Einloggen auf heise online

    • News
    • heise Developer
    • heise Netze
    • heise Open Source
    • heise Security
    • c't
    • iX
    • Technology Review
    • c't Fotografie
    • Mac & i
    • Make
    • Telepolis
    • heise Autos
    • TechStage
    • tipps+tricks
    • heise Download
    • Preisvergleich
    • Whitepapers
    • Webcasts
    • Stellenmarkt
    • Karriere Netzwerk
    • Gutscheine
    • IT-Markt
    • Tarifrechner
    • Netzwerk-Tools
    • Spielen bei Heise
    • heise shop
    • heise Select
    • Artikel-Archiv
    • Zeitschriften-Abo
    • Veranstaltungen
    • Arbeiten bei Heise
    • Mediadaten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
  1. Make
  2. News
  3. 04/2016
  4. Technische Zukunftsvisionen: das European Media Art Festival 2016

Technische Zukunftsvisionen: das European Media Art Festival 2016

27.04.2016 06:00 Uhr Christina Röhm
vorlesen
Technische Zukunftsvisionen: das European Media Art Festival 2016

Am vergangenen Wochenende fand in Osnabrück zum 29. Mal das European Media Art Festival (EMAF) statt. Dabei spielten virtuelle Realitäten und Computer zum Anziehen – sogenannte Wearables – wichtige Rollen.

Wie die Zukunft aussehen und welche Beziehung Mensch und Maschine darin eingehen könnten, damit beschäftigte sich das diesjährige European Media Art Festival (EMAF) in Osnabrück. Bildete im Vorjahr die Ironie einen Schwerpunkt, thematisierten die verschiedenen Videos, Installationen und Vorträge der diesjährigen 29. Ausgabe des Medienkunstfestivals unseren Umgang mit Technik sowie Big Data und gaben einen Ausblick auf das, was noch kommen könnte. Dabei hatte mit der Virtual Reality die Zukunft selbst schon Einzug auf dem Festival gehalten. In diversen Arbeiten konnten die Ausstellungsbesucher in 360-Grad-Welten eintauchen, die manchmal real aussahen und manchmal phantasievoll gestaltet waren.

Bild 1 von 23

European Media Art Festival 2016 (23 Bilder)

Jacobson's Fabulous Olfactometer

Das Objekt von Susanna Hertrich beschäftigt sich satirisch mit der Frage, ob es möglich ist, dem Menschen dabei zu helfen, geruchlose Umweltgifte und Chemikalien wahrzunehmen. Mit Hilfe der tragbaren Technik sollen die menschlichen Sinne unterstützt und in Zusammenarbeit mit der Maschine erweitert werden.
(Bild: Christina Röhm)

Auch im Filmprogramm und in der Ausstellung ging es um Zukunftsvisionen. Ein Ausstellungsobjekt beschäftigte sich etwa damit, ob es möglich ist, dass der Mensch in Verbindung mit tragbarer Technik einen weiteren Sinn erhält, um geruchlose Chemikalien wahrzunehmen. Eine andere Installation hinterfragte, wie viele menschliche Eigenschaften wir heute schon in Maschinen wiederfinden: Die Installation "What Do Machines Sing Of" von Martin Backes, im folgenden Video zu sehen, zeigt auf einem Bildschirm Texte von Liebesliedern, wie beim Karaoke. Ein schemenhafter Mund bewegt sich zu dem verzerrten Ton, den die Maschine nach einem Algorithmus erzeugt. Dieser genügt, um die Lieder zu erkennen.

Quelle: Christina Röhm

Ausprobieren erwünscht

Anfassen, ausprobiert und mitmachen galt es für die Ausstellungsbesucher beim Media Campus, der dieses Jahr den Titel EMAF INIT trug und jungen Künstlern und Tüftlern eine Plattform bot, um ihre Projekte auszustellen. Eine Gitarrentasche mit den Reißverschlüssen bespielen, gemeinsam mit anderen Besuchern ein Computerspiel spielen oder per Virtual Reality einen Einblick in das Leben geflüchteter Menschen erhalten – all das war möglich. Studierende des Bachelor-Studiengangs Media und Interaction Design an der Hochschule Osnabrück zeigten außerdem Wearable Devices, die als Semesterarbeiten im Seminar von Professor Hannes Nehls entstanden sind. Diese kleinen Helfer animieren den Träger zu mehr Sport, besserer Pünktlichkeit oder warnen, bevor ein Sonnenbrand entsteht. Auch hier war unbedingt erwünscht, dass die Besucherinnen und Besucher die Exponate selbst ausprobieren.

