee-Butler (S.20) [HTML]
  • Glasabschneider (S.22) [HTML]
  • Der Easy Goods Flyer (S.54) [HTML]

Aus Make 5/17

  • Vektorgrafik auf dem Oszilloskop (S.16) [HTML]
  • Neues Leben für alte Computermonitore (S.68) [HTML]
  • Analoger Synthesizer nach Mini-Moog-Vorbild (S.88) [HTML]
  • ... wer ist die Schönste vor dieser Wand? (S.102) [HTML]

Aus Make 4/17

  • Spieglein, Spieglein an der Wand (S.26) [HTML]

Aus Make 3/17

  • Im Display-Library-Labyrinth (S.64) [HTML]
  • Plastic Souls – ein Klang-Kunstwerk (S.74) [HTML]
  • Nadel ab und Riemen schlapp (S.104) [HTML]
  • Kurven kriegen (S.118) [HTML]

Aus Make 2/17

  • Der Todesstern fürs Wohnzimmer (S.18) [HTML]
  • Licht ins Dunkel bringen (S.24) [HTML]
  • Ins rechte Licht gesetzt (S.32) [HTML]
  • Die Teilzeitmaschine (S.100) [HTML]
  • Von der Schaltung zur 3D-Platine (S.126) [HTML]
  • Eigener Multiplayer-Server für Minecraft (S.132) [HTML]

Aus Make 1/17

  • Wunderland en minature (S.30) [HTML]
  • Der Hase Teeodohr (S.46) [HTML]
  • Laserharfe (S.56) [HTML]
  • Leitungen malen (S.82) [HTML]
  • Minecraft programmieren, generationenübergreifend (S.94) [HTML]
  • USB für AVR-Mikrocontroller (S.114) [HTML]

Aus Make IoT-Special 2016

  • Alles im Fluss (S.58) [PDF]

Aus Make 6/16

  • Reißzwecken-Orgel (S.12) [HTML]
  • Lego lebt! (S.72) [HTML]
  • DC-Motoren steuern (S.86) [HTML]
  • Making für die Gemeinschaft (S.104) [HTML]

Aus Make 5/16

  • Lötstation – selbstgebaut (S.12) [HTML]
  • Der springende Punkt (S.96) [HTML]
  • Interface aus der Farbtube (S.110) [HTML]

Aus Make 4/16

  • Von Zwillen und Raketen (S.16) [HTML]
  • "Zusammenhänge zu verstehen ist wichtig", Interview mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Johanna Wanka (S.28) [HTML]
  • Thermometer im Eigenbau (S.94) [HTML]
  • Motoren und Antriebe (S.102) [HTML]

Aus Make 3/16

  • Baumarkt-Flöte (S.44) [HTML]
  • Analog geht’s auch: Mit zwei Transistoren einen mobilen Roboter steuern (S.50) [HTML]
  • Raspi-Kamera nachgeschärft (S.58) [HTML]
  • BBC Micro Bit (S.60) [HTML]
  • Spulen (S.70) [HTML]
  • ARM-Training (S.78) [HTML]
  • Audio-Effekte mit ARM (S.86) [HTML]
  • Dokumentenscanner (S.94) [HTML]

Aus Make 2/16

  • Gratis simulieren lernen wie die Profis (S.11) [HTML]
  • Isolationsfräsen (S.48) [HTML]
  • Strombremse Teil 2 (S.56) [HTML]
  • Kinderleicht mit viel Potenzial (S.80) [HTML]
  • Programmieren durch Strippenziehen: Pure Data (S.96) [HTML]
  • Sandstrahlkabine für zu Hause (S.120) [HTML]
  • Weiches Videolicht (S.128) [HTML]

Aus Make 1/16

  • Ein Servo dreht durch (S.26) [HTML]
  • Zigarrenkisten-Synthesizer: Schall statt Rauch (S.42) [HTML]
  • Strombremse (S.50) [HTML]
  • Fliegen beim Spazierengehen (S.54) [HTML]
  • Erste Schritte mit der CNC-Fräse (S.92) [HTML]
  • CNC-Werkzeuge (S.100) [HTML]
  • Spannmittel für die CNC-Fräse (S.102) [HTML]
  • Spindelmotoren (S.104) [HTML]
  • Elektronischer Flaschenteufel mit drahtloser Energieübertragung (S.110) [HTML]

