Ein Blick auf Embedded Systems | Bit-Rauschen 2022/13
Was sind „Embedded Systems“ und wo stecken sie drin? Die Vielfalt ist riesig, aber wir versuchen einen Überblick im Audio-Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/13.
- Christof Windeck
Sie sind nahezu überall, aber oft im Hintergrund: Eingebettete (digitale) Systeme, also Embedded Systems. Ihre Vielfalt ist überwältigend, sie reicht vom Platinchen mit 8-Cent-Mikrocontroller im elektronischen Fieberthermometer bis zum 20.000-Euro-Netzwerkprozessor im Backbone-Router.
Manche Embedded Systems müssen möglichst billig sein, andere widerstehen Temperaturen von –40 bis +105 Grad Celsius und erfüllen aufwendige Zertifizierungen für sicherheitskritische Einsatzgebiete. Für einige Anwendungen genügt leicht optimierte PC-Technik mit langer Verfügbarkeit, andere verlangen Spezialchips.
Im Podcast Bit-Rauschen sprechen Carsten Spille und Christof Windeck über typische Embedded Systems und ihre Einsatzbereiche.
Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/13 :
Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 14/2022: Apple bringt M2-CPU, AMD-Erfolgsrausch, ARM-Zukunft
Apple kündigt den M1-Nachfolger M2 an, der nur moderate Mehrleistung verspricht. AMD stellt Supercomputer-Rekorde auf. Intel vertröstet bei Servern und ARM-Käufer wollen kooperieren.
Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik zum Bit-Rauschen. Rückmeldungen gerne per E-Mail an bit-rauschen@ct.de. Falls Sie mögen, finden Sie das Bit-Rauschen auch bei Twitter: @Bit_Rauschen
c't 14/2022 gibt es am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android
Alle Folgen unseres Podcasts sowie die c’t-Kolumne Bit-Rauschen finden Sie unter www.ct.de/Bit-Rauschen
(ciw)