heise online Logo
Gratis testen Jetzt 1 Monat gratis testen
Anmelden
Menü
  • c't Magazin Logo c't – Magazin für Computertechnik
  • iX Magazin Logo iX – Magazin für professionelle Informationstechnik
  • MIT Technology Review Logo MIT Technology Review – Das Magazin für Innovation von Heise
  • c't Fotografie Logo c't Fotografie - Das Magazin rund ums digitale Bild
  • Mac an i Logo Mac & i – Nachrichten, Tests, Tipps und Meinungen rund um Apple
  • Make Logo Make – Kreativ mit Technik
  • Alle Magazine im Browser lesen
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Services
  • Stellenmarkt heise Jobs
  • heise Academy
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepaper/Webcasts
  • DSL-Vergleich
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise Shop
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige Die Zukunft der Arbeit Hybrid Work.
Newsletter heise-Bot heise-Bot Push Nachrichten Push Push-Nachrichten
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
  • Über uns
maker_faire
  1. Make
  2. Projekte
  3. Fallout

Bei den hier vorgestellten Anleitungen handelt es sich um Einreichungen von Leserinnen und Lesern – nicht um Bauanleitungen, die von der Redaktion nachgebaut und in allen Details geprüft wurden. Der Nachbau erfolgt daher auf eigene Gefahr.

Fallout

Projekte 05.10.2011 16:58 Uhr Raik Wagner

Oft sind leistungsfähige Endverstärker ohne Klangsteller. So kam die Idee einen unabhänigen Vorverstärker mit Höhen- und Tiefenregler für den PC aufzubauen: ein zweistufiger Stereo-Röhren-Vorverstärker mit Klangregelung im Gehäuse eines alten DVD-Laufwerks. Der Clou: Das Gerät taugt auch als USB-Audio-Device.

Zutaten

  • Gehäuse vom DVD-ROM-Laufwerk
  • Controllerchip aus altem Aktivlautsprecherset
  • Elektronenröhre ECC82
  • Kupferblech/Rohr
  • diverse diskrete Bauelemente

Beschreibung

Nahe der Gerätefront ist die eigentliche Verstärkerschaltung mit den getrennten Höhen- und Tiefenreglern untergebracht. Durch die JFET-Transistoren ergab sich durchweg eine röhrentypische Kathoden-Basis-Verschaltung. Der Aufbau ist diskret zusammengelötet. Aus Platzgründen haben die Regler Mehrfachfunktion. Durch Drücken des Höhenregler (rechts oben) lässt sich der Verstärker ausschalten. Ist der Tiefenregler (links oben) gedrückt, werden beide Trioden der Röhre über Miniaturrelais im Signalweg hintereinander geschalten. Die Transistoren sind dann ohne Funktion. Das Signal durchläuft den Klangfilter dabei doppelt. So läßt sich beispielsweise ein Subwoofer ansteuern.

Der hintere Teil im Laufwerksgehäuse enthält ein Netzteil zur Spannungsversorgung der Elektronenröhre. Um die Röhre angemessen zu betreiben, wird die 12V-Versorgungsspannung des PCs auf etwa 230 Volt hochtransformiert. Das ebenfalls diskret aufgebaute Schaltnetzteil besteht aus Sinusgenerator, Phasensplitter mit Leistungsverstärker (in Brücke) zur Ansteuerung des Aufwärtstrafos, sowie dem Gleichrichter. Die 12V-Schiene im PC ist aufgrund starker Störimpulse als Betriebsspannung für die JFET-Transistoren untauglich. Der nötige Filter ist rechts im Gerät untergebracht.

Der USB-Eingang funktioniert mit dem CM102-A-Controllerchip aus der Aktivbox-Schlachtung. Der Verstärker lässt sich unter Windows problemlos als USB-Audio-Device anmelden. Das Gerät signalisiert ein angeschlossenes USB-Kabel per LED und schaltet den Line-Eingang (Mini-XLR) automatisch auf USB um.

Weitere Details zu dem Projekt auf der Webseite des Autors. (cr)

(cr)

Kommentieren
Mehr zum Thema
  • Audio & Musik
  • CD- & DVD-Hacks
  • Cybercrime
  • Cybersecurity
  • Gehäuse aller Art
  • Hardware-Hacking
  • PC & Peripherie
  • Schnittstellen
  • Security
  • USB

Forum bei heise online: Mach flott den Schrott 2011

Teile diesen Beitrag
https://heise.de/-1745810 Drucken
Eigenwerbung
Das aktuelle Heft
Cover der aktuellen Ausgabe von Make

Die Make 2/23 gibt es ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 114 Seiten u.a. mit diesen Themen: WLAN-LED-Controller · ESP32-Internetradio · Mobiler Koffer für Elektronikexperimente · Rasensprenger mit Controller fernsteuern

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 3/23 erscheint am 01. Juni 2023.

Anzeige
  • Themenspecial: Secure IT für Unternehmen
  • Special: Next Level Hosting & Infrastruktur für Pros
  • Mehr Kunden für Ihren Online-Shop gewinnen
  • Themenspecial: Moderne IT-Infrastruktur
  • Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein MUSS
  • Lieferkettenangriffe verstehen und abwehren
  • IT-Modernisierung mit VMware
  • Themenspecial: Die Zukunft der Arbeit
  • Linux, aber sicher!
  • Drei einfache Maßnahmen für einen sicheren Datentransfer
Eigenwerbung
Make Education
Fünf Kinder sitzen um einen Roboterarm, an dem ein Mädchen schraubt.

Kostenlose Make-Artikel für Lehrkräfte

Make Education unterstützt Lehrerinnen und Lehrer bei der kreativen und praxisorientierten Unterrichtsgestaltung in den naturwissenschaftlichen Fächern. Jetzt anmelden!

Make Exklusiv im heise Shop

Eigenwerbung
Projekte für's Smart Home

Das Smart-Home-PDF-Magazin

  • 29 DIY-Projekte für Ihr Smart Home
  • Die besten Make-Artikel von 2017-2021
  • Dauerhaft günstig nur im heise Shop erhältlich
Bestellen & sofort zum Download
  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
    • Smart Home
  • Heft
  • Mitmachen
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Über uns
  • Newsletter
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Impressum
  • Kontakt
  • Barriere melden
  • Mediadaten
  • Verträge kündigen
  • 944032
  • Content Management by InterRed
  • Hosted by Plus.line
  • Copyright © 2023 Heise Medien