heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. Physical-Computing-Blöcke aus Holz für den Raspberry Pi

Physical-Computing-Blöcke aus Holz für den Raspberry Pi

Hintergrund 27.02.2019 07:04 Uhr Tobias Hübner
Holzbrett mit Raspberry Pi neben drei Holzwürfeln mit LED bzw. Taster.
Inhaltsverzeichnis
  1. Physical-Computing-Blöcke aus Holz für den Raspberry Pi
  2. Und nun zur Elektronik
  3. Software
  4. Auf einer Seite lesen

Günstige Holzwürfel mit LED und Tastern machen aus dem Raspberry Pi eine Lernplattform, die besonders für die Arbeit mit Grundschulkindern geeignet ist.

Wer drückt schneller auf den Knopf, wenn das Licht leuchtet? Mit Holz, LEDs und Arcade-Knöpfen bauen wir aus dem Einplatinenrechner Raspberry Pi eine kostengünstige Lernplattform zum Anfassen. Dank der grafischen Programmieroberfläche Scratch und dem beliebten Spiel Minecraft ist das Projekt insbesondere für die Arbeit mit Grundschulkindern geeignet. Denn so nützlich der Raspi sonst ist, für einige Kinder ist das Anschließen von Hardware an die ungekennzeichneten Pins oder an fummelige Steckbretter eine zu große Hürde, wie wir in unseren Workshops in der Codingschule Düsseldorf immer wieder merken.

Unsere Inspiration kam mit einem Blog-Eintrag der Raspberry Pi-Foundation: Für die Maker Faire 2017 in New York hatte der Tüftler Ben Light ein kreatives und optisch überaus ansprechendes Projekt für den offiziellen Stand der Foundation entworfen – er nannte es „physical computing blocks“.

Leider gibt es im Netz keinerlei genaue Bauanleitung, daher haben wir beschlossen, unsere eigene Variante der Physical-Computing-Blöcke herzustellen. Unser erstes Set besteht aus einem Raspberry Pi sowie zwei Blöcken mit jeweils einem großen Arcade-Button und einem LED-Block. Für Workshops sollte man gleich einen Klassensatz herstellen. Zum Glück reichen ältere Varianten des Raspi locker aus und finden so vielleicht einen neuen Einsatzzweck. Ein großer Dank geht an meinen Vater Karl-Dieter Hübner, der in seiner Werkstatt den handwerklichen Part des Projekts realisiert hat – dem Ingenieur ist nichts zu schwör! Noch mehr Blöcke haben wir auch bereits in Arbeit.

Kurzinfo

  • Elektronik zum Anfassen für Grundschulkinder
  • Physical-Computing-Blöcke für den Raspberry Pi
  • Programmierung mit Scratch oder Python

Checkliste

  • Zeitaufwand: 4 Stunden pro Set
  • Kosten: 20 Euro (ohne Raspi)
  • Holzbearbeitung: Grundkenntnisse
  • Programmieren: Scratch- oder Python-Kenntnisse

Material

  • 1 Raspberry Pi (jedes Modell)
  • 1 (Micro-)SD-Karte (mind. 4 GB)
  • 2 Arcade-Knöpfe
  • 1 große LED
  • 1 Widerstand (68 Ohm)
  • 1 Kabel (ca. 20 cm)
  • 2 Jumperkabel (Buchse - Buchse)
  • 9 kurze Schrauben (ca. 15 mm lang)
  • 1 längere Schraube (ca. 30 mm lang)
  • 10 passende Unterlegscheiben und Muttern
  • 4 Spacer (z. B. vom Sense-HAT) sowie 6 passende Schrauben
  • 4 Flachsteckhülsen (Kabelschuhe)
  • 6 Krokodilklemmen
  • Schrumpfschläuche
  • 1 Holzbrett (7mm dick, mind. 300×200mm, s.u.)
  • Holzkleber

Werkzeug

  • Lötkolben
  • Dremel
  • Zange

Holz in Form bringen

Zur Herstellung einer Station benötigt man mehrere kleine Holzplatten. Wer keinen Vater mit Holzwerkstatt hat, bittet einfach die nächstgelegene Schreinerei oder Baumarkt, die Bretter zurecht zu sägen oder erledigt es im Makerspace selbst. Folgende Maße werden benötigt:

  • 1 Brett in der Größe 150×105mm für den Raspberry Pi
  • 6 Bretter mit den Maßen 50×50mm
  • 6 Bretter in der Größe 50×55mm
Konstruktionsskizzen für die Holzwürfel mit LED und Buzzer.

Aus den zwölf kleinen Brettern enstehen die Gehäuse für die beiden Knöpfe und die LED. Dafür verleimen wir die Bretter so, wie es in der Skizze zu sehen ist: Die beiden größeren Bretter bilden die Seitenwände, die kleineren dienen als Boden bzw. Oberseite. Wenn der Kleber getrocknet ist, muss in zwei der Blöcke ein Loch für die Arcade-Knöpfe gebohrt werden. Diese benötigen in der Regel ein Loch mit 28mm Durchmesser. Messen Sie zur Sicherheit vorher nach, wie breit ihr Knopf tatsächlich ist.

Blick auf Holzwürfel mit großem Loch.

Für den LED-Block benötigt man lediglich zwei kleine Löcher auf der Oberseite, durch die anschließend die beiden Beine der LED und der Widerstand geschoben werden.

Holzblock mit LED eingelassen.

Auch durch die Unterseite der drei Blöcke bohren wie jeweils zwei Löcher, um dort die Schrauben zu befestigen. Der Durchmesser der Schrauben kann variieren; man sollte nur darauf achten, dass die Schraube noch mit der Krokodilklemme „gegriffen“ werden kann.

Zwei Schrauben ragen aus einem Stück Holz.
Vorherige 1 2 3 Nächste
Kommentare lesen (23 Beiträge)

Mehr zum Thema

  • Raspberry Pi

Forum bei heise online: RasPi und Einplatinenrechner

Teile diesen Beitrag

https://heise.de/-4309780 Drucken
Eigenwerbung
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 2/2022 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 114 Seiten u.a. mit diesen Themen: Pneumatik für Maker · Teslaspule · Bilderrahmen mit buntem ePaper · Energiemessung

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 3/22 erscheint am 2. Juni 2022.

Anzeige
  • Sicher entwickeln im Open-Source-Universum
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
  • Wann lohnt es sich, die IT-Security auszulagern?
  • Weniger Umweltbelastung durch die IT
  • Mehr Kunden mit Ihrem Online-Shop gewinnen
  • Klimaschutz durch intelligentes Data-Center-Design
  • Mitmachen! Heise-Leser testen PCs von MSI
  • Udemy Sale: Bis zu 85 Prozent Rabatt
  • Mehr Nachhaltigkeit durch modernes Deployment
  • Gaia-X – die souveräne europäische Cloud
Eigenwerbung
Make Education
Fünf Kinder sitzen um einen Roboterarm, an dem ein Mädchen schraubt.

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make Jetzt im heise Shop:

Eigenwerbung
Make-Archiv

Das digitale Jahresarchiv

  • Recherchieren, Durchsuchen, Archivieren
  • Auch verfügbar: Jahresarchiv 2021!
  • Für Abonnenten im heise Shop zum Sonderpreis
Direkt bestellen!
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
    • Smart Home
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • 2601888
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien