Menü
IT News
  • Newsticker
  • heise Developer
  • heise Netze
  • heise Open Source
  • heise Security
Online-Magazine
  • heise+
  • Telepolis
  • heise Autos
  • TechStage
  • tipps+tricks
Magazine
  • c't
  • iX
  • Technology Review
  • c't Fotografie
  • Mac & i
  • Make
  • im Browser lesen
Services
  • heise Download
  • Preisvergleich
  • Whitepapers
  • Webcasts
  • Stellenmarkt
  • IT-Markt
  • Tarifrechner
  • Netzwerk-Tools
  • Spielen bei Heise
  • heise Business
  • Loseblattwerke
  • iMonitor
Heise Medien
  • heise shop
  • Artikel-Archiv
  • Abo
  • Veranstaltungen
  • Arbeiten bei Heise
  • Mediadaten
  • Presse
Anzeige: Zukunftsmacher
make
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
  1. Make
  2. Projekte
  3. Tischventilator aus Computerlüfter

Bei den hier vorgestellten Anleitungen handelt es sich um Einreichungen von Leserinnen und Lesern – nicht um Bauanleitungen, die von der Redaktion nachgebaut und in allen Details geprüft wurden. Der Nachbau erfolgt daher auf eigene Gefahr.

Tischventilator aus Computerlüfter

Projekte 27.06.2018 14:09 Uhr Uwe Schmidt

Gut gekühlt durch den Sommer, aber ohne Lärm – in diesem selbstgebauten Tischventilator steckt ein superleiser Computerlüfter.

Inspiration

Ich arbeite in einem Großraumbüro mit nicht sehr leistungsfähiger Klimaanlage. Der einfache USB-Lüfter, den ich im letzten Jahr verwendet habe war laut genug um die Kollegen zu stören, aber nicht mal sonderlich leistungsfähig. Also sollte ein leistungsfähiger Lüfter her, der die Kollegen nicht stört.

Zutaten

  • 120 mm Lüfter
  • Spannungswandler 5 zu 12 Volt
  • 1 Schraube Innensechskant M3 × 10 mm
  • 1 Einpressmutter M3
  • Schrumpfschlauch
  • u.U. etwas Sugru zum Kabelaustritt kaschieren.
  • … und etwas Filament für den hoffentlich vorhandenen 3D-Drucker

Lüfter

Meine Wahl fiel auf einen leisen Noctua-Lüfter. Neben der reduzierten Lautstärke finde ich es angenehm, dass Noctua Adapter zum Reduzieren der Drehzahl mitliefert. Da ich keine Feinsteuerung benötige, spare ich mir so die ansonsten nötige externe Lüftersteuerung.

Druckteile

Die Bauteile (3D-Dateien zum Download) habe ich mit einem 3D-Modeler erstellt. Der Fuß wurde erst grob modelliert, dann per Subdivision geglättet, die beiden Teile der Achse ebenso. Gedruckt habe ich die Teile mit einer 0,4 mm Düse mit ebensolcher Bahndicke und 0,2 mm Schichtdicke.

Zusammenbau

Nach dem Druck der Teile wird der Lüfter so in die ihn haltende Box gedrückt. Das Kabel durch den Schlitz nach außen führen, Blende vorne aufdrücken. Wer mag, kann den Kabelaustritt mit Sugru kaschieren, dann ist auch kein Loch mehr zu sehen. Bei mir war keine weitere Befestigung notwendig, die Teile sitzen nach dem Zusammendrücken stramm genug.

Einpressmutter mit Lötkolben in die entsprechende Achsenhälfte einpressen, die Schraube kommt locker in die andere Mutter. Nach Zusammenbau kann die Schraube nach Belieben festgezogen werden.

Ich habe einen mit dem Lüfter gelieferten Adapter verwendet, um den Anschluss des Spannungswandlers mit dem Lüfter zu verbinden. Einfach die Kabel durchtrennen, die passenden Adern verlöten und mit Schumpfschlauch isolieren und schützen.

Zusammstecken und sich anpusten lassen.

(hch)

Kommentare lesen (19 Beiträge)

Forum bei heise online: Haus und Heim

https://heise.de/-4092449 Drucken
Anzeige
Anzeige
Das aktuelle Heft

Die Make 6/2018 können Sie ab sofort im Zeitschriftenhandel und Heise Shop kaufen. Auf 140 Seiten u.a. mit diesen Themen: Modell-Raketen bauen · Einstieg Künstliche Intelligenz · Schneidplotter-Praxis · Raspi als Smart-Home-Zentrale · Getriebe konstruieren

Heft bestellen
Vorschau

Die Make 1/19 erscheint am 21. Februar 2019.

Anzeige
Anzeige
  • Hyperkonvergenz – flink, kombiniert und optimiert
  • Business-Monitor von Acer testen und behalten!
  • secIT 2019 – anmelden für kostenlose Workshops
  • Düsseldorf sucht ITler! Heise Jobtag am 21.03.
  • Am 07.03. ist After Work Jobtag in Hannover
  • MINT-Job gesucht? 14.03. TR Jobtag in München
  • IT-Jobtag am 27.02. in Hamburg
  • Wettbewerb der besten Coder der Welt – anmelden!
  • Security-Risiken der Public Cloud entschärfen
  • So schützen Sie Endgeräte effektiv!
Maker Faire

Call for Makers!

Das Festival von Make – 2019 wieder in Berlin, Hannover, Wien und vielen weiteren Städten in Deutschland und Österreich. Die Anmeldung läuft: Zeigen Sie Ihre eigenen DIY-Projekte vor großem Publikum!

Termine

Fehlt eine Veranstaltung? Termin eintragen

  • Aktuell
  • Hintergrund
  • Projekte
  • Mitmachen
  • Heft
  • Foren
    • Elektronik Arduino Raspberry Pi 3D-Druck
  • Newsletter
  • Kalender
  • Service
    • Twitter
    • Facebook
    • YouTube
    • Instagram
    • RSS
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • News mobil
  • 2450875
  • Content Management by InterRed
  • Copyright © 2019 Heise Medien