Das Festival ist am Sonntagabend mit der Vorführung der Preisträgerfilme zu Ende gegangen. Ein Teil der Ausstellung ist aber noch bis zum 22. Mai in der Kunsthalle Osnabrück zu besichtigen. (Christina Röhm) / (pek)

Kommentieren

Forum zum Thema: Szene und Events

https://heise.de/-3186583 Drucken
Mehr zum Thema:
Big Data Virtual Reality Wearables
Anzeige
Anzeige
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 2/2018 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 140 Seiten u.a. mit diesen Themen: Bastelboards unter 10 Euro · Geniale Einsteiger-Projekte · Raspberry Pi 3B+ · Platinen selber ätzen · Printserver einrichten · 3D-Modelle aus der CNC-Fräse

Heft bestellen
Aktuelle Artikel

Der billige Dreh für perfekte Trennung: Trommelsieb für Gartenarbeiten

Mit dem Frühling erwacht der Garten zum Leben und es beginnt eine arbeitsreiche Zeit. Wer selbst kompostiert, sollte schnell den fertigen Humus aus der Kompostecke holen. Ein Trommelsieb leistet hier wertvolle Hilfe. Dieses lässt sich aus Schrott und wenigen vorhandenen Teilen leicht selbst bauen.

Hintergrund mit Video
Multi Function Shield

Fritzing Part für das Multi Function Shield

In Ausgabe 2/2018 der Make stellen wird das Multi Function Shield vor. Als Ergänzung bieten wir nun auch ein Bauteil für Fritzing.

Hintergrund 2 Kommentare

Einfacher Ultraschall-Levitationsapparat

Wer mit Ultraschall-Levitation experimentieren und Objekte rein durch die Energie von Schallwellen schweben lassen möchte, benötigt dafür keine wissenschaftliche Gerätschaften, komplizierte Steuerungen oder teuren Bausätze. Ein Arduino, ein Stepper-Motor-Treiber und ein umgebauter Abstandssensor reichen aus.

Hintergrund 90 Kommentare mit Video
Anzeige
Anzeige
  • Geldanlage: von Mensch und Maschine profitieren
  • Special: DSGVO Ratgeber
  • Arbeitgeber Bewerbungen: Heise Karriere-Netzwerk
  • enterJS: Die volle Bandbreite an JavaScript-Wissen
  • Unter der Lupe: Hardware für den Endgeräteschutz
  • Wie Endgeräteschutz die IT-Sicherheit verbessert
Maker Faire
Ein roter Makey neben dem Logo: Maker Faire Deutschland, Österreich, Schweiz

Call for Makers!

Das Festival von Make – 2018 wieder in Berlin, Hannover, Wien und vielen weiteren Städten in Deutschland und Österreich. Die Anmeldung läuft: Zeigen Sie Ihre eigenen DIY-Projekte vor großem Publikum!

Projekte
pedalumi

LED-Lichterorgel und Pedalboard mit Raspberry Pi pedalumi

pedalumi ist eine Fußleiste, auf der man Gitarreneffekte montieren kann. Die LEDs reagieren auf das Gitarrensignal.

Projekte mit Video
ChessCamera

Schachspielen mit Computer Vision ChessCamera - Schachcomputer mit Bilderkennung

Mit Hilfe einer OpenCV-basierten Bilderkennung erkennt ein Computer die Figuren auf einem Schachbrett und spielt über eine Sprachausgabe ganze Partien mit seinem menschlichen Gegner.

Projekte 3 Kommentare mit Video
mashberry

RasPi-Bierbrausteuerung MashBerry

Mit dem MashBerry automatisiert ein Raspberry Pi das Bierbrauen und erlaubt die Auswahl vorinstallierter Rezepte.

Projekte 2 Kommentare
abornetzteil

Alte Netzteile mit neuen Controllern fit machen Labornetzteil mit Arduino-Steuerung

Der Eigenbau lässt sich bequem über Tasten und Display steuern, aber auch per USB vom PC aus.

Projekte 19 Kommentare
Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

nach oben
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News mobil
  • 1799768
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2018 Heise Medien