Anmelden
Menü Menue
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen und Artikel-Archiv
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Heise SecurityHub Online-Marketing
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Make: Projects
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. Nachbau und Erweiterungen

Retro-Joystick mit D-Sub und USB

Nachbau und Erweiterungen

Inhaltsverzeichnis
  1. Retro-Joystick mit D-Sub und USB
  2. Nachbau und Erweiterungen
  3. Auf einer Seite lesen

Für das Flashen des Microcontroller-Chips ist ein 6poliger standardisierter Stiftsockel auf der Platine vorgesehen. Dazu braucht man entweder einen alten PC, der noch einen parallelen Port hat, einen entsprechenden USB-Programmer (wofür man auch einen Arduino nutzen kann) oder einen Raspberry Pi. Wie man den Chip mit einem Linux-System programmiert bekommt, steht in der Projektdoku, ebenso wie Konstruktionszeichnungen, Schaltpläne, Layouts für die Streifenrasterplatinen und Teilelisten für den Nachbau beider Joystick-Versionen. Wer möchte, kann das Projekt an eigene Wünsche anpassen.

Elektronik-Innerei

Zur TT-Logik : Das einstellbare Dauerfeuer wird historisch akkurat von einem 8-beinigen NE555 IC erzeugt, wobei seine Frequenz mit einem Potentiometer und einem Tantal-Kondensator eingestellt wird. Eine große Hilfe war mir ein Artikel im Elektronik-Kompendium, der die astabile Kippstufe erklärt. Da der gemeine Maker blinkende LEDs über alles liebt, gibt es eine, die den Takt anzeigt. Der Dauerfeuerimpuls wird durch dauerhaftes Betätigen eines Feuerknopfes übrigens übertrumpft. So wird die logische Eins lange genug angelegt, um Endgegnern in Ballerspielen wie Katakis mit der aufgeladenen Superwaffe ordentlich einen vor den Latz zu knallen.

Das Gehäuse habe ich aus Aluminium gebaut, wobei eine Version aus Plastik deutlich günstiger sein dürfte. Neben dem in die Jahre gekommenen USB-B kann auch eine moderne USB-C-Buchse verbaut werden. Hierfür den geeigneten Adapter zu finden, ist nicht so einfach wie man denken würde. Die meisten Stecker bei Elektronikanbietern sind unzureichend dokumentiert. So wird es zu einem Glücksspiel, ob man auf der Steckerplatine den 5,1K Pull-Down-Widerstand erwischt, über den der Computer das angeschlossene Peripheriegerät erkennt – oder den für diese Zwecke falschen 56K Pull-Up-Widerstand.

Ausbaufähig

Die zwei montierten Feuerknöpfe sind logisch identisch. Dies dient sowohl der optischen Symmetrie des Joysticks, als auch der Benutzbarkeit für Linkshänder und Konsolenkonvertiten, die das Steuerkreuz trotz Rechtshändigkeit lieber mit der Linken bedienen. Eine Idee für die Version 4 ist ein zweiter, logischer Feuerknopf. Auf dem C64 wäre er weitgehend nutzlos, aber auf dem Amiga gibt es einige Spiele, die einen zweiten Feuerknopf unterstützen.

Eine weitere spannende Anpassung wäre es, auf den NE555 zu verzichten, und den Mikrocontroller so zu programmieren, dass er das über Poti einstellbare Dauerfeuer bereitstellt; genügend freie Beinchen am IC sind vorhanden. Das ist besonders von Interesse, wenn man den Atari Joystick Port weglassen möchte.

Falls jemand ein Layout für eine gedruckte Leiterplatine beisteuern möchte – immer her damit. Mit der Streifenrasterplatine sollte das Projekt für Anfänger zugänglicher sein, da Streifenrasterplatinen einfach erhältlich sind und Löteinsteigern eine gute Übung bieten. Allerdings kann es gut sein, dass eine maßgeschneiderte und einfach zu beziehende Platine für manchen die Hürde nochmal herabsetzt, was sehr willkommen ist.

(hch)

Vorherige 1 2 Nächste
Kommentare lesen (92 Beiträge)

Mehr zum Thema

  • Mikrocontroller

Forum bei heise online: Elektronik und Hardware

Teile diesen Beitrag

https://heise.de/-4408414 Drucken
Das aktuelle Heft

Die Make 1/2021 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 148 Seiten u.a. mit diesen Themen: Breakout-Boards für jeden Zweck · Hydroponik · Nistkasten 2.0 · Raspi-Projekten

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 2/21 erscheint am 8. April 2021.

Anzeige
Anzeige
  • Sicher im Homeoffice: Cloud-Daten verschlüsseln!
  • Expertendebatte zu Big Data und Machine Learning
  • Datenschutz verbessern, Strafen vermeiden
  • Sie sind IT-Experte? Finden Sie Ihren Traumjob auf heise jobs!
  • Zukunftssichere IT für KMU
  • SMART Freelancing für Ihren Projekterfolg
  • Singapur - die smarteste Stadt der Welt
  • Wie der IT-Support der Zukunft aussieht
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • SEO-Checkliste: Das Technik-1x1 für die Website
Make Education

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make Jetzt Make mit 35% Rabatt sichern!

2 Ausgaben testen

  • 2x als Heft oder Digital testen
  • 35% Rabatt
  • Prämie Ihrer Wahl
Zum Angebot
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Heft
  • Make: Projects
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News mobil
  • 2668504
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2021 Heise Medien