Ausblick auf Arduino TRE: Entwicklerboard mit Linux und Cortex-A8-CPU
Das neue Arduino-Modell wird in Zusammenarbeit mit Texas Instruments nun auch eine Linux-Distribution und den vom BeagleBone Black bekannten ARM Cortex-A8-Prozessor besitzen.
- Olaf Göllner
Für das neue Entwicklerboard Arduino TRE wird es eine Zusammenarbeit mit Texas Instruments geben. Am Samstag möchte Massimo Banzi von Arduino zusammen mit Jason Kridner und Gerald Coley von Texas Instruments den Nachfolger des UNO auf der MakerFaire Rom vorstellen. Der Arduino TRE soll voraussichtlich im Frühjahr 2014 in den Handel kommen. Ein Preis ist noch nicht bekannt.
Übersicht über die Hardware des Arduino TRE.
Das neue Produkt ist zwei Arduinos in einem: in der Mitte sitzt ein klassischer Arduino mit einigen Erweiterungen (weiße Fläche) und außen befindet sich ein Sitara AM335x ARM Cortex-A8-Prozessor (blaue Fläche). Der Arduino TRE wird damit in der Lage sein entsprechende Linux-Distributionen zu nutzen. Zudem können Bastler ihre bisherigen Projekte und Erweiterungen für den Ardunio UNO weiterhin verwenden.
Der Sitara AM 335x steuert auch Texas Instruments BeagleBone Black. Mit der Kooperation rücken beide Lager enger zusammen. Im Blogeintrag von Texas Instruments wird auf die Spezifikation des Arduino TRE eingegangen:
Übersicht über den Arduino TRE | |
TI Sitara AM335x ARM Cortex-A8 | |
Taktrate | 1 GHz |
RAM | DDR3L 512 MByte |
Netzwerk | Ethernet mit 10/100 MBit/s |
USB | 1x USB-2.0-Device, 4x USB-2.0-Host |
Video | HDMI |
Audio | HDMI, separater Ein- und Ausgang über Klinkenstecker |
Digitale Ein-/Ausgänge | 12x |
PWM-Kanäle | 4x |
Besonderheiten | Micro-SD-Slot, LCD-Schnittstelle, CAN-Schnittstelle |
Atmel ATmega32u4 | |
Taktrate | 16 MHz |
SRAM | 2,5 KByte |
EEPROM | 1 KByte |
Flash-Speicher | 32 KByte |
Digitale Ein-/Ausgänge | 14x |
PWM-Kanäle | 7x |
Analoge Eingänge | 6x |
Nach der Kooperation mit Intel ist Texas Instruments nun der nächste große Hardware-Hersteller in dieser Woche, der seine Zusammenarbeit mit Arduino bekanntgibt. (ogo)