heise online Logo
Gratis testen Jetzt 1 Monat gratis testen
Anmelden
Menü
  • c't Magazin Logo c't – Magazin für Computertechnik
  • iX Magazin Logo iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review Logo MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie Logo c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac an i Logo Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make Logo Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • heise Academy
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Die Zukunft der Arbeit Hybrid Work.
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Projekte
  3. Arduino-Datenbrille: Ein HMD für das Multimeter

Bei den hier vorgestellten Anleitungen handelt es sich um Einreichungen von Leserinnen und Lesern – nicht um Bauanleitungen, die von der Redaktion nachgebaut und in allen Details geprüft wurden. Der Nachbau erfolgt daher auf eigene Gefahr.

Arduino-Datenbrille: Ein HMD für das Multimeter

Projekte 10.01.2019 18:56 Uhr Alain Mauer

Dieses Smart Glass verbindet einen Arduino und ein Multimeter mit einer Brille.

Mannequin-Kopf mit einer Brille, die einen 3D-gedruckten Aufsatz hat.
D.I.Y. Arduino Datenbrille

Kurzbeschreibung

Ich habe eine Datenbrille mit einem Arduino Mikrocontroller entwickelt. Am Anfang hatte sie keinen Zweck, ich wollte einfach nur eine haben. Später kam die Idee, sie mit einem Messgerät zu koppeln, um die Arbeit sicherer zu machen.

Zutaten

  • 1 Arduino Pro Micro
  • 1 Bluetooth V4.0 HM-11 BLE Module
  • 1 Oled Display 0,66 Zoll 64×48 pixel
  • 1 280mA LiPo Akku
  • 1 Mini Schiebeschalter
  • 1 Ladeelekronik mit micro-USB-Anschluss
  • 1 kleine PVC Spiegel (Bastelgeschäft)
  • 1 Reflektor
  • Ein Stück von einer CD-Hülle
  • 1 Linse (30 mm Durchmesser, Brennpunkt 100 mm)

Inspirationsquellen

Google Glass, Science Fiktion Filme

Aufbau

Zuerst mal musste ich testen ob meine Idee überhaupt funktioniert. Mit diesem Versuchsaufbau hatte ich schon gute Ergebnisse

Linsenaufbau auf dem Tisch.
Die Idee

Optik

Die optimale Linse zu finden war eines der größten Probleme. Da ich kein Experte in Optik bin, habe ich einige Zeit im Internet verbracht um mein Verständnis über virtuelle Bilder, Brennpunkte und Vergrößerungen zu verbessern. Ich benutze hier eine Kunststofflinse mit einem Brennpunkt von 100 mm. Das Display befindet sich 73 mm von der Linse entfernt. Der Vergrößerungsfaktor liegt bei 3.

Eine Hand hält eine Linse.
Optik

Elektronik

Hier sind alle benötigten Teile miteinander verdrahtet.

Arduino mit weiteren Bauteilen.
Elektronik

Gehäuse-Test

Die ersten Gehäuse habe ich aus Pappe gebaut. Das geht schnell und funktioniert ziemlich gut.

Unterlage mit Pappform.
Gehäuse Test

3D-Druck

Alle STL-Dateien gib es auf Github.

Explosionszeichnung von 3D-Teilen.
Dann kam der 3d Druck

Das Multimeter

Ich benutze hier das Multimeter Owon B35T. Dieses ist ein low cost Gerät mit integrierter Bluetooth 4.0 Schnittstelle. Ich habe die Datenübertagung vom Multimeter mit dem Arduino abgefangen und analysiert.

Multimeter Owon B35T.
Das Multimeter

Die Software

Ist noch nicht ganz fertig und liegt auf Github. Man muss zuerst die Software zum Koppeln der Bluetooth-Geräte auf den Arduino kompilieren. Dann das Ganze manuell ausführen.

AT+ROLE1 moule = central
AT+RESET reset
AT+SHOW1 show Bluetooth name in response
AT+IMME0 connect automatically
AT+FILT0 scan for devices
AT+DISC? Show devices

Um das Owon B35T zu koppeln, AT+CONE0(Mac Adresse des Multimeters) eingeben und schon kann man die Daten auf dem Arduino empfangen Danach kann man die eigentliche Software auf den Arduino spielen. Beim Einschalten verbinden sich beide Geräte automatisch.

Monitor, davor ein Multimeter.
Software

Das fertige Gerät

Alle Bauteile passen, und so sieht die fertige Datenbrille aus.

Eine Hand hält ein 3D-gedrucktes Teil mit Linse hoch.
Das fertige Gerät
Kommentare lesen (6 Beiträge)
Mehr zum Thema
  • 3D-Drucker
  • Arduino
  • Bluetooth
  • Einplatinencomputer
  • Schnittstellen
  • Technik

Forum bei heise online: Arduino und Mikrocontroller

Teile diesen Beitrag
https://heise.de/-3339628 Drucken
Eigenwerbung
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 2/23 gibt es ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 114 Seiten u.a. mit diesen Themen: WLAN-LED-Controller · ESP32-Internetradio · Mobiler Koffer für Elektronikexperimente · Rasensprenger mit Controller fernsteuern

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 3/23 erscheint am 01. Juni 2023.

Anzeige
  • IT-Modernisierung mit VMware
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • Linux, aber sicher!
  • Drei einfache Maßnahmen für einen sicheren Datentransfer
  • Open Source: Freund oder Feind?
  • Cloud Native Security und das „Shift Left“-Motto
  • So urteilen Heise-Leser über Jabra-Lösungen
  • Themenspecial: Secure IT für Unternehmen
  • Special: Next Level Hosting & Infrastruktur für Pros
  • Mehr Kunden für Ihren Online-Shop gewinnen
Eigenwerbung
Make Education
Fünf Kinder sitzen um einen Roboterarm, an dem ein Mädchen schraubt.

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Make Deutschlands gefährlichstes DIY-Magazin

Eigenwerbung
2x Make testen + Geschenk

2x Make testen + Geschenk

  • 2 Ausgaben Make im Plus-Paket testen
  • Zugriff auf das Artikel-Archiv
  • Inkl. Geschenk nach Wahl
Jetzt testen!
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
    • Smart Home
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • 1900857
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien