heise online Logo
Anmelden
Menü Menue
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen und Artikel-Archiv
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige SecurityHub Online-Marketing
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Make: Projects
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. GPS-Modul Neo von u-blox

GPS-Modul Neo von u-blox

Hintergrund 20.04.2015 16:08 Uhr Roland Pleger
Inhaltsverzeichnis
  1. GPS-Modul Neo von u-blox
  2. Arduino anschließen
  3. GPS-Dateiformate
  4. Auf einer Seite lesen

Das Neo-Modul von u-blox ist größer und weniger empfindlich als das GPS-Modul SkyNav SKM53 (vorgestellt im Heft 02/15). Dafür lässt es sich komfortabler benutzen und auswerten.

Das u-Blox-Modul Neo-6 (Bild: Roland Pleger)

Gleich eine Reihe an Zusatzfunktionen bringt das Neo-Modul mit: Ein SMD-Spannungsregler hebt die Spannungsversorgung auf 5 Volt an. Die aktive Patchantenne ist über einen Stecker mit dem Modul verbunden und frei orientierbar. Nur vier 4 Anschlüsse führen nach außen, die Spannungsversorgung (VCC und GND) und die Lese- und Schreibleitungen des UART (RX und TX). Der USB-Ausgang des Chips bleibt ungenutzt. Über seine I2C-Schnittstelle schickt er Daten an ein EEPROM. Eine Pufferbatterie versorgt das Modul mit Strom, um Positionsschätzwerte nach dem Ausschalten zu sichern. Der PPS-Ausgang (Pulse per second) steuert lediglich eine Leuchtdiode. Über einen längeren Zeitraum gemittelt, stellt der PPS-Ausgang ein Zeitnormal mit einer Genauigkeit von mehr als einer Mikrosekunde bereit. Die Puls- und Periodendauer lassen sich einstellen, ebenso viele Empfangsparameter. Manche Befehle scheinen nicht offengelegt zu sein - neben der der allgemein zugänglichen Protokollspezifikation gibt es auch ein nicht-öffentliches Handbuch.

Nach dem Einschalten sendet der NEO-6 folgende Daten:

$GPTXT,01,01,02,u-blox ag - www.u-blox.com*50
$GPTXT,01,01,02,HW UBX-G60xx 00040007 FF7FFFFFp*53
$GPTXT,01,01,02,ROM CORE 7.03 (45969) Mar 17 2011 16:18:34*59
$GPTXT,01,01,02,ANTSUPERV=AC SD PDoS SR*20
$GPTXT,01,01,02,ANTSTATUS=DONTKNOW*33
$GPRMC,,V,,,,,,,,,,N*53
$GPVTG,,,,,,,,,N*30
$GPGGA,,,,,,0,00,99.99,,,,,,*48
$GPGSA,A,1,,,,,,,,,,,,,99.99,99.99,99.99*30
$GPGSV,1,1,00*79
$GPGLL,,,,,,V,N*64
$GPRMC,,V,,,,,,,,,,N*53
$GPVTG,,,,,,,,,N*30
$GPGGA,,,,,,0,00,99.99,,,,,,*48
$GPGSA,A,1,,,,,,,,,,,,,99.99,99.99,99.99*30
$GPGSV,1,1,00*79
$GPGLL,,,,,,V,N*64
$GPTXT,01,01,02,ANTSTATUS=INIT*25
$GPRMC,,V,,,,,,,,,,N*53
$GPVTG,,,,,,,,,N*30
$GPGGA,,,,,,0,00,99.99,,,,,,*48
$GPGSA,A,1,,,,,,,,,,,,,99.99,99.99,99.99*30
$GPGSV,1,1,00*79
$GPGLL,,,,,,V,N*64
$GPTXT,01,01,02,ANTSTATUS=OK*3B

Nach ca. 20 Minuten:

$GPGGA,,,,,,0,00,99.99,,,,,,*48
$GPGSA,A,1,,,,,,,,,,,,,99.99,99.99,99.99*30
$GPGSV,4,1,16,01,,,24,02,,,25,03,,,25,04,,,24*7F
$GPGSV,4,2,16,05,,,24,06,,,23,07,,,24,09,,,25*73
$GPGSV,4,3,16,11,,,24,12,,,25,13,,,25,14,,,25*7C
$GPGSV,4,4,16,15,,,25,23,,,25,30,,,24,33,,,29*75
$GPGLL,,,,,,V,N*64
$GPRMC,,V,,,,,,,,,,N*53
$GPVTG,,,,,,,,,N*30

Nach mehreren Neustarts und nach ca. 10 Minuten:

$GPGGA,203453.00,,,,,0,00,99.99,,,,,,*65
$GPGSA,A,1,,,,,,,,,,,,,99.99,99.99,99.99*30
$GPGSV,4,1,15,01,,,22,02,,,23,04,,,28,05,,,23*70
$GPGSV,4,2,15,06,,,24,08,,,22,10,,,23,12,,,23*71
$GPGSV,4,3,15,13,,,24,20,,,23,23,,,23,24,,,23*7A
$GPGSV,4,4,15,28,,,22,30,,,22,32,,,22*75

Kontrollmitteilungen beginnen mit $GPTXT. Der Chip überprüft die Antenne und empfängt zunächst kein Signal (5. Zeile DONTKNOW). Nach der Initialisierung (18. Zeile) gibt er eine positive Rückmeldung (25. Zeile OK). Alle NMEA-Daten sind zu Beginn ungültig. Das Verwirrende ist: auch nach mehr als zehn Minuten ändert sich daran nicht allzuviel. Der GPS-Chip erkennt zwar viele Satelliten ($GPGSV-Zeilen), kann aber kein Positionssignal ableiten. Manchmal erfasst er zumindest die Zeit ($GPGGA-Zeile: 20h34 53s). Dieses Verhalten wurde an drei baugleichen GPS-Modulen beobachtet.

Üblicherweise werden die Module über das Windows-Programm U-Center angesprochen, das komfortabel Steuersequenzen zusammenstellt. Sind die Module falsch oder gar nicht initialisiert, werten sie scheinbar auch keine Empfangsdaten aus. Hinzu kam, dass die Pufferbatterien bei zwei der getesteten Module entladen waren und der Speicher gar keine Vorabinformationen an den Chip liefern konnte. Die Kontaktfahnen sind mit den Batterien punktverschweißt und reißen beim Lösen. Das Programm U-Center läuft auch unter Wine/Linux (beim Autor stürzte es reproduzierbar ab). Aber auch ein Arduino-Mikrocontroller genügt zum Programmieren der Chips.

  • Den Artikel zu GPS-Navigation mit Arduino lesen Sie in der Make-Ausgabe 2/15 ab Seite 94.
Vorherige 1 2 3 Nächste
Kommentare lesen (1 Beitrag)

Mehr zum Thema

  • Arduino
  • GPS

Forum bei heise online: Arduino und Mikrocontroller

Teile diesen Beitrag

https://heise.de/-2590673 Drucken
Das aktuelle Heft

Die Make 1/2021 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 148 Seiten u.a. mit diesen Themen: Breakout-Boards für jeden Zweck · Hydroponik · Nistkasten 2.0 · Raspi-Projekten

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 2/21 erscheint am 8. April 2021.

Anzeige
Anzeige
  • Zukunftssichere IT für KMU
  • SMART Freelancing für Ihren Projekterfolg
  • Singapur - die smarteste Stadt der Welt
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Zehn Gründe für eine neue Firmen-Homepage
  • Machine Learning: Starthilfe für Anfänger
  • Wie Profis bei akuten Cyber-Bedrohungen reagieren
  • Die Security-Innovation für den deutschen Channel
  • Conrad YSP: Aufwand reduzieren, Kosten sparen
  • KI und Digitalisierung: Herausforderung und Chancen
Make Education

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make Das aktuelle Sonderheft

Make PICAXE Special

  • Exklusiv nur im heise shop erhältlich
  • Hard- & Software einfach erklärt
  • Einführung in BASIC
  • PICAXE-Software einrichten
  • Im Set mit Nano-Axe-Board und PICAXE-08M2
Portofrei bestellen!
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Heft
  • Make: Projects
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News mobil
  • 1458629
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2021 Heise Medien