heise online Logo
Anmelden
Menü
  • c't – Magazin für Computertechnik
  • iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • Weiterbildung
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
  • IT-Markt
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Go! Schule morgen
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. Smartphone an Arduino: Linkskurve fliegen!

Smartphone an Arduino: Linkskurve fliegen!

Hintergrund 23.06.2015 11:09 Uhr Jürgen Schwager
schwarz-roter Wurfgleiter in Form eines Flugzeugs
Inhaltsverzeichnis
  1. Smartphone an Arduino: Linkskurve fliegen!
  2. Fernsteuerung
  3. Auf einer Seite lesen

Der Studienbereich für Mechatronik der Hochschule Reutlingen hat eine Projektarbeit für Schüler entwickelt, die Jugendlichen spielerisch die Grundlagen der Mechatronik und Informatik vermittelt und dabei jede Menge Spaß bereitet. Beim ArduSmartPilot steuert ein Smartphone per Bluetooth einen Arduino in einem Modellflugzeug.

Kann man ein Modellflugzeug mit einem Smartphone fernsteuern? Können Schüler mit Unterstützung von Mechatronik-Studenten ein solches Flugzeug mitsamt Fernsteuerung sogar selbst bauen? Im Februar 2014 berichtete Make (damals noch c't Hacks) über ein damals laufendes Projekt der Hochschule Reutlingen „ArduSmartPilot: Praktischer Schulunterricht“ mit diesem Ziel. Die Leser möchten sicher wissen, ob die Flugzeuge wirklich geflogen sind und zu welchen Erkenntnissen das Projekt geführt hat.

Für die ganz neugierigen: Ja, die erste Schülergruppe hat das Projekt im Sommer 2014 erfolgreich abgeschlossen. Die Bilder unten zeigen die Schülerinnen und Schüler am „Flugtag“ im Sommer 2014 auf einer Wiese direkt neben der Hochschule. Weitere Fotos und ein Video gibt es hier. Eine ausführliche Beschreibung über den (Umbau-)Bau des Flugzeugs und seiner Fernsteuerung ist in Ausgabe 3/15 des Make-Magazins zu finden.

Flugtag an der Hochschule

Die Hochschule verwendet als Flugzeug den Wurfgleiter Felix 80 des süddeutschen Herstellers Miniprop. Es ist flugfertig und besteht aus dem sehr robusten geschäumten Material EPP (Expandiertes Polypropylen). Dieses kostengünstige Segelflugzeug erweitern die Schülerinnen und Schüler im Selbstbau mit Elektromotor, Höhen- und Seitenruder und Bordrechner. Um die Fernsteuerung so einfach wie möglich zu gestalten, werden keine Querruder (Klappen an den Tragflächen) verwendet. Das Flugzeug ist damit nicht für Kunstflüge geeignet, dies ist auch nicht das Ziel.

Als Bordrechner des Flugzeugs wurde ein Arduino Pro Mini (3,3 Volt Version) gewählt. Er benötigt wesentlich weniger Platz als ein Rechner im Orginal-Arduino-Format und wiegt nur zwei Gramm. Die Kommunikation mit dem Smartphone erfolgt über das klassische Bluetooth. Sowohl mit dem Modul HC-05 (Klasse 2) als auch mit dem Modul BTM222 (Klasse 1) ist die Fernsteuerung eines Flugzeugs möglich. Das Klasse-1-Modul besitzt sowohl eine höhere Empfangsempfindlichkeit für die Funksignale des Smartphones als auch eine höhere Sendeleistung für die Rückmeldungen. Wir verwenden dieses in dem Projekt und erreichen damit Reichweiten von 90 Metern problemlos.

Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre umgebauten Wurfgleiter.

Die Software-Module für das Smartphone und den Bordrechner wurden erstmalig von einem Mechatronik-Student der Hochschule Reutlingen im Rahmen einer Bachelor-Thesis entwickelt. Prof. Stefan Mack hat sie weiterentwickelt und eine komplette Bauanleitung für das Flugzeug auf die Homepage der Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen gestellt. Als Smartphone wird ein Typ mit dem Betriebssystem Android vorausgesetzt. Dafür kann die Fernsteuersoftware mit der Java-ähnlichen Sprache Processing mit dem gleichnamigen Entwicklungstool des Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt werden.

Vorherige 1 2 Nächste
Kommentieren
Mehr zum Thema
  • Arduino
  • Smartphone

Forum bei heise online: Arduino und Mikrocontroller

Teile diesen Beitrag
https://heise.de/-2696920 Drucken
Eigenwerbung
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 3/2022 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 114 Seiten u.a. mit diesen Themen: Smarter Geigerzähler · RasPi-Alternativen · Makro-Keypad · 3D-Scanner

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 4/22 erscheint am 28. Juli 2022.

Anzeige
  • Join the fundrace. Support open source!
  • Einheitliche Überwachung für hybride Clouds
  • File Sharing im Job ohne Sicherheitsrisiko
  • Wie IT zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen kann
  • Kundenservice mit künstlicher Intelligenz
Eigenwerbung
Make Education
Fünf Kinder sitzen um einen Roboterarm, an dem ein Mädchen schraubt.

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

Make 2x Make testen und sparen!

Eigenwerbung
2x Make testen und sparen!

Das kannst du auch!

  • 2 Ausgaben als Plus-Version
  • Über 9 € sparen
  • Inklusive Geschenk nach Wahl
Zum Angebot
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
    • Smart Home
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • 1518888
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2022 Heise Medien