Make 02/17 jetzt im Zeitschriftenhandel erhältlich
Von der Ikea-Lampe zum Todesstern und mit dem DeLorean zurück in die Zukunft – diese Ausgabe ist klar von Science-Fiction inspiriert. Außerdem bauen wir eine Raspi-Kasse zum Spielen, weiter am MaXYposi und zeigen, wie drahtloses Laden mit Qi funktioniert.
Ab sofort ist die neue Ausgabe der Make, die 2/17, am Kiosk erhältlich. Außerdem kann sie im heise shop bestellt und über heise select auch im Browser gelesen werden. Abonnentinnen und Abonnenten sollten sie bereits im Postkasten gefunden haben.
Raspi-Kasse fürs Kinderzimmer
Holzspielzeug trifft auf moderne Elektronik im Make-Family-Projekt. In dieser Kasse steckt ein Raspberry Pi, der mit einem Scanner QR-Codes erkennt und das fällige Entgelt auf dem I²C-angesteuerten Display anzeigt. Nach Holzarbeiten zum Anfassen geht es so ans Programmieren mit Python und ergibt eine unverwüstliche Kasse, die tatsächlich rechnen kann.
In Make Family bauen wir eine Spielkasse.
Star Wars im Wohnzimmer
Die motorbetriebene Kampfsternlampe mit Fernsteuerung sorgt für Weltall-Atmosphäre, selbst im kleinsten irdischen Zimmer. Dafür bauen wir die beliebte Ikea-Hängelampe PS 2014 um. Neben der Lampe widmen wir uns auch den Leuchtmitteln, erklären die Grundlagen von Leuchtdioden und zeigen, wie sich Probleme bei der Hausinstallation lösen lassen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer
Datenschutzerklärung.
Mikrocontroller für die Grundschule
Nach unserem ersten Kurztest widmen wir uns im neuen Heft dem deutschen Mikrocontroller ausführlich. Ähnlich wie das Vorbild MicroBit soll der Calliope mini an Schulen eingesetzt werden und das bereits ab der dritten Klasse. Dazu haben wir eine Initiatorin des Projekts, die Professorin Gesche Joost, interviewt. Schließlich haben wir zwei Programmbeispiele entwickelt, die auch im Video zu sehen sind. Der Calliope mini war auch Thema in der heiseshowXXL auf der CeBIT 2017.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden.
Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden.
Mehr dazu in unserer
Datenschutzerklärung.
Einsteigen in die Zukunft
Mit dem „Zurück in die Zukunft“-Auto zum Bäcker fahren – das erregt Aufsehen. Josef Hesse erlebt das in seinem selbstgebauten DeLorean immer wieder. Bleibt zu hoffen, dass der Fluxkompensator nicht streikt und die Zeitverschiebung die Brötchen nicht altbacken macht.
Der DeLorean aus dem Münsterland
Weitere Themen
Die kostenlose Leseprobe ist dieses Mal der zweite Teil unseres Teehasen Teeodohr – er bekommt eine dreidimensionale Platine aus dem 3D-Drucker. Außerdem machen wir mit der Anleitung für unseren Allzweck-Portalrobtoter MaXYposi weiter und erklären die Elektronik der Schrittmotorensteuerung. Mit einer USB-Trommel steuern wir einen Synthesizer und laden mit Qi drahtlos nachgerüstete Smartphones. Weiter geht es auch mit der Programmierung in Minecraft. Alle weiteren Themen finden Sie im Inhaltsverzeichnis.
Jetzt bestellen
Die Make-Ausgabe 2/17 hat 148 Seiten und kostet 9,90 Euro. Bei Bestellungen bis zum 27. April entfallen im heise shop die Versandkosten. Mit einem Abo wird die neue Make-Ausgabe bequem in den Briefkasten geliefert. Neben dem Zeitschriftenhandel ist das Heft auch in unseren Apps (für iOS oder Android) und über heise select erhältlich.
(hch)