SN76477: So klangen die '70er und '80er
In den frühen Videogame-Spielhöllen begnügten sich die Arcader mit recht einfachen Soundeffekten. Ein Blick auf die Schaltkreise des universellen Soundchips SN76477 von TI verrät, wie sie erzeugt wurden.
Arcade-Automat mit Space Invaders
(Bild: Jordiferrer, CC BY-SA 3.0 )
- Florian Schäffer
Die Geräuschkulisse bestand aus Effekten die lautmalerisch wohl am ehesten mit Zisch, Boing, Zapp und Piep wiedergegeben werden können. Im Vergleich mit heutigen realistischen Sounds sind Boing und Zapp sicherlich nicht sehr nuanciert zu nennen, aber damals waren diese Sounds das Nonplusultra.
Verantwortlich für viele Geräusche in Spielen wie Space Invaders (für die UFOs) oder Flippern war der von Texas Instruments entwickelte SN76477. Eine anschauliche Grafik als Ergänzung zum Datenblatt zeigt, wie die integrierten Oszillatoren und Rauschgeneratoren den Chip zur universellen Quelle von Tönen und Geräuschen wie Pfeifen, Dampfmaschinen, Hunde- und Vogelstimmen, Explosionen und Musik machten.
Chip-Struktur SN76477
(Bild: Sean Riddle, CC BY 3.0 )
Für Elektroniker und Techniker dürfte ein Blick auf die Chipstruktur interessant sein, wie er dank der Arbeit von Sean Riddle möglich ist. Er hat einen Chip abgeschliffen und so die Strukturen freigelegt. Ken Shirriff hat sich anschießend die Mühe gemacht, einzelne Bauteile und Baugruppen zu identifizieren und zu beschreiben.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(fls)