Donnerstag: Meere mit digitalem Abbild, KI gegen Verstöße des Jugendschutzes
Meere digital nachgebildet + KI-Scanner für Jugendschutz + Kostenexplosion bei NASA + US-Justiz gegen Ericsson + Cupra Born im Test + Kriegsvideos aus Spielen
- Frank Schräer
Norddeutsche Forscher und Unternehmen wollen Meere digital abbilden und haben dabei mehrere Ziele. Die maritime Digitalisierung soll nicht nur der Meeresforschung dienen, sondern auch die Energiewende unterstützen durch schnelleren Ausbau der Windkraft auf See und bei der Entsorgung von Weltkriegsmüll helfen. Elektronisch sind auch die Methoden der Landesmedienanstalten, denn diese testen Künstliche Intelligenz bei der Suche nach jugendgefährdenden Inhalten im Internet – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.
Hoch detaillierte digitale Abbilder der Meere, teils bis auf wenige Zentimeter genau – daran arbeiten länderübergreifend norddeutsche Forscher und Unternehmen. Das Projekt für ein digitales maritimes Ökosystem hat als Startpunkt die Ostsee. Die cloudbasierte digitale Datenbank soll etwa das Aufstellen von Windrädern im Meer beschleunigen helfen, aber auch die Entsorgung von Munition aus Nord- und Ostsee unterstützen: Norddeutsche arbeiten an digitalem Abbild der Meere.
Verstöße gegen Jugendmedienschutz im Internet soll eine Künstliche Intelligenz (KI) aufstöbern, die Deutschlands Landesmedienanstalten seit bald zwei Jahren entwickeln. Jetzt läuft ein Probebetrieb unter der Regie der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. Doch es gibt Bedenken gegen die Initiative, die zu mehr Anzeigen an Strafverfolger führt. Für manche Experten klingt das Vorgehen "nach Big Brother", wenn das System soziale Netzwerke auf Gewalt, Pornografie und Hass scannt und die Künstliche Intelligenz Rechtsverstöße gegen Jugendmedienschutz sucht.
Die für einen einzigen Start der NASA-Riesenrakete SLS nötige Technik kostet über vier Milliarden US-Dollar. Diese gigantische Summe bestätigte der Generalinspekteur der US-Weltraumagentur bei einer Anhörung im US-Parlament und nannte sie "nicht aufrechtzuerhalten". Dabei sind die bereits ausgegebenen Summen für die Entwicklung noch nicht einmal enthalten. Würde man sie dazu rechnen, würde ein Start noch einmal drastisch teurer. Insgesamt sei die NASA-Riesenrakete SLS "unhaltbar" bei Kosten von 4,1 Milliarden US-Dollar für einen Start. Ändern dürfte sich aber trotzdem nichts.
Volkswagen hofft, dass das Elektroauto VW ID.3 und seine direkten Derivate irgendwann das Erbe von Golf und Co mit Verbrennungsmotor antreten. Im Prinzip sieht die Sache gar nicht so schlecht aus, zumindest auf den ersten Blick. Denn Elektroautos wie der von uns getestete Cupra Born hätten dazu durchaus das Zeug. In der Umsetzung fehlt gar nicht mehr so viel, aber an ein paar Stellen sollte der Konzern nachschleifen. Im Test offenbart das Elektroauto Cupra Born die Baustelle Software.
Cupra Born (5 Bilder)

(Bild: Pillau)
Im Fall um mögliche Schmiergeldzahlungen im Irak hält das US-Justizministerium die nachträgliche Offenlegung des Netzwerkausrüsters Ericsson für unzureichend. Zudem habe die Behörde einen Verstoß gegen die im Dezember geschlossene Vereinbarung über den Aufschub der Strafverfolgung (Deferred Prosecution Agreement, DPA) festgestellt. Die Gespräche mit den US-Behörden gehen weiter, aber für Prognosen über einen möglichen Ausgang des Falls ist es noch zu früh, nachdem der US-Justiz die Untersuchung zu den Irak-Verstößen Ericssons nicht ausreichen.
Die Konturen des Flugzeuges, das von einem Flugabwehrgeschütz beschossen wird, heben sich klar vom dunkelblauen Nachthimmel ab. Leuchtstreifen des Artilleriebeschusses verlieren sich im Dunkel, während das Flugzeug am Firmament geradezu Haken schlägt. Vorgeblich soll diese Szene ein Gefecht an der ukrainischen Grenze zeigen, aber in Wahrheit stammt sie aus dem Game "Arma 3". Das ist nur ein Beispiel, denn offenbar tauchten mehr also 90 solcher Fälschungen bei Facebook Games auf. Besonders überzeugend wirken sie allerdings nicht, die Videos aus der Game-Engine mit gefälschten Kriegsszenen.
Auch noch wichtig:
- Das Atomkraftwerk Saporischschja mit seinen sechs Reaktoren ist nun unter russischer Kontrolle, teilte Russland der IAEA mit. Alles funktioniere normal, nachdem Russen das größte ukrainische AKW Saporischschja besetzen.
- Die Europäische Union beschließt weitere Sanktionen gegen Russland wegen des Angriffskriegs gegen die Ukraine: Die EU wirft sieben russische Banken aus Swift und verbietet RT und Sputnik.
- Bisher waren die deutschen AKW-Betreiber nicht bereit, die Laufzeiten ihrer Kraftwerke zu verlängern. Das hat sich angesichts des Ukraine-Kriegs geändert. Jetzt sind die AKW-Betreiber offen für Gespräche über längere Laufzeiten.
- Während die Welt zu USB-C wechselt, bleibt das iPhone bei Lightning. Schnell wird sich das nicht ändern, befürchten Beobachter. Nach 10 Jahren Lightning steckt Apples proprietärer Stecker in der Vergangenheit.
- "Mobilitätswende" ist ein heute gerne benutztes Wort. Es sieht ganz danach aus, als sei das nur ein neues Kleid für das alte "freie Fahrt für freie Bürger". Gerichte müssen grobe Schlampereien der Verkehrspolitik ausbügeln, so unser Kommentar zum aufgesetzten Parken in Bremen.
- Heute vor 175 Jahren wurde Alexander Graham Bell, britischer und später US-amerikanischer Eugeniker, Audiologe, Erfinder und Großunternehmer, im schottischen Edinburgh geboren.
(fds)