Aus Make 6/15

  • Arduino ins WLAN (S.18) [PDF]
  • Ein Buchscanner zum Zusammenklappen – vollständig überarbeitete Version II (S.34) [HTML] [PDF]
  • "Jeder kann programmieren" – Interview mit Ranga Yogeshwar (S.54) [PDF]
  • Voll FET (S.60) [PDF]
  • Schneiden und Gravieren mit dem Lasercutter (S.96) [PDF]
  • Punktgenau (S.108) [PDF]
  • Spannungsregler (S.116) [PDF]

Aus Make 5/15

  • Sanduhr 2.0 (S.10) [PDF]
  • Experimente mit Kondensatoren (S.48) [PDF]
  • Da geht's lang (S.72) [PDF]
  • PC-Netzteil als Labor-Stromversorgung (S. 82) [PDF]
  • Glowboard (S.122) [PDF]
  • Arduino-Retro-Spielkonsole (S.126) [PDF]

Aus Make 4/15

  • Schöner leuchten (S.20) [PDF]
  • Kleidung mit Launen (S.56) [PDF]
  • Zünftiges Bierbankboard (S.64) [HTML] [PDF]
  • Chinesische Lasercutter (S.66) [PDF]
  • Damit es hält (S.76) [PDF]
  • Arduino im Eigenbau (S.94) [PDF]
  • Reingeschaut: Atemalkoholtester (S.112) [PDF]
  • Unendlichkeitsspiegel (S.114) [PDF]
  • Na logisch (S.126) [PDF]

Aus Make 3/15

  • Community-Projekte (S.102) [PDF], darin
    • Minibar auf Rädern
    • Klettern in Internet
  • Finding Europe with Lights (S.112) [HTML] [PDF]
  • Draußen schöner malen (S.122) [PDF]
  • 3D-Modeling mit OpenSCAD (S.130) [PDF]
  • Es funkt zwischen Früchtetee und Sonnenlicht (S.144) [PDF]

Aus Make 2/15

  • Wir sind dann mal auf dem Mond (S.18) [HTML] [PDF]
  • Bewegende Momente (S.54) [PDF]
  • Im Angesicht des Roboters (S.62) [PDF]
  • GPS-Navigation mit Arduino (S.94) [PDF]
  • Anemometer mit Windfahne (S.126) [PDF]
  • Neues Leben für alte Tasten (S.132) [PDF]

Aus Make 1/15

  • Tetris-Klon mit LED-Streifen (S.1) [PDF]
  • "3D-Drucker sind ein Quantensprung" – Interview mit Alexander Gerst (S.22) [HTML] [PDF]
  • Homebrew mal wörtlich (S.32) [PDF]
  • Ich, Barkeeper – die Roboexotica (S.64) [HTML] [PDF]
  • Alle Teller im Schrank (S. 80) [PDF]
  • Bücher für alle (S.90) [PDF]
  • Der richtige Dreh mit dem eigenen 3D-Drucker (S.108) [HTML] [PDF]
  • Materialismus (S.114) [PDF]
  • Test 3D-Drucker Up Mini (S.118) [HTML] [PDF]
  • Test 3D-Drucker Da Vinci 1.0 AiO (S.120) [PDF]

Aus c't Hacks 4/14

  • GRBLize, c’t-Hacks-Software für CNC-Fräsen (S.42) [PDF]
  • Hier entsteht Mr. Beam (S.50) [PDF]
  • Bakerbot (S. 32) [HTML] [PDF]
  • Mauskamera (S.60) [PDF]
  • Fehlersuche in Audionetzteilen (S.116) [PDF]
  • PC-Schaltnetzteile als universelle Spannungsquelle (S.122) [PDF]

Aus c't Hacks 3/14

  • Maßgeschneiderte Gehäuse (S.58) [PDF]
  • Gehäusebau mit Tinkercad und 3D-Drucker (S.68) [PDF]
  • Laserlichtschnitt mit der Zahnbürste (S.78) [PDF]
  • Die Schüssel der Schönen (S.90) [PDF]
  • Laser-TV-Projektor (S.142) [PDF]

Aus c't Hacks 2/14

  • Formel-1-Flitzer im Eigenbau (S.24) [PDF]
  • Bit für Bit: Die Geocaching-Schaltung (S. 80) [PDF]
  • Die Sache mit der Funkzeit (S.84) [PDF]
  • Lautsprecher mit Betongehäuse (S.108) [PDF]
  • Zementlampe mit LEDs (S.112) [PDF]
  • DVD-Spektrometer (S.116) [PDF]
  • Platinen selber machen (S.124) [PDF]
  • Radio in Software-Hand (S.132) [PDF]

