Computermaus mit Eigenleben Vibro-Maus Die Vibro-Maus dient zur geistigen Zerstreuung: Zuerst fällt sie neben der normalen Computermaus nicht weiter auf, doch nach dem Einschalten läuft sie unter leichter Vibration planlos über den Schreibtisch und erfreut den Beobachter. 24. März 2011, 14:59 Uhr mit Video
Nerdige Einfassung für durchleuchtete Fotos und Bilder Notebook-Bilderrahmen Bilderrahmen müssen nicht immer digital sein. Qualität und Zustand des alten Displays sind bei diesem kleinen Bastelprojekt egal, denn zwischen Schutzscheibe und Panel liegt eine bedruckte Overhead-Folie. 24. März 2011, 09:21 Uhr
Wandregal aus Drucker- und Scannerteilen BlumenScannerRegal Drucker und Scanner sind wunderbare Teilespender für alle möglichen Bastelprojekte; neu kaufen muss man sie eh alle Nase lang. Diese Einreichung zum Wettbewerb zeigt ein Blumenregal aufgebaut aus alten Drucker-, Scanner und MuFu-Teilen. 23. März 2011, 15:33 Uhr
Figur aus alten Elektronikbauteilen Computervirus Nachdem noch niemand einen echten Computervirus gesehen hat, dachte sich Lutz Berthold, es wäre an der Zeit, einen zu fangen und zu fotografieren. 22. März 2011, 15:37 Uhr
Schrittmotor-Zeitmesser mit rotierenden Zifferblättern DigiAnaUhr Eine Uhr mit stillstehenden Zeigern und drehenden Ziffernblättern für Minuten und Stunden. 22. März 2011, 15:26 Uhr mit Video
Kinderspielzeug aus Röhrenmonitoren Murmeltrichter "Tricky" Insbesondere Kinder haben die Gabe, sich das nächstbeste "Ding" zu schnappen und es ungeachtet seiner ursprünglichen Funktion einem unvorhergesehenen Zweck zuzuführen. So geschehen mit den Einzelteilen eines ausgeschlachteten Röhrenmonitores. 22. März 2011, 12:45 Uhr
All-in-one-Rechner exklusiv für Katzencontent iMac als Katzenkörbchen Ausgediente All-in-one-Rechner muss man nicht wegwerfen. Wer sich Gedanken macht, findet auch einen "zweiten Bildungsweg", der dem Monitor neue Inhalte beschert. 22. März 2011, 12:15 Uhr
Einkaufszettel stilsicher fixieren CPU-Magnete für die Pinnwand K6, Pentium Pro und 486DX sind heutzutage zu nicht mehr viel zu gebrauchen. Die Altprozessorsammlung von Roland Heinrich hat jedoch eine neue Daseinsberechtigung erhalten und dient nun als Verzierung von Pinnwandmagneten zum stilechten Sortieren der häuslichen Zettelsammlung. 21. März 2011, 16:28 Uhr