Felix M: Casemod aus sowjetischen Elektronikbauteilen
Kreatives Upcycling aus Russland: Dieses Computergehäuse wurde mit alten sowjetischen Elektronikteilen zu einem Blickfang gemacht - inklusive funktionalen Schaltern.
(Bild: Alexey Butyrin)
- Kathrin Grannemann
Dürfen wir vorstellen: Felix. In Anlehnung an die historische sowjetische Rechenmaschine gleichen Namens hat der Moskauer Alexey Butyrin seinem Upcycling-Projekt diesen Namen gegeben. Insgesamt fünf Jahre hat er an dem Casemod gearbeitet, die Teile stammen aus dem Institut für Physik und Technologie in Moskau.
Angesichts des hohen Alters einiger Teile musste Alexey einige Zeit in die Restauration investieren. Einige haben sogar eine Funktion. So stellen die Messanzeigen den Speicherverbrauch, die Lüftergeschwindigkeit oder die Prozessorauslastung dar. Über die Schalter können der Darstellungsmodus angepasst oder zusätzliche Lüfter angeschaltet werden. Viele Teile waren ursprünglich nicht beleuchtet – deshalb hat Butyrin diese mit LEDs ergänzt.
Felix M: Casemod aus sowjetischen Elektronikbauteilen (13 Bilder)

(Bild: Mit freundlicher Genehmigung von Alexey Butyrin)
Einen Überblick über alle Schritte des Casemods liefert Alexey in seinem russisch-sprachigen Blog (Google Translate). Neben diesem Projekt hat Alexey Butyrin noch einige andere in petto, wie selbst ohne Russischkenntnisse lohnt sich ein Blick in sein Livejournal auf jeden Fall.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
- In Make 2/16 haben wir den mehrfachen deutschen Casemod-Meister Ali Abbas vorgestellt.
(kgr)