Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • tipps+tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Karriere Netzwerk
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
  1. Make
  2. News
  3. 04/2018
  4. IoT-Board Omega: jetzt mit Nahfunk und OnionOS

IoT-Board Omega: jetzt mit Nahfunk und OnionOS

13.04.2018 07:00 Uhr Helga Hansen
vorlesen
Das weiße RFID Expansion Board neben dem lila Omega Onion2 Board

(Bild: Onion)

Der Bastelrechner Omega von Onion macht ab sofort auch Projekte mit Nahfunk möglich. Ein neues Erweiterungsboard bringt RFID und NFC mit. Auch das Betriebssystem hat einen neuen Anstrich bekommen.

Mit RFID und NFC werden Alltagsgegenstände zum Schlüssel, ob Hemdsärmel, Fingernagel oder Katzenspielzeug. Für den IoT-Bastelrechner Omega gibt es nun ein Erweiterungsboard, um Nahfunkprojekte einfacher zu machen. Auf dem Modul nutzt Onion den PN532-NFC-Chip, der auf 13,56 MHz funkt. Die Kommunikation zum Linuxrechner erfolgt über die serielle Schnittstelle UART. Dank einer Erweiterungssteckleiste kann das Expansion-Board auch mit weiteren Boards gestapelt werden.

OnionOS statt Konsole

Ab sofort gibt es für das Omega-Betriebssystem außerdem eine grafische Oberfläche, das OnionOS. Damit können Geräte, die im gleichen Netzwerk wie ein Omega sind, über den Browser auf diesen zugreifen. Bisher sind die verfügbaren Programme allerdings übersichtlich: Dokumentation, eine Programmierumgebung, Terminal, Konsole und ein Programm für das RFID-NFC-Board. Auf den Omega-Rechnern läuft die Linux-Variante OpenWrt, die speziell für eingebettete Systeme entwickelt wurde.

Anders als der Raspberry Pi und andere Linuxplatinen ist der der Omega kein klassischer Einplatinenrechner: Die Omega-Boards gibt es als Basismodule, die zum Betrieb jeweils noch ein Dock benötigen. Die Dock-Module erst machen den Omega mit seinen schmalen Pinleisten kompatibel zu Steckbrettern oder Arduinos und bringen je nach Modul Anschlüsse für USB und Spannungsversorgung mit. Die Expansion-Boards können nur auf bestimmten Docks eingesetzt werden. Weitere Expansion-Boards beinhalten zum Beispiel Ethernet, Servo-Anschlüsse oder GPS. Als Bastelrechner fürs Internet der Dinge bringt der Omega Wifi bereits mit. (hch)

Kommentare lesen (3 Beiträge)

Forum zum Thema: RasPi und Einplatinenrechner

https://heise.de/-4022549 Drucken
Mehr zum Thema:
Internet der Dinge Linux und Open Source RFID
Anzeige
Anzeige
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 2/2018 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 140 Seiten u.a. mit diesen Themen: Bastelboards unter 10 Euro · Geniale Einsteiger-Projekte · Raspberry Pi 3B+ · Platinen selber ätzen · Printserver einrichten · 3D-Modelle aus der CNC-Fräse

Heft bestellen
Aktuelle Artikel

Einfacher Ultraschall-Levitationsapparat

Wer mit Ultraschall-Levitation experimentieren und Objekte rein durch die Energie von Schallwellen schweben lassen möchte, benötigt dafür keine wissenschaftliche Gerätschaften, komplizierte Steuerungen oder teuren Bausätze. Ein Arduino, ein Stepper-Motor-Treiber und ein umgebauter Abstandssensor reichen aus.

Hintergrund 90 Kommentare mit Video
Arduino Nano

Arduino Nano mit neuem Bootloader

Stillschweigend hat Arduino den Bootloader für die Nano-Boards Anfang 2018 ausgetauscht. Wer sich ein neues Original-Board kauft, kann eine unangenehme Überraschung erleben.

Hintergrund 6 Kommentare mit Bilderstrecke
Anzeige
  • Interessante Jobangebote - IT-Jobtag in Leipzig!
  • 5 IT-Trends, die Sie auf dem Schirm haben sollten
  • Arbeitgeber Bewerbungen: Heise Karriere-Netzwerk
  • enterJS: Die volle Bandbreite an JavaScript-Wissen
  • Unter der Lupe: Hardware für den Endgeräteschutz
  • Wie Endgeräteschutz die IT-Sicherheit verbessert
  • Geldanlage: von Mensch und Maschine profitieren
  • DSGVO: Was nach dem 25. Mai noch zu tun ist
  • Special: DSGVO Ratgeber
Maker Faire
Ein roter Makey neben dem Logo: Maker Faire Deutschland, Österreich, Schweiz

Call for Makers!

Das Festival von Make – 2018 wieder in Berlin, Hannover, Wien und vielen weiteren Städten in Deutschland und Österreich. Die Anmeldung läuft: Zeigen Sie Ihre eigenen DIY-Projekte vor großem Publikum!

Projekte
In einer runden Glaskugel leuchten eine blaue Qualle und zwei kleine kleine Häuschen

Akkuquarium: Lichtgesteuertes Aquarium auf ATtiny-Basis

Das Akkuquarium ist ein Goldfischglas, das bunt beleuchtet wird, sobald das Licht im Badezimmer angeht.

Projekte 1 Kommentare
Auf einem Regal stehen mehrere Kassetten. An einer ist ein Kabel angeschlossen

Back to the Future: MP3-Player und USB-Stick im Retro-Look

Inspiriert von den 90ern, als Musik noch etwas Handfestes war und die Lieblingssongs in Form von Mixtapes im Regal lagen, entstand meine Idee zur "USBsette" samt USBsetten-Spieler.

Projekte 16 Kommentare

Elektronik trifft Kastanientiere

Mit Elektronikbauteilen entstehen aus Kastanien farbenfrohe Kreaturen.

Projekte mit Bilderstrecke

Strauchie-Bot: Arduino-basierte Pflanzenüberwachung per E-Mail

Arduino-basierte Pflanzenüberwachung per E-Mail

Projekte
Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

nach oben
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News mobil
  • 2407540
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2018 Heise Medien