Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • tipps+tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Karriere Netzwerk
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
  1. Make
  2. News
  3. 09/2017
  4. 460.800 Pixel: Hochaufgelöster POV-Globe

460.800 Pixel: Hochaufgelöster POV-Globe

15.09.2017 15:37 Uhr Helga Hansen
vorlesen
460.800 Pixel: POV-Globe hochaufgelöst

(Bild: Kickstarter)

Auf den ersten Blick sieht der POV-Globe von Edward Catley fast wie ein analoger Globus aus. 240 RGB-LEDs sorgen für bunte Farben und hohe Auflösung. Bis das raspi-gesteuerte Gerät erhältlich ist, wird es aber noch eine Weile dauern.

heise online Preisvergleich Anzeige
Raspberry Pi 3 Modell B
Raspberry Pi 3 Modell B ab € 31,94

Schneebedeckte Arktis und tiefblaue Seetiefen – die Effekte des Globe von Edward Catley wirken auch auf den zweiten Blick beeindruckend. Doch nicht nur die Erde, auch andere Planeten, Videos oder gar Computerspiele könnten auf dem Globus dargestellt werden. Einen Prototypen gibt es derzeit auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter zu sehen. Seine Auslieferung wird allerdings erst mit November 2018 angegben.

Bild 1 von 6

POV-Globe mit 460.800 Pixeln (6 Bilder)

Der fertige Globe mit Holzverkleidung – alternativ sind auch Glas und pulverbeschichteter Stahl geplant.

Herzstück des Globus ist ein schwarzes PCB, auf dessen Rand 240 RGB-LEDs aufgelötet sind. Jede LED kann pro Umdrehung bis zu 1920 mal ihre Farbe ändern. So ergibt sich eine "Auflösung" von 460.000 Pixeln. Mit 15 Umdrehungen pro Sekunde nutzt der Globus dabei die Trägheit des menschlichen Auges. Licht wirkt auf der Netzhaut noch eine Weile nach, sodass schnell wechselnde Einzelbilder wie eine kontinuierliche Abfolge wahrgenommen werden. Dieser Effekt wird als Persistence of Vision (POV) bezeichnet. Für die Ansteuerung der LEDs nutzt Catley ein FPGA mit HDMI-Anschluss. Um eigene Bilder auf den Globus zu bringen, soll es Apps für iOS und Android geben, die Designs an einen Raspberry Pi mit Wifi-Modul im Globus weiterreichen.

Große Ziele

Bereits fertig sind ein Prototyp mit funktionierendem Gehäuse, inklusive Mechanik, und PCB sowie dessen Firmware. Das PCB und Gehäuse sollen zur Massenproduktion aber noch einmal überarbeitet werden. Auch das Raspberry-Pi-Modul mit Wifi, die Apps, vorbereitete Anzeigebilder und das Testen von Hard- und Software steht noch aus. Insbesondere die Optimierung des Motors und die Schallisolierung des Gehäuses dürfte interessant werden. Um die benötigten 900 Umdrehungen pro Minute zu erreichen, steckt im Prototyp noch ein Drehstrommoter. Im Werbevideo ist kein Ton des Motors, sondern nur Musik zu hören. Auch wenn Catley seit 2012 an einem Globe arbeitet und die Produzenten bereits ausgewählt hat, ist der angepeilte Auslieferungszeitpunkt November 2018 sportlich.

Das Crowdfunding läuft noch bis zum 3. Oktober. Derzeit sind von der angegebenen Finanzierungssumme von 60.000 Pfund (ca. 68.000 Euro) erst rund 16.000 Pfund (18.000 Euro) erreicht. Der Globe kann noch für 575 Pfund (625 Euro) vorbestellt werden. Alternativ gibt es auch ein T-Shirt als Belohnung.

POV-Globus selber bauen

Einen POV-Globe mit roten und blauen LEDs zum selbst zusammenbauen haben wir in Ausgabe 3/16 vorgestellt. Basierend auf dem Arduino nano und Schiebereglern zum Ansteuern der LEDs ist er deutlich einfacher aufgebaut, aber immer noch faszinierend anzusehen. Außerdem gibt es im heise shop einen Mini-POV-Globe als Bausatz, den sie online oder auf den Maker Faires bekommen. Wer es noch etwas ausgefallener mag, kann auch den Prophelix nachbauen. Dabei werden LED-Streifen versetzt angeordnet, wie eine Helix, um dreidimensionale Effekte zu erzielen. (hch)

Kommentare lesen (58 Beiträge)

Forum zum Thema: RasPi und Einplatinenrechner

https://heise.de/-3831923 Drucken
Mehr zum Thema:
Crowdfunding Raspberry Pi
Anzeige
Anzeige
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 2/2018 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 140 Seiten u.a. mit diesen Themen: Bastelboards unter 10 Euro · Geniale Einsteiger-Projekte · Raspberry Pi 3B+ · Platinen selber ätzen · Printserver einrichten · 3D-Modelle aus der CNC-Fräse

Heft bestellen
Aktuelle Artikel

Einfacher Ultraschall-Levitationsapparat

Wer mit Ultraschall-Levitation experimentieren und Objekte rein durch die Energie von Schallwellen schweben lassen möchte, benötigt dafür keine wissenschaftliche Gerätschaften, komplizierte Steuerungen oder teuren Bausätze. Ein Arduino, ein Stepper-Motor-Treiber und ein umgebauter Abstandssensor reichen aus.

Hintergrund 90 Kommentare mit Video
Arduino Nano

Arduino Nano mit neuem Bootloader

Stillschweigend hat Arduino den Bootloader für die Nano-Boards Anfang 2018 ausgetauscht. Wer sich ein neues Original-Board kauft, kann eine unangenehme Überraschung erleben.

Hintergrund 6 Kommentare mit Bilderstrecke
Anzeige
Anzeige
  • Wie Endgeräteschutz die IT-Sicherheit verbessert
  • Geldanlage: von Mensch und Maschine profitieren
  • DSGVO: Was nach dem 25. Mai noch zu tun ist
  • Special: DSGVO Ratgeber
  • Interessante Jobangebote - IT-Jobtag in Leipzig!
  • 5 IT-Trends, die Sie auf dem Schirm haben sollten
  • Arbeitgeber Bewerbungen: Heise Karriere-Netzwerk
Maker Faire
Ein roter Makey neben dem Logo: Maker Faire Deutschland, Österreich, Schweiz

Call for Makers!

Das Festival von Make – 2018 wieder in Berlin, Hannover, Wien und vielen weiteren Städten in Deutschland und Österreich. Die Anmeldung läuft: Zeigen Sie Ihre eigenen DIY-Projekte vor großem Publikum!

Projekte
RaspiTrap

Die Raspberry-Pi-Mausefalle RaspiTrap

Eine Lebendfalle mit IR-Lichtschranke als Erfolgsdetektor

Projekte 9 Kommentare mit Bilderstrecke mit Video

PiCar

Fernsteuer-Betriebssystem für Automodelle mit RasPi

Projekte

Wassersprudler wird zum Feuerlöscher

Ein neuer CO2-Löscher kostet um die 50 Euro – das geht billiger, und zwar selbstgebaut.

Projekte 8 Kommentare mit Bilderstrecke mit Video
Ein Flugzeugmodell aus Balsaholz

mit Energieversorgung durch die Steuerleinen Balsa-Elektro-Fesselflugmodell

Energieversorgung durch die Steuerleinen.

Projekte 4 Kommentare mit Video
Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

nach oben
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News mobil
  • 2278759
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2018 Heise Medien