Aus c't Hacks 1/14

  • Messing-Hightech-Romantik (S.16) [PDF]
  • Nebelteufel aus Sperrmüllschrott (S.28) [PDF]
  • Zeit, dass sich was bewegt! – Servo-Know-How (S.64) [PDF]
  • Arduino Uno als In-System-Programmer (S.138) [HTML] [PDF]
  • Floppy-Symphonie (S.148) [PDF]

Aus c't Hacks 4/13

  • Signalen auf der Spur (S.62) [PDF]
  • HiFi-Verstärker restaurieren (S.84) [PDF]
  • Datenbits sichtbar machen (S.112) [PDF]
  • BASIC-Touchpanel-Computer (S.116) [PDF]
  • Kaltwasserrakete mit Startrampe (S.128) [HTML] [PDF]

Aus c't Hacks 3/13

  • Raspberry-Pi-Kameramodul (S.24) [PDF]
  • Quadrokopter-Know-how (S.42) [PDF]
  • Alphastrahlung visualisieren (S.36) [PDF]
  • Buchscanner zum Zusammenklappen (S.64) [HTML] [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Komponententester (S.80) [HTML] [PDF]
  • Löten? Kein Problem (S.82) [PDF]
  • Hardware-Hacking auf Schwedisch (S.86) [PDF]
  • WordClock (S.92) [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Flachkabelzange (S.130) [HTML] [PDF]

Aus c't Hacks 2/13

  • 3D-Druckvorlagen konstruieren mit Blender (S.46) [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Infrarot-Indikator (S.69) [HTML] [PDF]
  • Ich kaufe ein ë (S.74) [PDF]
  • Geekshirts mit Siebdruck (S.90) [PDF]
  • Klopfgesteuertes Leuchtobjekt (S.112) [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Japansäge (S.123) [HTML] [PDF]

Aus c't Hacks 1/13

  • Dreiachs-Portalfräsen (S.30) [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Einfacher DIY-Leuchtdiodentester (S.52) [PDF]
  • Synthesizer im Eigenbau (S.86) [HTML] [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Schaumstoffrest (S.98) [HTML] [PDF]
  • Upcycling: Nützliches aus Abfall (S.152) [PDF]

Aus c't Hacks 3/12

  • Makey Makey (S.12 [PDF]
  • Festplatten-Tellerschleifer (S.26) [PDF]
  • Low-Cost-Lasershow (S.32) [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Multimeter (S.44) [HTML] [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Biegelehre (S.80) [HTML] [PDF]

Aus c't Hacks 2/12

  • Radioaktive Strahlung messen (S.34) [PDF]
  • Fliegenklatsche als Hochspannungsnetzteil (S.42) [PDF]
  • Metalldosen-Ionenkammer (S.46) [PDF]
  • PC-Interface für Geigerzähler (S.50) [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Gewebeband (S.121) [HTML] [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Der Bus-Pirat (S.158) [HTML] [PDF]

Aus c't Hacks 1/12

  • Richtantenne für 0 € (S.22) [HTML] [PDF]
  • Outdoor-Dosenantenne (S.28) [HTML] [PDF]
  • Arduino-Lichtwischer (S.56) [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Phasenprüfer (S.77) [HTML] [PDF]
  • Makrofotografie mit DVD-Optik (S.96) [PDF]
  • Lieblingswerkzeug: Elektrische Zahnbürste (S.115) [HTML] [PDF]
  • Objekte entwickeln für den 3D-Druck (S.124) [PDF]
  • 3D-Druckdienste auswählen (S.134) [PDF]

(pek)

Kommentare lesen (2 Beiträge)
Mehr zum Thema
  • PDF
Teile diesen Beitrag
https://heise.de/-3079861 Drucken
Eigenwerbung
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 3/2022 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 114 Seiten u.a. mit diesen Themen: Smarter Geigerzähler · RasPi-Alternativen · Makro-Keypad · 3D-Scanner

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 4/22 erscheint am 28. Juli 2022.

Anzeige
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
  • Join the fundrace. Support open source!
  • File Sharing im Job ohne Sicherheitsrisiko
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
Eigenwerbung
Make Education
Fünf Kinder sitzen um einen Roboterarm, an dem ein Mädchen schraubt.

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make Das aktuelle Sonderheft

Eigenwerbung
Make Elektronik Special

Make Elektronik Special

  • Elektronik-Grundlagen verständlich erklärt
  • Viele praktische Anwendungen und Projekte
  • Inklusive hochwertigem Experimentierset
Portofrei bestellen!
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
    • Smart Home
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • 1734262
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien