Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
Die c’t-Kolumne Bit-Rauschen berichtet über Chips und die IT-Branche allgemein – auch über Spekulationen. Der Audio-Podcast greift die spannendsten Themen auf.
- Christof Windeck
Die c’t-Redaktion berichtet regelmäßig über brandheiße Entwicklungen, aktuelle Trends und wilde Gerüchte aus der Welt der Prozessoren: Das Bit-Rauschen bietet Orientierung in der Welt der Bits und Bytes. Wir ordnen laufende Entwicklungen ein und sagen manchmal sogar welche voraus.
Im Podcast diskutiert Christof Windeck mit Kolleginnen und Kollegen aus der c’t-Redaktion über die wichtigsten Neuheiten, über die das Bit-Rauschen berichtet. Zusätzlich finden Sie auf dieser Seite die Heftbeiträge zum Bit-Rauschen chronologisch aufgelistet.
Kommentare gern unten im Forum; Tipps, Anregungen, Lob und Kritik können Sie auch senden an bit-rauschen@ct.de.
Podcast-Links zum RSS-Feed sowie zu Spotify, zu Apple iTunes und Google Podcasts und zu Deezer finden Sie in der rechten Spalte weiter unten auf dieser Seite.
Der Audio-Podcast hat nicht immer dieselben Inhalte wie die c’t-Kolumne Bit-Rauschen, denn die Artikel für das jeweilige Heft produzieren wir deutlich früher.
Podcast: Ein Blick auf Embedded Systems
Sie sind nahezu überall, aber oft im Hintergrund: Eingebettete (digitale) Systeme, also Embedded Systems. Ihre Vielfalt ist überwältigend, sie reicht vom Platinchen mit 8-Cent-Mikrocontroller im elektronischen Fieberthermometer bis zum 20.000-Euro-Netzwerkprozessor im Backbone-Router.
Manche Embedded Systems müssen möglichst billig sein, andere widerstehen Temperaturen von –40 bis +105 Grad Celsius und erfüllen aufwendige Zertifizierungen für sicherheitskritische Einsatzgebiete. Für einige Anwendungen genügt leicht optimierte PC-Technik mit langer Verfügbarkeit, andere verlangen Spezialchips.
In Folge 2022/13 des Podcasts Bit-Rauschen sprechen Carsten Spille und Christof Windeck über typische Embedded Systems und ihre Einsatzbereiche.
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/13:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 14/2022: Apple bringt M2-CPU, AMD-Erfolgsrausch, ARM-Zukunft
Apple kündigt den M1-Nachfolger M2 an, der nur moderate Mehrleistung verspricht. AMD stellt Supercomputer-Rekorde auf. Intel vertröstet bei Servern und ARM-Käufer wollen kooperieren.
Podcast: Apple M2 und Top500-Supercomputer
Da hatten manche mehr erwartet: Die Prozessorkerne des kommenden Apple M2 rechnen nur wenig schneller als die des Ende 2020 eingeführten M1. Der M2 soll vor allem bei Effizienz und Grafikleistung zulegen, verspricht Apple.
In ganz anderen Leistungsdimensionen rechnen Supercomputer. Die neue Nummer 1 der Top500-Liste der schnellsten Superrechner ist „Frontier“. Das von der HPE-Tochter Cray gebaute System ist ein Riesenerfolg für AMD, weil darin Epyc-Prozessoren und Instinct-Rechenbeschleunigern rechnen. Außerdem reißt Frontier Effizienzrekorde.
Über beide Themen sprechen die c’t-Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck in der Ausgabe 2022/12 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/12:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 13/2022: AMD Ryzen 7000, zu fette Aktienpakete und ein Rekordprozessor
AMD veröffentlicht Daten zur mäßigen Leistung des Zen-4-Prozessors Ryzen 7000. Intel-Aktionäre ärgern sich über Boni. Das Start-up Tachyum haut auf die Pauke.
Podcast: Neue Chips auf der Computex 2022
AMD-Chefin Lisa Su hat mehr Details über den Ryzen 7000 mit Zen-4-Technik und PCIe 5.0 verkündet – die manche enttäuschten. Erste Mainboards für den nächsten Ryzen waren schon zu sehen auf der Computex 2022 in Taipeh, der wichtigsten IT-Messe in Asien. Zusammen mit dem Ryzen 7000 sollen auch die ersten PCIe-5.0-SSDs im Format M.2 kommen.
Man hatte auch auf ein paar Info-Häppchen zur kommenden Grafikkartengeneration GeForce RTX 4000 gehofft, doch Nvidia schwieg dazu. Gerüchte gibt es aber schon.
Außerdem spricht heise-online-Redakteur Mark Mantel mit Christof Windeck von c’t über fallende Preise von Grafikkarten und sinkende Kryptowährungskurse, einen ersten Blick auf den Ryzen 6000U und Erwartungen an Intels Core i-13000 „Raptor Lake“.
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/11:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 12/2022: AMD-Gewinne, Apple-Klage, Workstation-Spekulationen
Die Börse feiert AMD für gute Zahlen und straft Intel für einen schwachen Ausblick. Apple klagt gegen Ex-Mitarbeiter. Intel bringt Grafikchips.
Podcast: Chip-Testmaschinen
Moderne Chips haben bis zu 80 Milliarden Transistoren und über 4000 Anschlüsse. Um dermaßen komplexe Halbleiterbauelemente nach ihrer Herstellung auf Herz und Nieren zu prüfen, braucht man sehr komplexe Testmaschinen.
Solche Maschinen entwickelt der japanische Konzern Advantest auch hierzulande, genauer: in Böblingen. Was das Testsystem Advantest 93000 SoC leistet, erklärt der Experte Ralf Stoffels im Audio-Podcast Bit-Rauschen.
Stoffels ist „Vice President Marketing“ für die „93000 Business Unit“. Zufällig ist Ralf Stoffels aber auch Make-Autor und begeisterter Bastler. c’t-Redakteur Christof Windeck durfte ihn mit Fragen löchern.
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/10:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 11/2022: Intel will TSMC einholen und spart Wasser, Ryzen-7000-Spekulationen
Bis Ende 2025 will Intel bei der Chip-Fertigungstechnik zu TSMC aufschließen. Der AMD Ryzen 7000 braucht wohl unbedingt teuren DDR5-Speicher.
Podcast: Chips aus Russland
Schon seit Jahren versucht Moskau, die lokale Chip-Branche zu stärken. Doch russische (und belarussische) Chipfertiger können bisher nur sehr grobe Strukturen produzieren, etwa mit der vor fast 20 Jahren eingeführten 90-Nanometer-Technik. Zudem fehlen (wie in der EU) Hersteller konkurrenzfähiger DRAM- und Flash-Speicherchips.
Bei der Prozessor-Mikroarchitektur hängt Russland ebenfalls weit zurück; Baikal Electronics etwa arbeitet an Serverprozessoren mit zugekauften ARM-Kernen statt der älteren MIPS-Technik. Mit Syntacore gibt es aber eine Firma, die RISC-V-Technik entwickelt, und die mittlerweile zum Serverhersteller Yadro gehört. Yadro/Syntacore entwickelt gemeinsam mit dem Staatskonzern Rostec Prozessoren auch für Tablets und PCs.
Wie kürzlich bekannt wurde, will die russische Regierung nun bis 2030 bis zu 3,2 Billionen Rubel – umgerechnet rund 37 Milliarden Euro – in den Aufbau modernerer Chip-Fabs stecken, die dann immerhin 28-Nanometer-Technik produzieren sollen. Über diese Pläne sprechen die Heise-Redakteure Mark Mantel und Christof Windeck in der Ausgabe 2022/09 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/09:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 10/2022: Kuriose Mining-Hardware und Turing Award für Linpack-Entwickler
Die Prozessorhersteller verkaufen Testchips und teildefekte Spielekonsolenchips fürs Schürfen von Kryptowährungen. Moore Threads betritt den Grafikkartenmarkt.
Podcast: Netzteilstandard ATX 3.0 - was ändert sich?
In den letzten Wochen kamen unter anderem der Prozessor Intel Core i9-12900KS und die High-End-Grafikkarte Nvidia GeForce RTX 3090 Ti in den Handel, die durch Ihre hohe Leistungsaufnahme auffallen. Das wurde nicht nur von uns kritisiert. Zwar bietet die neue Hardware mehr Performance als die Vorgänger, doch absolut ist die Maximalleistungsaufnahme in den letzten Jahren gewachsen.
Dadurch steigen auch die Anforderungen an die PC-Netzteile, die für Grafikkarten und Prozessoren jeweils mehrere Hundert Watt liefern müssen. Vor kurzem hat Intel deshalb die Netzteilspezifikation ATX 3.0 vorgelegt, die unter anderem einen neuen Stromstecker für Grafikkarten bringt, der bis zu 600 Watt liefert.
Ob sich ATX-3.0-Netzteile durchsetzen werden und wie sich die Leistungsaufnahme bei kommenden Hardware-Generationen weiter entwickelt, besprechen der Heise-online-Redakteur Mark Mantel und der c't-Redakteur Christian Hirsch in der Ausgabe 2022/08 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/08:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 9/2022: Nvidia Hopper, Lieferschwierigkeiten und Maschienenmangel
Nvidia läutet den GPU-Generationswechsel ein. Viele Komponenten sind schlecht lieferbar, aber die Preise von Grafikkarten sinken.
Podcast: Wie Chipentwickler mit EDA-Tools arbeiten
Moderne Prozessoren, GPUs und Systems-on-Chip bestehen aus mehreren Milliarden Transistoren. Bei der Entwicklung solcher Chips kooperieren internationale Teams, die Soft-Werkzeuge zur "Electronic Design Automation" nutzen, kurz EDA-Tools.
Was derartige Software für die Chipentwicklung leistet und welche Aufgaben sie erledigt, erklärt Professor Dr. René Krenz-Baath im Gespräch mit c’t-Redakteur Christof Windeck in der Ausgabe 2022/07 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/07:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 8/2022: Intel-Fab in Magdeburg, Apple M1 Ultra, ARM-Entlassungen
Der Frühling beschert Sachsen-Anhalt blühende Landschaften. Apple vereint zwei M1-Chips und ARM baut Hunderte Arbeitsplätze ab.
Podcast: Das verspricht der Apple M1 Ultra
Wie bei Apples CPU-Neuvorstellungen üblich, ist auch der ARM-Prozessor M1 Ultra angeblich wieder besser als die gesamte Konkurrenz: Er sei schneller als ein AMD Ryzen 9 5950X, sein GPU-Teil soll an der Nvidia GeForce RTX 3090 vorbeiziehen. Trotzdem schluckt er viel weniger Strom. Deshalb soll der neue Mac Studio, in dem der M1 Ultra rechnet, kompakt und flüsterleise sein. Mit 32 bis 128 GByte RAM soll der Mac Studio auch anspruchsvollste Kreativprojekte bewältigen.
Der M1 Ultra besteht aus zwei gekoppelten M1-Max-Siliziumchips. Als Verbindung dient Apples "UltraFusion"-Verbindung auf einem Silizium-Interposer, die bis zu 2,5 Terabyte Daten pro Sekunde wuppt.
Die c’t-Redakteure Florian Müssig und Christof Windeck vergleichen den M1 Ultra mit aktuellen Prozessoren von AMD und Intel und erklären, was andere Firmen bei Chiplet-Verbindungstechnik planen: Die Ausgabe 2022/06 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/06:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 7/2022: Ukraine-Schock, deutsche Intel-Fab und Centaur-Ende
Der Krieg in der Ukraine macht auch der Digitalbranche zu schaffen und Intel plant eine Riesen-Chipfabrik in Magdeburg.
Podcast: Der Ryzen-Erfolg von AMD und der Intel-Konter
Der 2017 vorgestellte Desktop-PC-Prozessor AMD Ryzen war ein Volltreffer. Seine neue "Zen"-Mikroarchitektur und sein modularer Aufbau ermöglichten auch die CPU-Baureihe Epyc für Server und starke Mobilprozessoren.
Doch mittlerweile hat Intel aufgeholt, insbesondere mit dem Core i-12000 "Alder Lake". Intel-Chef Pat Gelsinger sieht AMD schon "im Rückspiegel" und hat große Pläne für die kommenden Jahre verkündet: Raptor Lake, Meteor Lake, Arrow Lake, Lunar Lake und ein neuartiger CPU-Kern.
Wird es nun wieder eng für AMD? Was könnte die nächste Zen-Generation Zen 4 bringen? Das besprechen die c’t-Redakteure Christian Hirsch und Christof Windeck in der Ausgabe 2022/5 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/5:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 6/2022: ARM plant den Börsengang, Intel kauft einen Chipfertiger
Die Übernahme der Prozessorschmiede ARM durch Nvidia ist gescheitert, weshalb ARM nun neue Pläne schmiedet. Intel schluckt den Auftragsfertiger Tower Semi.
Podcast: Die Pläne der Prozessorfirma ARM
Chips, in denen ARM-Technik steckt, nutzen wir alle täglich: Smartphone, Auto, PC, Notebook, Router, NAS, Kaffeemaschine, elektrische Zahnbürste. ARM-Rechenkerne kommen vom billigen 50-Cent-Mikrocontroller bis hin zum weltweit stärksten Supercomputer zum Einsatz. Promiment sind Apples ARM-kompatible M1-Prozessoren. Mehr als die Hälfte des ARM-Umsatzes bringen Smartphone-Chips wie Qualcomm Snapdragon und Samsung Exynos.
Die Grafikchipfirma Nvidia wollte ARM übernehmen, doch das 40-Milliarden-Dollar-Projekt scheiterte. Nun will ARM 2023 an die Börse gehen (Initial Public Offering, IPO). Was plant ARM für die Zukunft? Das Unternehmen selbst nennt den Markt der Smartphone-Chips "gesättigt" und drängt in Server und Notebooks. Doch das ist teuer und bei Mikrocontrollern nagt RISC-V am Umsatz.
Was ARM wohl plant, darüber sprechen die c’t-Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck in der Ausgabe 2022/4 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/4:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 5/2022: Fette Chip-Umsätze, neue Halbleiter-Fabs und Befürchtungen
Intel prügelt den Core i-12000H am Apple M1 vorbei. AMD verdient viel Geld. Die Chipfertigung stößt auf Hindernisse und könnte in die falsche Richtung gehen.
Podcast: Chipkrise und EU-Politik
Seit fast zwei Jahren schadet die Chipkrise der Wirtschaft. Nach dem Vorbild der USA plant auch die EU einen "European Chips Act", der Investitionen von über 100 Milliarden Euro anschieben soll.
Was können diese Subventionen in der EU und in Deutschland bewirken? Welche Risiken sind damit verbunden? In welchen Zeiträumen könnten EU-Gelder gegen Chipmangel wirken? Welche Chips benötigen europäische Firmen genau? Und helfen neue Chip-Fabs alleine, oder bräuchte es nicht auch mehr Zulieferer?
Über (nicht nur) diese Fragen spricht c’t-Redakteur Christof Windeck mit einem Experten: Jan-Peter Kleinhans ist Projektleiter "Technologie und Geopolitik" bei der Stiftung Neue Verantwortung (SNV), einem ThinkTank für digitale Technologien, Politik und Gesellschaft aus Berlin (Jan-Peter Kleinhans bei Twitter: @JPKleinhans).
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/3:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 4/2022: SGX-Abschaltung, Zen-2-Revival und ARM-CPU mit AMD-GPU
Intel deaktiviert teils die Sicherheitsfunktion SGX. AMD reaktiviert Mittelklasse-CPUs. Samsung verstolpert den Start des Smartphoneprozessors Exynos 2200.
Podcast: CPU-Mikroarchitekturen im Vergleich
Ryzen 5000, Core i-12000, M1: Die aktuellen Prozessoren von AMD, Intel und Apple unterscheiden sich deutlich. AMD und Intel setzen auf ihre jeweiligen x86- beziehungsweise x86-64-Mikroarchitekturen, Apple auf die hauseigenen ARM-Kerne. Doch bei der Rechenleistung liegen die Chips gar nicht so extrem weit auseinander.
Daraus ergeben sich viele Fragen, die die c’t-Redakteure Christian Hirsch und Christof Windeck in der Ausgabe 2022/2 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t" diskutieren. Gibt es prinzipielle Vor- und Nachteile von RISC und CISC, x86 und ARM? Welche Rolle spielen große Caches oder besonders schnelles RAM? Wie unterscheiden sich die hybriden Kombinationen von Performance- und Effizienzkernen bei Intel und Apple? Welchen Einfluss hat die Fertigungstechnik?
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/2:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 3/2022: Trübere Aussichten für AMD und Intel attackiert Apple M1
Die AMD-Mobilprozessoren der Serie Ryzen 6000U/H rechnen kaum schneller als ihre Vorgänger. Intels Core i9-12900HK soll hingegen den Apple M1 Max überholen.
Podcast: Die Prozessor-Vorschau für das Jahr 2022
Die Messe CES in Las Vegas eröffnet auch 2022 den jährlichen Reigen an Veranstaltungen, auf denen neue Prozessoren, Grafikkarten, Rechenbeschleuniger und Supercomputer präsentiert werden. AMD Ryzen 6000U, 6000H und Intel Core i-12000H wurden auf der CES bereits angekündigt.
Was noch zu erwarten ist im Verlauf des Jahres, darüber sprechen die c’t-Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck in der Ausgabe 2022/1 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/1:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen XL aus c't 2/2022: Der Ausblick aufs Prozessorjahr 2022
Bald kündigen AMD und Intel neue Mobil-CPUs an, AMD bringt den Ryzen mit Mega-Cache. Später 2022 kommen neue Prozessorgenerationen für Desktop-PCs und Server..
Podcast: Wer verdient viel Geld mit knappen Grafikkarten?
Grafikkarten mit GPU-Chips von AMD und Nvidia sind Mangelware – seit mehr als einem Jahr. Dabei werden immer mehr Grafikkarten verkauft und AMD und Nvidia haben ihre Umsätze um jeweils über 50 Prozent gesteigert. Viele Einzelhändler verkaufen Radeon- und GeForce-Karten weit teurer als die jeweilige Preisempfehlung und "Scalper" schnappen die knappe Ware weg, um sie über Handelsplattformen wie eBay teurer zu verscherbeln.
Wieso ändert sich an dieser Situation nichts, wer verdient daran? Was tun AMD und Nvidia konkret gegen die GPU-Knappheit? Was hat das Schürfen (Mining) der Kryptowährung Ethereum damit zu tun? Und was ist bei Spielkonsolen wie der Sony Playstation 5 (PS5) anders, die ebenfalls knapp sind?
Darüber sprechen die heise-Redakteure Mark Mantel und Christof Windeck in der Ausgabe 2021/25 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/25:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 1/2022: Stärkere ARMe für Smartphones und Server, Raspberry-Börsengang
Qualcomm und MediaTek bringen verbesserte Smartphone-Prozessoren. Die Raspberry Pi Foundation will an die Börse und RISC-V kommt nur langsam in Schwung.
Podcast: Der Stand der SSD-Technik
SSDs haben sich in den vergangenen zehn Jahren in Notebooks, Desktop-PCs und Servern etabliert. Eine 128-GByte-SSD für einen simplen Büro-PC bekommt man für weniger als 20 Euro, eine 1-Terabyte-SSD gibts ab 80 Euro. Doch wohin geht der Trend: Mehr Kapazität, noch höhere Geschwindigkeit oder auch neue Bauformen? Wo bleiben NAND-Flash-Alternativen wie ReRAM oder PCM? Und wie sieht es mit der Dauerhaltbarkeit von Solid State Drives (SSDs) aus?
Darüber sprechen die c’t-Redakteure Lutz Labs und Christof Windeck in der Ausgabe 2021/24 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/24:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 26/2021: Exaflops-Enttäuschung, Comebacks von Rowhammer und Phi
Ein AMD-Prestigeprojekt verpasst die Top500-Liste. Sicherheitsexperten warnen vor altbekannten DRAM-Schwächen. Intel holt im Zettascale-Höhenrausch die Marke „Phi“ zurück.
Podcast: CPU-Benchmarks richtig interpretieren
Sogenannte Benchmarks helfen dabei, die Rechenleistung von Prozessoren zu vergleichen. Aber was sagen Benchmark-Messwerte darüber aus, wie flink oder lahm sich ein Computer bei der praktischen Nutzung anfühlt? Wieso gibt es nicht eine simple Zahl, die die Leistung eines Prozessors einordnet? Welche Randbedingungen sind zu berücksichtigen, wenn man Benchmarkwerte miteinander vergleichen möchte?
Darüber und auch wie das c’t-Labor misst, sprechen die c’t-Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck in der Ausgabe 2021/23 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/23:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 25/2021: Intel Core i-12000, AMD-Erfolge, Exaflops in China
Intel holt mit "Alder Lake" den AMD Ryzen ein. AMD punktet mit guten Finanzen, kräftigen Rechenbeschleunigern und wachsenden Marktanteilen.
Podcast: Das kann der Intel Core i-12000 "Alder Lake"
Mit der Prozessorfamilie Ryzen hat AMD vor fünf Jahren einen Volltreffer gegen Intel gelandet. Nun endlich kontert Intel, zumindest bei Desktop-PCs: Mit der zwölften Core-i-Generation "Alder Lake". Das Spitzenmodell Core i9-12900K überholt den 16-Kerner AMD Ryzen 9 5950X in vielen Anwendungen, vor allem in Spielen. Zusätzlich bringt die baureihe Core i-12000 Neuerungen wie hybride Prozessorkerne, DDR5-Arbeitsspeicher und schnelleres PCI Express (PCIe 5.0). Doch es gibt auch Schattenseiten: Der Core i9-12900K schluckt über 240 Watt und DDR5-RAM ist ziemlich teuer.
c’t-Redakteur Christian Hirsch hat Core i9-12900K und Core i5-12600K getestet und spricht darüber mir Christof Windeck in der Ausgabe 2021/22 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/22:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 24/2021: Apples M1 Pro/Max, teure Ryzens, verschmähter Xeon
Apples Mobilprozessor M1 Max gleicht einer Spielkonsolen-CPU. AMD verärgert Käufer mit hohen CPU-Preisen. Intel verdient viel Geld, doch der Aktienkurs sinkt.
Podcast: Apple M1 Pro und M1 Max
Rund ein Jahr nach dem starken ARM-Prozessor "M1" für MacBook Air und Mac mini bringt Apple nun die weitaus kräftigeren Prozessoren M1 Pro und M1 Max fürs neue MacBook Pro. Schaut man sich den sogenannten "Die-Shot" des M1 Max an, fühlt man sich an Chips für Spielkonsolen wie Sony Playstation 5 erinnert: Ein erheblicher Teil der Siliziumfläche entfällt auf den Grafikkern und nicht etwa auf die CPU-Kerne. Davon gibt es zwar auch mehr als beim M1, nämlich doppelt so viele starke Kerne, doch Apple verstärkt vor allem die GPU, bindet deutlich schnelleres RAM an und vergrößert die ohnehin schon großen Caches.
Wieso Apple diesen Weg geht und nicht beispielsweise mehr CPU-Kerne einbaut, darüber sprechen die Redakteure Mark Mantel (heise online) und Christof Windeck (c’t) in der Ausgabe 2021/21 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/21:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 23/2021: Chipmangel ohne Ende, Chip-Börsengänge und ein Neuroprozessor
Die Bekämpfung des Chipmangels erhitzt die Gemüter. Globalfoundries will an die Börse. Intel fertigt eine NPU in einem halbfertigen Fertigungsprozess.
Podcast: Chipknappheit trifft Autohersteller
Auf einem Parkplatz der Messe Hannover stehen Hunderte Mercedes-Transporter auf Halde, weil elektronische Bauteile fehlen. Andere Hersteller wie Volkswagen drosseln die Produktion, im Opel-Werk Eisenach ruht sie gar für Monate. Der Chipmangel reduziert das Wachstum der Autofirmen, die unter anderem mit Kurzarbeit reagieren.
In Folge 2021/20 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t" sprechen die c’t-Redakteure Christian Hirsch und Christof Windeck über die Besonderheiten von "Automotive"-Chips und über Gründe, weshalb sie derzeit knapp sind.
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/20:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 22/2021: Chip-Hamsterer unter Druck, Coreboot statt UEFI, Chip-Riesen
Die USA gehen gegen (vermutete) Chip-Hamsterer vor und in der c’t-Redaktion konnten wir endlich von einer selbst kompilierten Coreboot-Firmware starten.
Podcast: Das kann RISC-V
RISC-V ist eine offene CPU-Befehlssatzarchitektur, die viele Hoffnungen weckt: Prozessoren mit neuen Funktionen, offengelegte Chip-Schaltpläne, geringere Lizenzgebühren, keine Altlasten. Eine Stellenausschreibung von Apple für RISC-V-Softwareentwickler sorgte für zusätzliche Aufmerksamkeit.
Wie ist der Stand bei RISC-V, was hat die Technik mit der Acorn RISC Machine alias ARM zu tun und was will Apple damit anfangen? Darüber sprechen die c’t-Redakteure Carsten Spille und Christof Windeck in der Ausgabe 2021/19 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/19:
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 21/2021: Apple bastelt an RISC-V und Ärger um Windows 11
Apple programmiert für RISC-V, Chipschmieden investieren Hunderte Milliarden Euro. Und Microsoft ärgert Besitzer von gar nicht so alten Ryzen-Rechnern.
Podcast: Beeindruckende Chip-Gehäusetechnik
Übersetzt man den Begriff "Chip-Packaging" als Halbleiterbauelementegehäusetechnik, klingt das nach Langeweile. Tatsächlich geht es jedoch um unglaublich komplexe Präzisionstechnik, um mehrere "Chiplets" oder "Tiles" – sogar von unterschiedlichen Herstellern – zu einem Hochleistungsprozessor oder einem Rechenbeschleuniger zu vereinen. Intel kombiniert bei Mobilprozessoren zwar schon seit mehr als zehn Jahren mehre Silizium-Dies auf einem Substrat, doch mittlerweile stehen mächtigere Verfahren bereit, die beispielsweise mehrere hundert Kontakte pro Quadratmillimeter ermöglichen.
In Folge 2021/18 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t" sprechen die c’t-Redakteure Florian Müssig und Christof Windeck über den Stand der Packging-Technik und die Zukunftspläne von Firmen wie AMD, Intel, IBM und TSMC.
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/18:
Kolumne Bit-Rauschen aus c’t 20/2021: Freud und Leid bei Intel, Supercomputer, starke RISC-V-Chips
Intel muss einen Rückschlag verdauen, doch der Core-i-12000 weckt Optimismus. AMD liegt gut im Exaflops-Rennen und RISC-V-Dickschiffe zeigen sich am Horizont.
Podcast: Das Rennen um den Exaflops-Supercomputer
AMD blickt gespannt auf die Supercomputing-Konferenz SC'21 im November: Dann erscheint die 58. "Top500"-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer. Darauf könnte "Frontier" am Oak Ridge National Laboratory in den USA als erster Superrechner mit mehr als 1 Exaflops die Nummer 1 werden. Und die wichtigsten Frontier-Chips stammen von AMD: "Epyc"-Prozessoren und "Instinct MI"-Grafikbeschleuniger, aber auch das "Infinity Fabric" als superschnelle, Cache-kohärente Verbindung zwischen Prozessoren und Rechenbeschleunigern.
Weit oben auf der kommenden Top500-Liste könnte auch der europäische "LUMI" stehen, ebenfalls mit AMD-Technik. Intel kämpft unterdessen mit Verzögerungen beim prestigeträchtigen "Aurora" am Argonne National Laboratory.
Über kommende Supercomputer-Projekte, deren besondere Eigenschaften sowie über Anwendungen fürs High Performance Computing (HPC) sprechen die heise-Redakteure Markt Mantel und Christof Windeck in der Ausgabe 2021/17 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/17:
Kolumne Bit-Rauschen aus c’t 19/2021: Intels Arc-Grafikkarten, Patentstreit und virtueller Nvidia-CEO
Intels Grafikchip verzögert sich weiter, zudem gibt es Ärger um Patente. Der Nvidia-Chef lässt sich virtualisieren und bekommt eine hohe Auszeichnung.
Podcast: Günstige Grafikkarten und Intels "Arc"
Seit rund einem Jahr toben Turbulenzen auf dem Markt der Grafikkarten: Zwar sind im Herbst 2020 attraktive Karten von Nvidia und AMD erschienen, nämlich die Serien GeForce 3000 RTX und Radeon 6000. Doch der Boom der Kryptowährungen trieb die Preise durch die Decke. Allmählich normalisiert sich die Situation wieder und wenn Intel es schafft, seine "Arc"-Karten 2022 endlich zu liefern, könnte der Wettbewerb ordentlich in Schwung kommen.
Doch c’t-Redakteur Carsten Spille sieht Hinweise, dass attraktive 100-Euro-Grafikkarten aussterben könnten – unter anderem, weil integrierte Grafikprozessoren (IGP) stark verbessert wurden. Darüber spricht Carsten Spille mit c’t-Kollege Christof Windeck in der Ausgabe 2021/16 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/16:
Kolumne Bit-Rauschen aus c’t 18/2021: Intel erfindet sich neu und PlasticARMe sind der neueste Schrei
Intel hat die "Nanometer-Lüge" satt und verzichtet künftig auf deren Nennung. Davon abgesehen gibts aber auch echte Neuerungen.
Podcast: Intels Chipfertigungspläne bis 2025
Bei Intels Chipfertigung mit 10-Nanometer-Technik war in den vergangenen Jahren der Wurm drin. Darum hat der Hersteller die 10-nm-Technik mit „SuperFin“-Zusatz kurzerhand zur letzten im klassischen Namensschema erklärt. Ab der ehemals „10nm enhanced SuperFin“ genannten Generation nutzt Intel eine neue Nomenklatur, sodass der Prozess 2022 dann schlicht Intel 7 heißen wird. Doch es gibt auch echte Neuerungen wie RibbonFET oder PowerVias, die aber erst in ein paar Jahren zum Einsatz kommen.
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/15:
Kolumne Bit-Rauschen aus c't 17/2021: Neuer Auftragsfertiger Intel, Speicher wird noch teurer
Intel will die eigene Fertigung kräftig ausbauen und seine Werke für andere Kunden öffnen. Die wachsende Kluft zwischen Angebot und Nachfrage verschärft den bestehenden Chipmangel und treibt die Preise weiter nach oben.
Podcast: Das Trusted Platform Module TPM 2.0 für Windows 11
Trusted Platform Modules gibt es schon seit mehr als zehn Jahren. Plötzlich sind die Sicherheitscontroller in aller Munde, weil Microsoft ein „TPM 2.0“ für Computer verlangt, auf denen Windows 11 laufen soll. In Folge 2021/14 des Audio-Podcasts „Bit-Rauschen“ sprechen Carsten Spille und Christof Windeck darüber, was ein solches TPM kann, wozu es sich nutzen lässt und weshalb Microsoft es (gar nicht so) überraschend für Windows 11 fordert.
Der Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/14:
Kolumne Bit-Rauschen aus c’t 16/2021: Wirrwarr um Prozessoren für Windows 11, CPU-Bugs und Superrechner
Windows 11 verlangt einerseits relativ junge Prozessoren, läuft andererseits aber auf einem Raspberry Pi. Intel schaltet per Microcode-Update CPU-Funktionen ab.
Podcast: Prozessor-Sicherheitslücken - muss man wirklich alle stopfen?
Kürzlich hat Intel wieder einmal sogenannte Microcode-Updates herausgebracht, um Sicherheitslücken in Prozessoren zu stopfen. Doch die haben Nebenwirkungen: Bei einigen Prozessoren schalteten sie die sogenannten Transactional Synchronization Extensions (TSX) ab, bei anderen eine Funktion zum schnellen Beschreiben des RAM mit Null-Werten. Dadurch sinkt die Performance, wenn auch meistens nur wenig. Aber manche der Sicherheitslücken sind nur schwer für praktische Angriffe nutzbar und daher mit "niedrigem" Risiko eingestuft.
Somit stellt sich die Frage: Müssen wirklich alle Sicherheitslücken unbedingt geschlossen werden? Oder gibt es nicht auch andere Möglichkeiten, um die damit verbundenen Risiken zu meiden? Wie lassen sich maximale Performance und Sicherheit unter einen Hut bringen?
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/13:
Kolumne Bit-Rauschen aus c’t 15/2021: Intels RISC-V-Liebe, Bugs, Interrupts und IBM vs. Globalfoundries
Laut Spekulationen will Intel bei RISC-V groß einsteigen. IBM und Globalfoundries verklagen einander. AMD und Intel melden Sicherheitslücken.
Podcast: Chipmangel - Ursachen und Gegenmaßnahmen
Mit der Corona-Pandemie kamen die ersten Lieferengpässe bei Halbleiterbauelementen. Nun dauert der Chipmangel schon fast ein Jahr und es ist keine grundsätzliche Besserung in Sicht. Kaum gibt es Entspannung in einem Marktbereich, wird es andernorts knapp - weiterhin etwa bei Automobilfirmen.
Weshalb man nicht einfach "mal eben schnell" mehr Chips fertigen kann, welche zahlreichen Ursachen die Engpässe haben und was die Branche tut, um die Probleme zu lösen.
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/12:
Kolumne
Bit-Rauschen aus c't 14/2021: Riesen-Cache-Ryzen, AMD-Roadmap und Bosch-Chips
AMD frischt PC-Prozessoren der Baureihe Ryzen 5000 mit einer Extraportion Cache auf und die nächste Ryzen-Generation kommt mit Zen-4-Technik und DDR5.
Podcast: Neuheiten von der Computex
Die virtuelle IT-Messe Computex brachte spannende Neuheiten wie AMDs Ryzen mit "3D V-Cache". AMD-Chefin Lisa Su kündigte fürs Jahresende Ryzen-Prozessoren mit riesigem Cache an, der als Zusatzchip "draufgepackt" wird. Intel brachte neue Mobilprozessoren, Nvidia neue Grafikchips, USB-PD-Netzteile sollen künftig 240 statt 100 Watt schaffen.
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/11:
Kolumne Bit-Rauschen aus c't 13/2021: Bitcoin-Kapriolen, Absturzängste, AMD-Zuwachs und ARM-Kerne
Intel will die eigene Fertigung kräftig ausbauen und seine Werke für andere Kunden öffnen. Die wachsende Kluft zwischen Angebot und Nachfrage verschärft den bestehenden Chipmangel und treibt die Preise weiter nach oben.
Podcast Bit-Rauschen Extra: IT und Umwelt
Wie stark belastet Digitaltechnik die Umwelt, wie lässt sich das erfassen und was lässt sich verbessern? Wie stark belastet Digitaltechnik die Umwelt, wie lässt sich das erfassen und was lässt sich verbessern?
Über die Umweltwirkungen der IT spricht die Wissenschaftlerin Johanna Pohl von der Nachwuchsforschungsgruppe "Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation" mit c’t-Redakteur Christof Windeck: Die erste Extra-Ausgabe des Audio-Podcasts "Bit-Rauschen" der c’t.
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Extra-Ausgabe Nummer 1:
Podcast: Technik für 3- und 2-Nanometer-Chips
Intel fertigt mit 10-Nanometer-Technik, TSMC schafft schon 5 Nanometer, nun prescht IBM mit einem 2-Nanometer-Testchip vor. Kann man die Fertigungsverfahren unterschiedlicher Hersteller direkt vergleichen – und welche Vorteile sollen sie überhaupt bringen?
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/10:
Kolumne Bit-Rauschen aus c’t 12/2021: 2-Nanometer-Chip, neue CPU-Lücke und OpenCL schwächeltIBM hat zwar keine Halbleiterfertigung mehr, entwickelt die Technik aber weiter und demonstriert einen 2-Nanometer-Testchip.
Podcast: Knappe Chips, riesige Investitionen
Wenn die Produktion bei Daimler und VW stockt, weil Halbleiter knapp sind, sorgt das im "Autoland" Deutschland besonders für Aufregung. Halbleiterfertigung bekommt derzeit aber nicht nur viel Aufmerksamkeit, sondern auch viele Fördermittel, etwa in den USA und auch in der EU. Schwergewichte wie Intel, Samsung und der taiwanische Chip-Auftragsfertiger TSMC wollen in den nächsten Jahren insgesamt über 200 Milliarden US-Dollar investieren.
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/09:
Kolumne Bit-Rauschen aus c't 11/2021: Intel-Gewinn schrumpft, KI und Bitcoins boomen, Chips weiter knapp
Während Intel Gewinnrückgänge einstecken muss, pumpen Investoren Milliarden in junge KI-Chipfirmen. Doch die Chipknappheit bereitet weiterhin Probleme.
Podcast: 2021 – das Jahr der AMD-Notebooks?
Microsoft und Lenovo bringen schon die zweiten Generationen ihrer Ryzen-Business-Notebooks Surface Laptop 4 und ThinkPad T14/X13 heraus. Auch HP, Asus, Acer und nun auch Dell setzen auf den starken AMD Ryzen, der bis zu 8 Kerne in der 15-Watt-Prozessorklasse "U" bietet. Intels Tiger Like alias Core i der elften Generation hat zwar besonders starke Kerne, aber eben nur halb so viele.
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/08:
Kolumne Bit-Rauschen aus c't 10/2021: Viele CPU-Neuigkeiten und Irrwege zu digitaler Souveränität
AMD, ARM, Intel und Nvidia präsentieren Neuigkeiten. Die US-Regierung pumpt Geld in die Chipfertigung; am EU-Konzept für lokale Fertigung gibt es Kritik.
Podcast: AMD vs. Intel, Stand Frühjahr 2021
Zu Jahresbeginn stellte AMD die "U"- und "H"-Mobilversionen des Ryzen 5000 vor, später folgten der Ryzen Threadripper Pro für Workstations und vor allem die dritte Generation der Epyc-Prozessoren für Server (Epyc 7003 Milan). Intel hat den Core i-11000 alias Rocket Lake vorgestellt sowie endlich die ersten Xeons mit 10-Nanometer-Technik (Ice Lake) und PCI Express 4.0.
Wie verändern die neuen Chips den Stand im ewigen Wettstreit AMD gegen Intel? Was wird 2021 diesbezüglich noch bringen?
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/07:
Kolumne Bit-Rauschen aus c't 9/2021: Neuer Auftragsfertiger Intel, Speicher wird noch teurer
Intel will die eigene Fertigung kräftig ausbauen und seine Werke für andere Kunden öffnen. Die wachsende Kluft zwischen Angebot und Nachfrage verschärft den bestehenden Chipmangel und treibt die Preise weiter nach oben.
Podcast: Intels "Rocket Lake" legt los
Intels neuer Prozessor Core i-11000 alias Rocket Lake ist eine Art Wolpertinger: Intel fertigt ihn zwar immer noch mit 14-Nanometer-Strukturen, aber seine Rechenkerne und seine Xe-GPU wurden eigentlich für 10-Nanometer-Prozessoren entwickelt. Unter anderem deshalb hat er höchstens acht Kerne statt bis zu zehn wie sein Vorgänger Core i-10000 (Comet Lake). Für wen lohnen sich also die Intel-Neulinge?
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/06:
Kolumne Bit-Rauschen aus c’t 8/2021: Gute Halbleiter-Nachrichten und ein brennendes Rechenzentrum
Apple, Bosch und Google investieren kräftig in Deutschland. AMD bringt die dritte Epyc-Generation und der Brand im Rechenzentrum von OVHcloud zeigt wieder einmal, dass Backups wichtig sind.
Podcast: RISC- versus CISC-Prozessoren
RISC- oder CISC-Prozessoren: Welche sind schneller, effizienter, eleganter – also einfach besser? Zwei Koryphäen erklärten kürzlich, der rund 30 Jahre alte Streit sei mittlerweile bedeutungslos: CPU-Guru Jim Keller, der sowohl RISC- als auch CISC-Prozessoren entwickelt hat, und Linux-Mastermind Linus Torvalds. Was heute noch RISC- von CISC-Prozessoren unterscheidet, darüber sprechen die c’t-Redakteure Christof Windeck und Carsten Spille in der fünften Ausgabe 2021/05 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/05:
Kolumne aus c't 7/2021: CPU-Frühstart, RISC versus CISC und rechnendes RAM
Intels i7-11700K kam zu früh in den Verkauf. Jim Keller hält den Streit um RISC gegen CISC für überholt und Samsung baut RAM-Chips mit Rechenwerken.
Podcast: Was tun gegen Chip-Engpässe?
In der vierten Ausgabe 2021/04 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t" spricht Christof Windeck mit c’t-Teamkollege Carsten Spille über die aktuellen Lieferengpässe. Wie lange wird die Durststrecke noch dauern, was unternehmen die großen Halbleiter-Auftragsfertiger und wie sieht es bei den europäischen Chipherstellern aus? Wieso trifft der Lieferengpass einige deutsche Automobilfirmen besonders stark, während Toyota angeblich besser dasteht?
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/04:
Kolumne aus c't 6/2021: Abermilliarden an Chip-Investitionen geplant, DDR5 im Anmarsch
Halbleiter-Auftragsfertiger wollen 2021 über 60 Milliarden US-Dollar investieren; AMD und Intel könnten in diesem Jahr erste Prozessoren für DDR5-RAM bringen.
Podcast: Das leisten SSE, AVX, AMX & Co.
In der dritten Ausgabe 03/2021 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t" spricht Christof Windeck mit Christian Hirsch über die Befehlssatzerweiterungen moderner Prozessoren. Vor über 20 Jahren brachten AMD und Intel die Multimedia-Extensions MMX, daraus entwickelten sich die Streaming SIMD Extensions SSE und später Advanced Vector Extensions (AVX). Nun kommen Advanced Matrix Extensions (AMX). Was bringen alle diese Erweiterungen eigentlich genau?
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/03:
Kolumne aus c’t 5/2021: Intel holt Entwickler zurück und löst sich von AVX-512
Intel zeigt, wie man trotz Krise Geld verdient, aber AMD wächst stärker. Die zwölfte Core-i-Generation wirft Schatten voraus, doch Apple war abermals schneller
Podcast: Starke Notebook-ARMe & Intel-Grafik
In der zweiten Ausgabe 2021 des Bit-Rauschen-Podcasts von c’t spricht Christof Windeck mit Carsten Spille über Notebook-Prozessoren mit ARM-Kernen, die Qualcomm nach dem Kauf von Nuvia vermutlich in Arbeit hat. Intel bringt dagegen endlich die lange angekündigte Grafikkarte "DG1" heraus. Macht Intel also bald Nvidia und AMD Konkurrenz?
Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2021/02:
Kolumne aus c’t 4/2021: Neuer Intel-Chef, Dutzende neue (Mobil-)Prozessoren
Es übernimmt wieder ein Techniker die Führung bei Intel. Qualcomm schluckt Nuvia. Und auf der CES kündigen Branchengrößen mehr als 60 neue Prozessoren an.
Podcast: Die CPU-Neuheiten 2021 von der CES & der neue Intel-Chef
Im ersten Podcast zur c’t-Kolumne Bit-Rauschen sprechen wir über neue Prozessoren von AMD, Intel & Co., die auf der CES angekündigt wurden. Wir ordnen die Bedeutung der neuen Prozessoren für kommende Notebooks, PCs und Tablets ein. Außerdem kommt ein neuer Intel-Chef.
Episode 2021/01
Kolumne aus c’t 3/2021: Intel unter Druck, AMD in Fahrt und ARM-Erfolge
Investoren verlieren die Geduld mit Intel. Der taiwanische ARM-Spezialist MediaTek zieht an Qualcomm vorbei und AMD freut sich auf den Superrechner Frontier.