Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • tipps+tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Karriere Netzwerk
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
  1. Make
  2. Hintergrund
  3. "Furzsensor" aus Raumdeo bauen

"Furzsensor" aus Raumdeo bauen

Hintergrund 19.06.2014 14:15 Uhr Dirk Knop
Inhaltsverzeichnis
  1. "Furzsensor" aus Raumdeo bauen
  2. Aufbau und Ansteuerung
  3. Ansteuern und messen
  4. Auf einer Seite lesen

Gelegentliche anekdotische Berichte im Internet von einem “Furzsensor” in automatischen Raumbeduftern einer bekannten Marke wecken die Neugierde: Was ist das für ein Sensor, wie funktioniert der, wie steuert man den an und was erhält man als Ergebnis? Für weniger als zehn Euro bekommt man ein Sprühgerät mit solch einem Sensor, den man mit einem beliebigem Mikrocontroller ganz einfach steuern und auswerten kann.

Zunächst gilt es, den Sensor aus dem Plastikgehäuse zu entfernen. Anstatt Schrauben zu verwenden, hat der Hersteller Plastiknieten eingeschmolzen, sodass rohe Gewalt zum Freilegen nötig ist. Mit einem Taschenmesser einfach beherzt (aber vorsichtig) die Stege durchsägen, die die Vorder- und Rückseite des Airwick-Geruchssensors zusammenhalten. Schon gelangt man an die Innereien. Der Sensor ist an ein Platinchen mit paar Widerständen gelötet, die zur Ansteuerung eines Ventils zum Sprühen und eines Kontaktschalters dient. Die Drähte zum Sensor selbst kann man mit einem Seitenschneider abknipsen und ihn in seinem Plastikchassis auf der Rückseite vorsichtig herausarbeiten. Das Chassis bietet sich als Behausung an, da es den Sensor selber vor Verdrecken und unerwünschten Umwelteinflüssen schützt.

So (oder ähnlich) sieht die Elektronik im Lufterfrischer aus. Der Sensor sitzt auf der kleinen grünen Platine (links).
Sensorik

Bei dem Sensor handelt es sich um den AS-MLV-P des deutschen Unternehmens Applied Sensors. Ein kurzes, knappes Datenblatt steht auf der Herstellerseite zum Download bereit. Ihm lassen sich lediglich einige Eckdaten entnehmen: Die Heizung soll mit 2,7 Volt betrieben werden, erreicht dabei 320 °C und zieht 41 mA Strom. Der Sensor selber soll via Pulldown an den Mikrocontroller angeschlossen werden (logisch, handelt es sich doch um einen Eingang), die zweite Sensorleitung geht an die Versorgungsspannung.

Der Luftgütesensor und seine vier Anschlüsse: rot/schwarz ist die Stromversorgung der Heizung, gelb/blau der Sensor.

Der Sensor misst sogenannte VOCs, Volatile Organic Components. Auf deutsch: Flüchtige organische Verbindungen; darunter fallen Abgase, Alkoholdämpfe – und natürlich auch Ausdünstungen der Dekomposition von Lebewesen. Um diese Verbindungen – leider nur als Gemisch – nachzuweisen, erhitzt ein Heizdraht kurzzeitig den Sensor, auf dem diese Substanzen oxidiert werden. Dadurch ändert sich sein Widerstand abhängig von der Menge an Oxidationsprodukten.

Vorherige 1 2 3 Nächste
Kommentare lesen (20 Beiträge)

Forum zum Thema: Arduino und Mikrocontroller

https://heise.de/-2235138 Drucken
Mehr zum Thema:
Arduino
Anzeige
Anzeige
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 2/2018 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 140 Seiten u.a. mit diesen Themen: Bastelboards unter 10 Euro · Geniale Einsteiger-Projekte · Raspberry Pi 3B+ · Platinen selber ätzen · Printserver einrichten · 3D-Modelle aus der CNC-Fräse

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 3/18 erscheint am 21. Juni 2018.

Anzeige
  • Arbeitgeber Bewerbungen: Heise Karriere-Netzwerk
  • enterJS: Die volle Bandbreite an JavaScript-Wissen
  • Unter der Lupe: Hardware für den Endgeräteschutz
  • Wie Endgeräteschutz die IT-Sicherheit verbessert
  • Geldanlage: von Mensch und Maschine profitieren
  • Special: DSGVO Ratgeber
  • Interessante Jobangebote - IT-Jobtag in Leipzig!
  • 5 IT-Trends, die Sie auf dem Schirm haben sollten
Maker Faire
Ein roter Makey neben dem Logo: Maker Faire Deutschland, Österreich, Schweiz

Call for Makers!

Das Festival von Make – 2018 wieder in Berlin, Hannover, Wien und vielen weiteren Städten in Deutschland und Österreich. Die Anmeldung läuft: Zeigen Sie Ihre eigenen DIY-Projekte vor großem Publikum!

Projekte

Entwicklung einer simplen Spielkonsole Pong mit ATmega

Zwei ausgediente Wii-Nunchuks, zwei ATmegas und ein VGA-Monitor ergeben eine Minimalspielkonsole.

Projekte
ATX-USB-Power

USB-Slotblech-5V-Netzteil ATX-USB-Power

Mit einem modifizierten USB-Slotblech-Adapter dient der Desktop-PC als 5V-Netzteil für kleine Elektronik-Aufbauten und Experimente.

Projekte 41 Kommentare

Neues Headset aus zwei defekten Geräten. Bequemes Bluetooth-Headset mit Kopfhörer-Bügel

Ein Kopfhörer-Bügel hat meist deutlich mehr Tragekomfort, als ein Headset. Warum also nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden?

Projekte

Netzwerk-Geschwindigkeit mit einem Arduino messen Arduino-Network-Meter

Ein Managed Switch und ein Arduino messen die aktuelle Übertragungsrate einer Ethernet-Verbindung.

Projekte 1 Kommentare
Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News mobil
  • 1253587
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2018 Heise Medien