Developer Snapshots: Programmierer-News in ein, zwei Sätzen
Unsere Übersicht kleiner, interessanter Meldungen enthält unter anderem Go, Web of Things, Visual Studio, Project Jupyter, DKP 2.4 und Docker BuildKit.
Lesezeit:
3 Min.
In Pocket speichern
Von
- Maika Möbus
- Silke Hahn
- Matthias Parbel
- Frank-Michael Schlede
- Rainald Menge-Sonnentag
Hier die durchaus subjektive Auswahl an kleineren Nachrichten der vergangenen Tage:
- Google startet den alljährlichen Go Developer Survey, um die Wünsche für die Weiterentwicklung der Programmiersprache Go zu sammeln. Wer an der Befragung teilnehmen möchte, hat noch bis zum 8. Februar Zeit.
- Das W3C hat für die Standards im Web of Things (WoT) Candidate Recommendations zu WOT Thing Description 1.1, WOT Discovery und WoT Architecture 1.1 veröffentlicht und lädt damit zur Implementierung ein.
- Die dritte Preview von Visual Studio 2022 17.5 bringt unter anderem einen Accessibility Checker mit, der XAML-basierte Desktopanwendungen auf Probleme hinsichtlich der Barrierefreiheit überprüft.
- Das Project Jupyter hat nun ein neues Governance-Modell, basierend auf einem Executive Council (EC) und einem Software Steering Council (SSC). Dahinter steckt unter anderem, dass das vorherige Führungskomitee aus Hauptbeitragenden des Projekts bestand, was sich hiermit ändert.
- Nutzerinnen und Nutzern von GitLab dürften zwei neue Standardschriftarten aufgefallen sein. Ein Blogeintrag erklärt die Besonderheiten von GitLab Sans und JetBrains Mono, die unter anderem eine nahezu identische x-Höhe aufweisen.
- D2iQ hat seine Kubernetes-Plattform DKP in Version 2.4 veröffentlicht. Während das ehemals unter Mesosphere firmierende Unternehmen in der zweiten Hauptversion Cluster API und Flux in die Plattform integriert hatte, sehen die Neuerungen in v2.4 vor allem Vereinfachungen beim Verwalten von Kubernetes-Clustern in Multi- und Hybrid-Cloud-Umgebungen vor.
- Die Business-Automatisierungsplattform Kogito liegt in Version 1.32.0 vor. Ebenso erschienen sind Kogito Tooling 0.26, Kogito Images, Operator und CLI 1.32. Neu im Release sind unter anderem die Integration mit Quarkus 2.15 und mit Flyway for PostgreSQL.
- Das libvirt-Projekt hat die Version 9.0.0 seiner API zum Management von Virtualisierung freigegeben. Wie der Release-Ankündigung zu entnehmen ist, ermöglicht der neue QEMU-Support für PASST libvirt, ein emuliertes Netzwerkgerät auch ohne spezielle Privilegien mit dem Host-Netzwerk zu verbinden.
- Die Container-Spezialisten von Docker haben bekanntgegeben, dass ihr Werkzeug BuildKit v0.11 jetzt zusammen mit Buildx v0.10 und der Version 1.5 der Dockerfile-Syntax zur Verfügung steht. BuildKit kann nun unter anderem auch eine SLSA-Provenance-Attestierung erstellen, um einen Build bis zur Quelle zurückzuverfolgen.
- Das amerikanische Unternehmen Snowflake, das eine Datenplattform anbietet, hat die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von SnowConvert bekanntgegeben. Das von Mobilize.Net entwickelte Toolpaket soll sich besonders gut für die effiziente Migration von Datenbanken in die Datenplattform eignen.
(rme)