Freitag: Gewinnverteilung der Krypto-Gewinne, Snapchat wächst mit Verlusten
Anstieg der Kryptowährung-Gewinne + Snapchats Werbegeschäft sinkt + Kartellamt gegen Deutsche Bahn + Metallurgischer Wasserstoff-Durchbruch + 25 Jahre Winamp
(Bild: Tobias Arhelger / Shutterstock.com)
- Frank Schräer
Die Gewinne mit Kryptowährungen sind letztes Jahr enorm gestiegen. Allerdings ist die Verteilung global uneinheitlich, denn der größte Teil der Milliardengewinne wurden in den USA eingestrichen. Die USA sind auch der größte Markt für Snapchat, aber das Werbegeschäft Snaps wird vom Ukraine-Krieg ausgebremst. Dadurch verzeichnet Snap trotz steigender Umsätze und Nutzerzahlen wieder Verluste. Das Bundeskartellamt rügt derweil die Deutsche Bahn, denn diese behindere den Wettbewerb durch Restriktionen bei Prognosedaten – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.
Solange frisches Geld in Kryptowährungen fließt, steigen deren Kurse. Doch jeder Kauf ist auch ein Verkauf. Wer profitiert davon? Eine Analysefirma hat abgeschätzt, in welchem Land 2021 die meisten Gewinne durch Verkauf von Kryptowährungseinheiten realisiert worden sind. Die Verteilung der Gewinne ist demnach alles andere als einheitlich, denn ein einziges Land stellt dabei alle anderen in den Schatten: Wer profitiert vom Anstieg der Kryptowährung-Gewinne auf 163 Milliarden Dollar?
Die Sorgen um wirtschaftliche Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine schlagen auf das Werbegeschäft der Foto-App Snapchat durch. Direkt nach dem russischen Einmarsch hätten laut Snaps Finanzchef viele Werbekunden ihre Anzeigenkampagnen gestoppt. Die meisten von ihnen seien zwar nach zehn Tagen wieder zurückgekommen, aber das Wachstum habe sich im Jahresvergleich verlangsamt. Deshalb verzeichnet Snap trotz mehr Nutzern und Umsatz wieder Verluste: Sorgen über Ukraine-Krieg bremsen Snapchats Werbegeschäft.
Die Deutsche Bahn (DB) hat sich eine Abmahnung des Bundeskartellamts eingefangen. Die Wettbewerbshüter werfen dem Berliner Konzern vor, mit "bestimmten Verhaltensweisen und Vertragsklauseln" gegenüber Mobilitätsplattformen seine Marktmacht zu missbrauchen. Für digitale Dienste dieser Art stelle die DB keine Prognosedaten des Schienenpersonenverkehrs zur Verfügung. Dazu gehören Informationen über Verspätungen, Fahrtverlauf oder Zugausfälle: Kartellamt mahnt Deutsche Bahn für Datenmonopol ab.
Früher jagten Alchemisten dem Traum nach, billigere Metalle zu Gold zu verwandeln. Nun ist ihren Nachfahren in Japan ein metallurgischer Durchbruch anderer Art gelungen, der sich für die Menschheit als besonders wertvoll erweisen könnte: Erstmals wurden alle acht Edelmetalle zu einer Legierung verbunden. Die produzierte Legierung ist bisher winzig, bewegt sich nur im Nanometerbereich. Aber die modernen Alchemisten schätzen, dass sie beispielsweise bei der Wasserstoffelektrolyse zehnmal aktiver wirkt als handelsübliche Platin-Katalysatoren: Forscher feiern metallurgischen Wasserstoff-Durchbruch.
Lesen Sie auch
Energiewende: KI soll kritische Metalle schneller finden
"Winamp – it really whips the llama’s ass!" Dieser Spruch begrüßte Nutzerinnen und Nutzer des Winamp-Medienspielers zum ersten Start des Programms. "Mike, the llama" war das Maskottchen der entwickelnden Firma Nullsoft, der Peitschenspruch entstammt dem gleichnamigen, künstlerisch eher zweifelhaften, Lied von Wesley Willis. Lange Jahre war Winamp Platzhirsch bei MP3-Musik, zum 25. Jubiläum spielt das Programm aber kaum noch eine Rolle: 25 Jahre MP3-Player WinAmp – Der Lama-Hintern kriegt Haue.
Die Weltkarte der Unterseekabel liegt in der aktualisierten Fassung 2022 vor. Zusätzlich hat Telegeography erstmals eine separate Karte für Afrika aufgelegt. Sie zeigt 71 Kabelsysteme, die in Betrieb oder Bau sind, dazu Statistiken über die Anbindungen der einzelnen Länder: blog.telegeography.com/two-new-maps-lots-of-new-cables
Auch noch wichtig:
- Sind rechte Kameradschaften Bündnispartner im Kampf gegen Putin? Zu den tapferen Verteidigern der Ukraine sollen auch ausgewiesene Nazis gehören: Wenn in Mariupol niemand Nazis sehen will.
- Die Zahl der E-Autos wächst rasant, die Ladeinfrastruktur hält nicht mit. Eine KfW-Studie plädiert dafür, Ladesäulen für Elektroautos bevorzugt in Ballungsgebieten bauen.
- In der gegenwärtigen Fahrzeuggestaltung überkreuzen sich zwei scheinbar gegensätzliche Tendenzen: Rückzug und Aggression. Unser Kommentar: Quo vadis Autodesign? Innen Biedermeier, außen Großkotzigkeit.
- Schülern fällt als lebendes weibliches Technik-Vorbild nur Ex-Kanzlerin Angela Merkel ein. Mit dem Projekt "Werde Informatiklehrerin" soll sich das ändern, sagt die Gesellschaft für Informatik: "Werde Informatiklehrerin" – per Quereinstieg.
- Canonical hat Ubuntu 22.04 veröffentlicht, mit GNOME 42 und Wayland als Standard. Prominente Anwendungen gibts erstmals nur noch im umstrittenen Snap-Format: GNOME 42, Wayland als Standard und Snap-Ärger im LTS-Release von Linux Ubuntu 22.04.
(fds)