FritzDECT 302: AVM zeigt smartes Heizkörperthermostat mit langer Laufzeit
AVM zeigt auf dem MWC 2022 mit dem FritzDECT 302 ein neues smartes Heizkörperthermostat mit E-Ink-Display, DECT ULE und langer Laufzeit.
- Patrick Bellmer
Neben Routern für Glasfaseranschlüsse hat AVM auf dem MWC auch ein neues smartes Heizkörperthermostat vorgestellt. Das Model FritzDECT 302 soll eine längere Laufzeit und eine leichtere Bedienung direkt am Gerät bieten. Mit knapp 70 Euro fällt der Preis ähnlich wie beim Vorgänger FritzDECT 301 aus, erhältlich soll das neue Modell ab sofort sein.
Die wichtigste Änderung betrifft die Laufzeit. Ein neuer, sparsamerer Chip sowie drei statt wie bisher zwei AA-Batterien sollen drei Heizperioden ohne Batteriewechsel ermöglichen. Beim AVM FritzDECT 301 (Test) sind es zwischen ein und zwei Perioden. Wiederaufladbare Akkus unterstützt das neue Thermostat offiziell nicht – die gegenüber Einwegbatterien niedrigere Spannung (1,2 V statt 1,5 V) führt zu Problemen bei der Ladestandserkennung.
Teil des neuen Thermostatdesigns ist eine Überarbeitung der Tasten auf der Oberseite des Gehäuses. Die sind nun größer, verfügen über einen besseren Druckpunkt und sind weiter voneinander getrennt. Über vier Tasten lassen sich Temperatur, Boost-Funktion und Frostschutz steuern, die Einstellungen öffnet eine fünfte. Hier lassen sich die Display-Ausrichtung, Grundeinstellungen, Wochenschaltpläne und Temperaturverläufe einblenden. Die Bedienung per Smartphone-App oder über die Fritzbox-Oberfläche ist nach wie vor möglich.
Es bleibt bei E-Ink-Display und DECT ULE
Unverändert bleibt auch das E-Ink-Display, das weiterhin unter anderem die Zieltemperatur, den nächsten Schaltzeitpunkt sowie den Verbindungsstatus anzeigt. Eine Hintergrundbeleuchtung fehlt weiterhin, was das Ablesen im Dunkeln erschwert. Die Verbindung zur Fritzbox erfolgt per DECT ULE – entsprechend ist das FritzDECT 302 mit allen Fritzbox-Routern nutzbar, die über eine DECT-Einheit verfügen.
Zur weiteren Ausstattung gehören eine Offene-Fenster-Erkennung, die das Ventil automatisch schließt und Heizverluste minimieren soll, eine Tastensperre sowie eine Kalkschutzfunktion. Letztere öffnet und schließt das Ventil in regelmäßigen Abständen, um die Gefahr von Schäden außerhalb der Heizperiode zu verringern.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(pbe)