heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. PICs programmieren

Microcontroller flashen: Arduino Uno als In-System-Programmer

PICs programmieren

Inhaltsverzeichnis
  1. Microcontroller flashen: Arduino Uno als In-System-Programmer
  2. Fremdgänger
  3. Sicherungen
  4. PICs programmieren
  5. Fazit
  6. Auf einer Seite lesen
Im Unterschied zu AVR-Controllern bieten PICs keine SPI-Schnittstelle zur Programmierung.

Ein Arduino Uno eignet sich auch für die Programmierung von Mikrocontrollern anderer Hersteller, beispielsweise der PIC-Serie von Microchip. Der Entwickler Rhys Weatherley hat die Sketches PIC_Program und PIC_Program_EEPROM für den Arduino entwickelt, mit denen sich jeweils Flash und EEPROM beispielsweise eines PIC 16F628A programmieren lassen.

Anders als bei AVR-Controllern erwarten PIC-Controller eine zusätzliche Programmierspannung, die zwischen 10,5V und 13,5V liegen sollte. Die Spannung lässt sich über ein Labornetzteil oder ein Steckernetzteil zuführen.

Arduino Uno als Programmer für PIC
Die komplette Schaltung des PIC-Programmers ist mit einem Arduino schnell aufgebaut. Neben den Drahtbrücken benötigt man nur einen Widerstand von 330 Ohm.

Kompakter geht es mit Aufwärtswandlern, die aus den 5 Volt des Arduino 12 Volt machen. Traco bietet solche Wandler als fertige Module (TMA 0512D, ab 5 Euro) an, Bastler bauen sich aus einem Schmitt-Trigger-IC, ein paar Schottky-Dioden und Kondensatoren eine Ladungspumpe diskret auf (siehe Bild).

Mit einer Spannungsverdopplerschaltung lässt sich die 5V-Spannung des Arduinos bis auf 12V erhöhen. Maximal kann die Schaltung 10mA Strom liefern – zum Programmieren reicht das allemal.

Wie bei ArduinoISP benötigt man noch ein Programm zur Steuerung des Programmmers und zum Übertragen seiner Hex-Datei. Weatherly stellt dafür das Tool Ardpicprog für die Befehlszeile als Source-Code zur Verfügung. Unser Autor Ulrich Schmerold bietet für Windows alternativ das grafische Toll Arduino Pic Programmer (ArdPicProgHost) an, das ebenfalls im Quellcode, aber auch als bereits ausführbares Programm zum Download zur Verfügung steht.

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste
Kommentare lesen (2 Beiträge)
Mehr zum Thema
  • Arduino

Forum bei heise online: Arduino und Mikrocontroller

Teile diesen Beitrag
https://heise.de/-2769246 Drucken
Eigenwerbung
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 3/2022 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 114 Seiten u.a. mit diesen Themen: Smarter Geigerzähler · RasPi-Alternativen · Makro-Keypad · 3D-Scanner

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 4/22 erscheint am 28. Juli 2022.

Anzeige
  • Mehr Nachhaltigkeit durch modernes Deployment
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
  • Join the fundrace. Support open source!
  • Einheitliche Überwachung für hybride Clouds
  • File Sharing im Job ohne Sicherheitsrisiko
Eigenwerbung
Make Education
Fünf Kinder sitzen um einen Roboterarm, an dem ein Mädchen schraubt.

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make Jetzt im heise Shop:

Eigenwerbung
Make-Archiv

Das digitale Jahresarchiv

  • Recherchieren, Durchsuchen, Archivieren
  • Auch verfügbar: Jahresarchiv 2021!
  • Für Abonnenten im heise Shop zum Sonderpreis
Direkt bestellen!
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
    • Smart Home
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • 1560610
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien